Die häufigsten Störungen & Fehlercodes bei Smeg Waschtrocknern – und was Ihr tun könnt 🛠️
Inhalt
Euer Smeg Waschtrockner macht Ärger oder zeigt plötzlich einen Fehlercode? Kein Grund zur Panik! Hier erfahrt Ihr, welche Störungen am häufigsten auftreten und wie Ihr viele Probleme selbst in den Griff bekommt.
Störungen & Fehlercodes bei Smeg WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Smeg Waschtrocknern
E01/E10 – Wasserzulauf gestört
Wenn der Waschtrockner kein Wasser zieht, prüft zuerst den Wasserhahn, den Zulaufschlauch und das Sieb am Schlauchanfang. Oft reicht es, das Sieb zu reinigen, damit das Gerät wieder problemlos läuft.
E02/E21 – Abpump- oder Ablauf-Fehler
Steht Wasser in der Trommel oder taucht ein Ablauf-Code auf, ist meistens das Flusensieb verstopft oder der Ablaufschlauch blockiert. Sieb und Schlauch reinigen – schon funktioniert alles wieder.
E03 – Türverriegelung oder Türkontakt defekt
Die Maschine startet nicht und zeigt E03? Meist liegt’s an der Tür! Drückt sie fest zu. Falls der Kontakt verschmutzt ist, vorsichtig reinigen. Bleibt das Problem, kann ein Austausch nötig sein.
E05 – Heizungs- oder Temperatursensor-Fehler
Heizt der Waschtrockner nicht oder bleibt die Wäsche kalt, deutet das auf einen Defekt am Heizelement oder Sensor hin. Bei kurzen Fehlermeldungen reicht oft ein Neustart, bei dauerhaften Problemen sollte der Sensor oder das Heizelement überprüft werden.
Weitere typische Smeg-Störungen
- Die Maschine schleudert nicht: Oft liegt’s an Unwucht – verteilt die Wäsche neu oder mischt kleine und große Teile.
- Keine Anzeige oder Strom: Sicherung, Stecker und Steckdose prüfen.
- Das Programm bleibt stehen: Häufig hilft ein Reset – Stecker raus, 2 Minuten warten, dann neu starten.
Reset – Erste Hilfe bei vielen Fehlercodes
Ein Reset wirkt oft Wunder: Gerät ausschalten, Stecker ziehen, 2–5 Minuten warten, Stecker wieder rein, neu starten. Viele Fehlercodes verschwinden danach von ganz allein.
Fazit
Smeg Waschtrockner sind grundsätzlich zuverlässig. Mit etwas Know-how und regelmäßiger Reinigung behebt Ihr die meisten Fehler ohne Techniker. Bleibt der Fehler hartnäckig, ist der Profi die richtige Wahl.
Jetzt seid Ihr dran!
Hattet Ihr schon mal einen Smeg-Fehlercode? Welche Tipps haben bei Euch geholfen? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren – so profitieren alle von eurem Wissen!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!