Rückruf Gorenje Wäschetrockner – Eure Sicherheit zählt jetzt!
Inhalt
Ihr habt richtig gelesen: „Rückruf Gorenje Wäschetrockner” ist aktuell ein Thema, das Ihr nicht ignorieren solltet. Gorenje informiert mithilfe der Fachpresse über einen freiwilligen Rückruf – denn es geht um ein potenzielles Brandrisiko. Seid wachsam: Wer eines der betroffenen Modelle besitzt, sollte sofort handeln. Das ist kein unnötiger Alarm, sondern Eure Chance, Euer Zuhause sicher zu machen.
Rückruf Gorenje Wäschetrockner
Welche Modelle sind betroffen?
Insgesamt sind vier Modelle von Gorenje Wäschetrocknern offiziell vom Rückruf betroffen. Betroffen sind:
- DHNA93, DHNA93/DE, DHNA93/PL und DHNE93/DE – hergestellt im Zeitraum November 2024 bis März 2025.
Diese Geräte sind nicht alle aufgestellt, aber prüfbar – denn nur sie stehen unter Verdacht, aufgrund eines defekten Kabelbaums im Inneren überhitzen zu können.
Warum genau ruft Gorenje zurück?
Der Rückruf folgt auf eine technische Analyse, bei der festgestellt wurde, dass der Verdichterkabelbaum in einigen Geräten durch mechanischen Kontakt mit dem Trommel-Unterstützungsrad beschädigt werden kann. Die Folge: Gefahr von Überhitzung – im Extremfall bis hin zu Bränden. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, geht Gorenje konsequent vor – Sicherheit geht vor.
Wie erkennt Ihr ein betroffenes Gerät?
Ihr könnt ganz leicht herausfinden, ob Euer Trockner betroffen ist:
- Modellnummer checken: Findet Ihr auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Geräts.
- Produktionszeitraum sicherstellen: Nur Modelle von November 2024 bis März 2025 sind im Fokus.
- Grüner Punkt als Entwarnung: Hat Euer Gerät einen kleinen grünen Punkt auf der Rückseite oder dem Typenschild? Dann wurde es bereits geprüft – und ist nicht vom Rückruf betroffen.
Was solltet Ihr jetzt tun? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt | Eure Aktion |
---|---|
1. Gerät sofort ausstecken | Sicherheit geht vor – Stromzufuhr trennen und Nutzung sofort einstellen. |
2. Modellnummer prüfen | Ablesen und mit den betroffenen Modellen abgleichen. |
3. Grünen Punkt suchen | Wenn vorhanden – Ruhe. Dann ist Euer Gerät sicher. |
4. Kundenservice kontaktieren | Bei Verdacht: Anrufen oder Mail schreiben. Kostet Euch keinen Cent. |
5. Inspektion zu Hause buchen | Techniker kommt zu Euch – schaut kostenlos nach. |
6. Reparatur falls nötig | Auch diese wird ohne Eure Kosten erledigt. |
Hintergrund & Überblick
Die Rückrufaktion läuft nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Verbraucherportale, Medienberichte und offizielle Gorenje-Mitteilungen tragen die Warnung weiter – denn in den sozialen Medien und über WhatsApp-Kanäle verbreiten sich Hinweise schnell und zuverlässig. Auch Verbraucherschützer betonen generell: Überhitzung von Haushaltsgeräten zählt zu den häufigsten Brandursachen, daher ist schnelles Handeln Pflicht. Zusätzlich nennt der Gorenje-Kundenservice eine Hotline (089-2000 63232) und eine E-Mail ([email protected]) – damit niemand unversorgt bleibt.
Fazit: Rückruf Gorenje Wäschetrockner – Handeln rettet Euch Ärger
Der Rückruf Gorenje Wäschetrockner ist kein Drama, aber ein wichtiger Weckruf. Sobald Ihr festgestellt habt, ob Euer Gerät betroffen ist – insbesondere durch Modellnummer oder grünen Punkt – könnt Ihr reagieren:
- Nicht gefährdet? Bestens – Ihr könnt das Gerät sorgenfrei weiter nutzen.
- Betroffen? Stellt die Nutzung ein, kontaktiert den Service – alles ohne Kosten für Euch.
So schützt Ihr Eure Familie und erspart Euch potenziellen Ärger oder Schlimmeres. Sicherheit zahlt sich einfach immer aus.
Jetzt seid Ihr gefragt!
Habt Ihr selbst einen Gorenje-Trockner zu Hause? Schreibt gern in die Kommentare:
- Habt Ihr ihn schon geprüft?
- Wurde der grüne Punkt gefunden?
- Musstet Ihr bereits den Service kontaktieren?
Eure Erfahrungen helfen anderen Lesern enorm weiter. Ich freue mich auf Euer Feedback – gemeinsam bleiben wir sicher!
Und wenn Ihr möchtet, setze ich als Nächstes gern einen Preisvergleich für sichere Alternativen auf – z. B. von Bosch, Siemens oder Miele. So könnt Ihr nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort und Zuverlässigkeit vergleichen. Einfach Bescheid sagen!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!