Störungen & Fehlercodes bei Beko Waschtrocknern

Die häufigsten Störungen & Fehlercodes bei Beko Waschtrocknern – und was Ihr tun könnt 🛠️

Beko zählt zu den beliebtesten Haushaltsmarken – doch auch ihre Waschtrockner präsentieren gelegentlich Fehlermeldungen. Kein Grund zur Panik: Viele Probleme lassen sich mit einfachen Schritten lösen! Wir zeigen euch die häufigsten Codes, ihre Ursachen und was ihr praktisch tun könnt.

Störungen & Fehlercodes bei Beko Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Beko WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Beko Waschtrocknern

R01 / E4 – Kein Wasserzulauf

R01 (auch E4) bedeutet: Die Maschine erreicht nicht den erforderlichen Wasserstand.
Lösung:

  • Prüft, ob der Wasserhahn geöffnet ist
  • Überprüft den Zulaufschlauch auf Knicke
  • Reinigung des Magnetventils möglich – bei Defekt: Techniker nötig

R02 / E5 – Ablaufprobleme

R02 (gelegentlich E5) zeigt an: Wasser wird nicht abgepumpt.
Das könnt ihr tun:

  • Flusensieb gründlich reinigen
  • Ablaufschlauch entknoten & durchspülen
  • Pumpe prüfen – bei Defekt dann Fachmann hinzuziehen

R03 / ER3 / E3 – Heizungsfehler

R03 / E3 weisen meist auf einen defekten Heizstab hin.
So behebt ihr das:

  • Gerät vom Netz trennen
  • Heizstab prüfen und ggf. ersetzen – Anleitung verfügbar

R04 / E2 – Steuerungsdefekt

R04 (oder E2) bedeutet oft: Komplexer Steuerungsfehler – Platine oder Elektronik betroffen.
Tipp: Fachbetrieb einschalten – oft preislich nahe am Neukauf

R07 / E9/E10 – Türverriegelung

R07 oder E9/E10 zeigen: Tür schließt nicht korrekt.
Darauf achtet einfach:

  • Tür erneut schließen, Wäsche prüfen
  • Türverriegelung reinigen oder bei Defekt austauschen lassen

R10 / E30 – Aquastop aktiv

R10, E30 oder Codes mit „E30“ melden: Aquastop wurde ausgelöst – Wasserleck festgestellt.
Wichtig:

  • Wasser sofort abstellen
  • Gerät vom Strom nehmen
  • Aquastopventil oder Leckstellen prüfen – bei erneuter Auslösung: Service

E1 – NTC-Temperatursensor-Fehler

E1 bedeutet: Der Temperatursensor (NTC) meldet Ungenauigkeiten oder fehlt.
Check:

  • Sensorverbindung prüfen – Anschluss & Kabel
  • Austausch bei Dauerfehler empfehlenswert

E6 – Motorfehler

E6 zeigt an: Motorprobleme, oft begleitet von Vibration oder ungleichmäßiger Trommelbewegung.
Das könnt ihr tun:

  • Wäsche neu verteilen
  • Trommel und Motorlager prüfen
  • Fachmann empfehlen

E7 – Wasserstandssensor defekt

E7 bedeutet: Niveauschalter erkennt Wasserstand nicht korrekt – Pumpe landet in Dauerschleife.
Tipp:

  • Schlauch zum Sensor reinigen oder wechseln
  • Niveauschalter austauschen

E17 – Zu viel Schaum

E17 signalisiert: Exzessive Schaumbildung im Waschraum – zu viel Waschmittel.
Einfach:

  • Leerer Spülgang ohne Waschmittel durchführen
  • Waschmittelmenge reduzieren

E18 – Unwucht erkannt

E18 bedeutet: Ungleichgewicht in der Beladung verhindert Schleudern.
So geht’s besser:

  • Trommel öffnen, Wäsche neu verteilen oder reduzieren

Schnell-Reset: Der erste Schritt

Bevor ihr in die Technik eintaucht, probiert diesen einfachen Reset:

  1. Start/Pause ca. 3 Sekunden gedrückt halten (bei vielen Modellen)
  2. Oder Netzstecker ziehen, mindestens 2–5 Minuten warten
  3. Gerät wieder starten – oft verschwinden Codes wie E1–E6, E17, E18

Fehlercodes auf einen Blick

Code Bedeutung Eure Lösung
R01/E4 Kein Wasserzulauf Hahn/Schlauch prüfen, Ventil reinigen
R02/E5 Ablauf gestört Sieb & Schlauch säubern, Pumpe checken
R03/E3 Heizungsfehler Heizstab testen/ersetzen
R04/E2 Steuerung defekt Fachmann einschalten
R07/E9/E10 Türverriegelung defekt Tür schließen, Verriegelung reinigen
R10/E30 Aquastop = Leckalarm Wasser stoppen, Gerät prüfen
E1 Temperatursensor-Fehler Sensor & Kabel prüfen, eventuell ersetzen
E6 Motorproblem Beladung prüfen, Trommel prüfen
E7 Niveauschalter defekt Sensor/Schlauch reinigen oder tauschen
E17 Zu viel Schaum Spülprogramm, weniger Waschmittel
E18 Unwucht/Beladungskontrolle Wäsche nach Verteilen prüfen

Fazit

Beko Waschtrockner senden klare Fehlercodes – und viele davon könnt ihr mit wenig Aufwand selbst beheben, z. B. durch Reinigung, Reset oder einfache Bauteiltests. Bei technischen Defekten wie Steuerung, Motor oder Sensor: lieber den Fachmann ranlassen. Ihr seid bestens vorbereitet – euer Gerät läuft bald wieder einwandfrei! 💪

Jetzt seid Ihr dran!

Welchen Beko-Code habt ihr zuletzt gesehen? Habt ihr ihn selbst geknackt oder hilft unser Überblick weiter? Schreibt eure Erfahrungen und Fragen unten – so unterstützen wir uns gegenseitig! 😊

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert