Störungen & Fehlercodes bei Cecotec Waschtrocknern

Cecotec-Waschtrockner zeigen bei Problemen typischerweise Codes wie E1–E6, E10, E30 oder EP auf dem Display. Wir erklären euch, was dahintersteckt und wie Ihr viele Fehler selbst lösen könnt – bevor der Techniker ran muss.

Störungen & Fehlercodes bei Cecotec Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Cecotec WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Cecotec Waschtrocknern

E1 – Wasserzulauf zu langsam oder unterbrochen

Problem: Gerät braucht zu lange, um Wasser zu ziehen.
Lösung:

  • Wasserhahn öffnen
  • Zulaufschlauch auf Knick oder verstopftes Sieb prüfen
  • Sieb regelmäßig säubern

E2 – Abpumpvorgang dauert zu lange

Problem: Maschine pumpt Wasser verzögert ab.
Lösung:

  • Flusensieb und Ablaufschlauch reinigen
  • Ablaufschlauch auf Knicke prüfen

E3 – Tür nicht richtig geschlossen

Problem: Gerät startet nicht.
Lösung:

  • Türdruck prüfen, ggf. Kontakt reinigen
  • Auch: Rückstände oder Wäschestücke zwischen Tür und Dichtung entfernen

E4 – Wasser fließt über (Überlauf)

Problem: Wasser läuft unkontrolliert ab.
Lösung:

  • Ablaufschlauch säubern, Position prüfen
  • Sieb im Ablaufschlauch reinigen

E5 – Motorausfall

Problem: Trommel dreht nicht.
Lösung:

  • Kontaktieren: Motorolausfall erfordert Techniker

E6 – Heizelement defekt

Problem: Wäsche bleibt kalt – keine Heizung.
Lösung:

  • Fehler am Heizelement – Techniker konsultieren

E7 – Temperatursensor / NTC-Fehler

Problem: Temperaturfehler während des Zyklus.
Lösung:

  • Sensorkontakte prüfen, ggf. nachjustieren oder austauschen

E10 – Inverter-/Wechselrichter-Fehler

Problem: Antriebselektronik defekt.
Lösung:

  • Fehler können auf defekten Inverter hindeuten – Technikerkontakt empfohlen

E30 – Tür‐Sicherheitsverschluss deaktiviert

Problem: Gerät erkennt nicht, dass die Tür geschlossen ist.
Lösung:

  • Tür erneut schließen, Gerät neu starten
  • Bei wiederholtem Problem: Schloss überprüfen

EP – Auswahlknopf stimmt nicht mit Programm überein

Problem: Gewähltes Programm passt nicht zum tatsächlichen Prozess.
Lösung:

  • Wahlknopf drehen, bis das richtige Programm angezeigt wird

Reset – Euer universeller Helfer

Viele Fehlercodes verschwinden durch einen einfachen Neustart:
Anleitung:

  1. Gerät ausschalten & Stecker ziehen
  2. 2–5 Minuten warten
  3. Gerät wieder einschalten & Programm starten

📝 Schnell-Check: Fehlercodes & Lösungen

Code Bedeutung Eure Lösung
E1 Wasserzulauf/Einfüllen Hahn, Schlauch/Sieb prüfen & reinigen
E2 Abpumpverzögerung Sieb & Schlauch reinigen
E3 Tür nicht verriegelt Tür schließen, Kontakt prüfen, Rückstände entfernen
E4 Überlauf / Ablauffehler Ablauf überprüfen & reinigen
E5 Motorfehler Techniker zur Prüfung kontaktieren
E6 Heizung ausgefallen Heizelement geprüft & ggf. ersetzt → Techniker fragen
E7 NTC-Temperatursensor defekt Kontakte prüfen, ggf. Sensor tauschen
E10 Inverter-/Antriebsfehler Techniker beauftragen
E30 Türverriegelung deaktiviert Tür schließen & Lamp reset, bei Wiederholung Schloss prüfen
EP Auswahlknopf stimmt nicht Knopf drehen bis Display passt, Neustart

🔧 Fazit

Cecotec Waschtrockner bieten eine klare Fehlertabelle: Viele Codes (E1–E4, E30, EP) lösen sich mit wenigen Handgriffen wie Reinigungen oder Reset. Bei Codes rund um Motor, Heizung oder Elektronik (E5–E7, E10) hilft nur noch der Fachmann – aber oft erst, nachdem Ihr schon einiges geprüft habt.

💬 Eure Erfahrungen?

Welche Fehlermeldung hat euer Cecotec angezeigt? Habt Ihr sie selbst gelöst – oder steht noch ein offener Code im Display? Teilt eure Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren – denn gemeinsam finden wir immer eine Lösung! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Balay Waschtrocknern

Balay-Geräte zeigen klare Fehlercodes wie E03, E5, E10, E18, E21, E32 – sie lassen sich meist problemlos selbst beheben. Wir zeigen euch, was dahinter steckt und wie ihr schnell wieder loslegt.

Störungen & Fehlercodes bei Balay Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Balay WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Balay Waschtrocknern

E03 – Tür offen

Problem: Gerät startet nicht.
Lösung: Tür kräftig schließen oder im Verdachtsfall das Türschloss tauschen (austauschbarer Teil).

E5 – Wasserzulauf gestört

Problem: Maschine zieht kein Wasser.
Lösung: Magnetventil ersetzen – bei Problemen am Ablauf könnte auch ein verstopfter Zulauf oder Schlauch die Ursache sein.

E10 – Heizungsfehler

Problem: Heizung funktioniert nicht richtig, möglicherweise bleibt die Wäsche kalt.
Lösung: Heizelement austauschen. Ein häufiger Reparaturfall bei Balay.

E18 – Ablauf zu langsam/Blockiert

Problem: Gerät pumpt zu lange ab.
Lösung: Flusensieb und Ablaufschlauch gründlich reinigen oder direkt die Ablaufpumpe ersetzen, wenn die Störung bleibt

E21 / F04 / F05 – Motorkohlen/Kommutator defekt

Problem: Trommel dreht nicht richtig.
Lösung: Motorkohlen prüfen und austauschen – kein Grund zur Sorge, das ist meist ein verschleißbedingter Fall

E23 / E29 – Wasser im Boden / Zulauf

Problem: Wasserschäden durch Undichtigkeit.
Lösung: Dichtungen und Schläuche checken – häufig ist ein Austausch nötig, wenn Kalkspuren die Stelle anzeigen.

E26 / F26 – Wasserstandssensor defekt

Problem: Gerätemix zwischen zu viel oder zu wenig Wasser.
Lösung: Niveau- oder Druckschalter tauschen – der Sensor sorgt für die richtige Wasserzufuhr.

E32 / F32 – Unwucht erkannt

Problem: Schleudern funktioniert nicht.
Lösung: Große Teile wie Bettwäsche oder Handtücher in Kombination waschen oder das Wasserstands-System überprüfen, wenn es öfter auftritt

E33 / F33 – Zu viel Schaum

Problem: Schaumüberlauf, Maschine schaltet ab.
Lösung: Menge Waschmittel reduzieren – weniger ist oft mehr.

Weitere Türfehler (E34/F08/F16/F18)

Problem: Tür nicht richtig verriegelt.
Lösung: Türschloss tauschen – bei mehreren Tür-Codes fast immer die Lösung.

✅ So klappt der Reset

  1. Gerät ausschalten, Stecker ziehen
  2. 2–5 Minuten warten
  3. Neustart – viele Codes verschwinden dadurch simpel wie Kuchen

🚀 Schnell-Überblick: Codes & Eure Schritte

Code Bedeutung Eure Lösung
E03 Tür nicht verriegelt Tür schließen oder Schloss austauschen
E5 / F01 Wasserzulauf gestört Magnetventil ersetzen
E10 / F02 Heizungsfehler Heizelement austauschen
E18 / F03 Ablauf blockiert/langsam Sieb/Schlauch reinigen oder Ablaufpumpe tauschen
E21 / F04/F05 Kommutator/Motorkohlen Kohlen wechseln
E23 / E29 Undichtigkeit / Wasser im Boden Schläuche, Dichtungen prüfen und tauschen
E26 / F26 Wasserstandssensor defekt Niveau-Schalter ersetzen
E32 / F32 Unwucht in der Trommel Wäsche verteilen oder Sensor prüfen
E33 / F33 Schaum-Problem Waschmittel reduzieren
Tür-Codes (F08 etc.) Türverriegelung defekt Schloss tauschen

Fazit

Balay Waschtrockner sind robust – und dank klarer Fehlercodes gut diagnosefähig. Viele Probleme (z. B. E03, E18, E32, E33) lassen sich leicht lösen: Tür prüfen, Sieb/Reinigungsmaßnahmen durchführen, Reset. Nur bei E10/E5/E26 hilft meist ein Austausch von Bauteilen wie Heizelement oder Sensor. Routine & DIY = spart Zeit & Geld!

💬 Eure Erfahrungen zählen!

Welcher Fehlercode ist euch schon begegnet? Habt ihr’s selbst repariert – oder den Kundendienst gerufen? Teilt eure Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren – gemeinsam finden wir den besten Weg! 😊

Störungen & Fehlercodes bei ZerowattWaschtrocknern

Zerowatt‑Waschtrockner (OZ‑Reihe, Candy‑Bauart) nutzen eine Blink‑Diagnose: Anzahl der LED‑Blitze entspricht dem Fehlercode, z. B. 4 Lichtblitze = Fehlercode 4. Die gängigsten Codes und Lösungen findet Ihr hier:

Störungen & Fehlercodes bei ZerowattWaschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei ZerowattWaschtrocknern

Code 1 – Türverriegelung

Was passiert? Gerät startet nicht, LED blinkt einmal.
Was könnt Ihr tun?

  • Tür kräftig zudrücken
  • Stecker ziehen, 2 Minuten warten, neu starten
  • Wenn’s oft passiert: Türkontakt oder Schloss prüfen lassen

Code 2 – Kein Wasserzulauf

Was passiert? Maschine bekommt kein Wasser, LED blinkt zweimal.
So löst Ihr’s:

  • Wasserhahn öffnen, Zulaufschlauch entknicken
  • Siebe an der Zulauf­verbindung reinigen
  • Bei Wiederholung: Magnetventil oder Drucksensor prüfen

Code 3 – Ablauf gestört

Was passiert? Nach mehreren Minuten blinkt LED dreimal – Wasser bleibt stehen.
Was tun?

  • Flusensieb gründlich säubern
  • Ablaufschlauch auf Knicke prüfen
  • Pumpe und Schlauchdurchlauf kontrollieren

Code 4 – Aquastopp / Überflutung

Was passiert? Vier Blinksignale und die Maschine stoppt trotz vollem Wasserstand.
Lösung:

  • Bedingungen prüfen: Schaum, Wasserzugang, Drucksensor
  • Reset durchführen und erneut starten

Code 5 – Temperaturfühler (NTC)

Was passiert? Fünf Blitze signalisieren einen Defekt am Heißsensor (NTC).
Tipp: Anschlussleitungen checken; bei erneutem Auftreten den Sensor austauschen

Code 6 – EEPROM / Steuerplatine

Was passiert? Sechs Blinksignale – die Elektronikspeicherung reagiert nicht.
Was tun?

  • Reset durchführen
  • Bei wiederholtem Ausfall: Steuerungsplatine prüfen oder ersetzen lassen

Code 7 & 8 – Motor-/Tacho-Störung

Was passiert? Sieben oder acht Blinksignale zeigen Motorkohlen-, Tacho- oder Verkabelungsfehler.
Empfohlenes Vorgehen:

  • Kohlen und Tacho prüfen
  • Stromkabel und Steckverbindung kontrollieren
  • Bei anhaltendem Fehler: Fachmann hinzuziehen

Code 9 – Triac-Kurzschluss

Was passiert? Neun Blitze – Triac auf der Steuerplatine defekt.
Lösung: Elektronik prüfen lassen

Code 12/13 – Kommunikationsfehler

Zahlreiche Blitze (12 oder 13) zeigen Probleme zwischen Steuerungsmodulen.
Tipp:

  • Steckverbindungen Kabelbaums prüfen
  • Platinen überprüfen & ggf. neu programmieren

Code 14 – Heizungsstörung

LED blinkt 14‑mal – Heizkreis oder Fühler sind fehlerhaft.
Lösung:

  • Heizwiderstand messen
  • NTC & Elektrik checken
  • Den Trockner gegebenenfalls dem Fachmann zeigen

Code 15 – Steuerungsmodul nicht programmiert

Problem: Steuerplatine wurde nicht richtig konfiguriert.
Lösung:

  • Elektronik neu flashen oder vollständig ersetzen

Code 16 – Heizkreis Kurzschluss

Was passiert? Heizmodule zeigen Kurzschluss – Triac bzw. Heizung prüfen lassen

Code 17 – Falsches Tachometersignal

Was passiert? Motor-Tacho liefert falsche Signale.
So löst Ihr’s:

  • Motor verkabelung prüfen, Tacho und Kohlen kontrollieren

Code 18 – Steuerung/Mains Frequenz

Was passiert? Stromversorgung hat falsche Frequenz oder Elektronik reagiert nicht korrekt.
Tipp: Stromanschluss & Steuerplatine prüfen lassen

Reset – schnelles Happy End

Falls E1–E18 blinken:

  1. Stecker ziehen
  2. 2–5 Minuten warten
  3. Gerät neu starten
    ➡️ Viele Codes verschwinden danach.

🔧 Euer Kompakt‑Überblick

Code Bedeutung Schnelle Lösung
1 Türverriegelung Tür fest schließen, Reset, ggf. Schloss prüfen
2 Wasserzulauf Hahn/Schlauch/Siebe prüfen
3 Ablauf-/Pumpenstörung Sieb & Schlauch reinigen
4 Aquastopp/Überfüllung Systeme prüfen, Reset
5 NTC-Temperatursensor defekt Anschluss prüfen, Sensor ggf. austauschen
6 EEPROM/Elektronikfehler Reset → Steuerplatine kontrollieren
7/8 Motor- oder Tacho-Störung Kohlen/Tacho prüfen, Verkabelung kontrollieren
9 Triac-Kurzschluss Elektronik prüfen lassen
12/13 Kommunikationsfehler innerhalb Elektronik Kabel & Module prüfen
14/16 Heizungs- oder Heizkreis-Kurzschluss Heizwiderstand & Elektronik prüfen
15/18 Elektronik- oder Frequenz-Probleme Steuerplatine überprüfen
17 Falsches Tachometersignal Motor-Tacho prüfen

Fazit

Zerowatt Waschtrockner signalisieren präzise – Ihr erkennt mit wenigen Blicken, was faul ist. Viele Fehler (z. B. Code 1–4, 5) lassen sich selbst per Reset und Reinigung fixen. Bei Elektronik-, Heizungs- oder Motorproblemen (Code 6–18) hilft euch ein Fachmann weiter – aber selbst viele Checks lassen sich vorher erledigen.

💬 Jetzt seid Ihr dran!

Welche Fehlercodes kennt ihr von eurem Gerät? Könnt ihr sie selbst lösen – oder seid ihr am Ende eurer DIY-Fähigkeiten angelangt? Teilt eure Erfahrungen und Fragen unten – wir helfen gern weiter! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Technolux Waschtrocknern

Technolux Kombigeräte zeigen vor allem Codes wie E10, E20, C1 oder C2 – meist Hinweise auf Wasserzulauf- oder Ablaufprobleme. Diese Probleme lassen sich oft mit einfachen Mitteln selbst beheben.

Störungen & Fehlercodes bei Technolux Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Technolux WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Technolux Waschtrocknern

Kein Wasserzulauf: E10 / C1

Fehler E10 oder C1 heißt meist: kein Wasser in der Maschine. Häufige Ursachen sind:

  • Geschlossener Wasserhahn
  • Knick im Schlauch
  • Verstopfte Siebe am Schlauchanschluss

Lösung: Wasserhahn öffnen, Schlauch überprüfen und Siebe sauber machen. Dann Gerät resetten (Stecker ziehen, 2–5 Minuten warten). Wenn danach Wasser einläuft, ist das Problem erledigt.

Ablaufprobleme: E20, C2

Steht Wasser herum oder blinkt E20/C2? Ursache sind meist:

  • Verstopftes Flusensieb
  • Ablaufschlauch geknickt/verdreckt

Lösung: Ablaufschlauch korrekt positionieren (ca. 60–100 cm hoch), Sieb gründlich reinigen und Schlauch begradigen. Danach Lamp erneut starten – läuft Wasser ab, ist die Störung meist gelöst.

Schaum- oder Waschmittel-Alarm: EF1 / EF2

Einige Technolux-Modelle zeigen EF1 oder EF2, wenn zu viel Schaum entsteht oder Waschmittel-Rückstände das System stören.

Lösung: Waschmittel reduzieren, überschüssigen Schaum entfernen und Sieb sowie Ablaufschlauch reinigen – so verschwindet der Code fast immer wieder.

Reset – die schnelle Lösung

  1. Netzstecker ziehen
  2. 2–5 Minuten warten
  3. Gerät wieder anschließen und Programm neu starten

➡️ Häufig verschwinden viele Fehlercodes (E10, E20, EF1/EF2) schon nach diesem Reset.

Schnell-Check: Fehlercodes & Maßnahmen

Code Bedeutung Eure Sofortlösung
E10 / C1 Kein Wasserzulauf Wasserhahn, Siebe und Schlauch prüfen → Reset
E20 / C2 Ablauf-/Abpumpstörung Sieb & Schlauch reinigen, Schlauchposition prüfen
EF1 / EF2 Schaum- oder Waschmittelproblem Mittel reduzieren, Ablaufsystem reinigen

Fazit

Technolux Waschtrockner sind robust – viele Störungen wie Wasserzulauf- oder Ablaufprobleme lassen sich schnell mit Reinigung, Reset und richtigen Einstellungen selbst beheben. Nur bei hartnäckigen Fehlern oder defekten Bauteilen empfiehlt sich der Kundendienst.

Jetzt seid Ihr dran!

Hattet Ihr schon mal einen Technolux-Code auf dem Display? Konntet Ihr ihn mit euren eigenen Tricks lösen – oder braucht Ihr Rat bei einem hartnäckigen Fehler? Schreibt eure Erfahrungen und Fragen in den Kommentare – gemeinsam schaffen wir das! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Zanker Waschtrocknern

Zanker Waschtrockner zeigen meist gut verständliche Codes wie E10/C1 oder E20–E25/C2 an. In den meisten Fällen bedeutet das: Wasserzulauf gestört oder Ablauf blockiert – und viele dieser Probleme könnt Ihr einfach selbst beheben.

Störungen & Fehlercodes bei Zanker Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Zanker Waschtrocknern

Kein Wasserzulauf: E10, C1

Symptom: Der Waschtrockner startet nicht, zeigt E10, C1 oder ein Melden piept einmal.
So löst Ihr’s:
– Überprüft, ob der Wasserhahn vollständig aufgedreht ist.
– Schraubt den Zulaufschlauch ab: Bei geöffnetem Hahn sollte sofort Wasser fließen.
– Reinigt die Siebe am Schlauchanschluss (sowohl am Hahn als auch am Gerät).
– Achtet beim Wiedereinstecken auf sauberen Sitz und startet danach das Programm neu.

Ablaufprobleme: E20–E25, C2

Symptom: Wasser bleibt in der Trommel, Zanker meldet E20–E25 oder C2.
Lösungen:
– Stellt sicher, dass der Ablaufschlauch richtig positioniert ist (zwischen 60–100 cm Höhe, bei Filtern max. 110 cm).
– Entfernt das Flusensieb und reinigt es gründlich.
– Prüft, ob der Schlauch geknickt oder verstopft ist und bereinigt ihn.
– Führt das Programm erneut durch – fließt das Wasser ab, ist der Fehler meist behoben.

Alternative Fehler: EF1 & EF2 bei Überdosierung

Einige Modelle zeigen EF1 oder EF2, wenn:
– zu viel Waschmittel genutzt wurde,
– viel Schaum entstand,
– oder der Ablauf teils blockiert ist.
Lösung: Reduziert die Waschmittelmenge, entfernt Schaum und reinigt Sieb/Schlauch.

Kurzschluss / Elektronikfehler: E90

Wenn der Code E90 erscheint, liegt meist ein elektronischer Fehler vor – z. B. Steuerplatine vergisst Einstellungen.
Erste Hilfe:
– Macht einen Reset: Gerät ausschalten, 2 Minuten warten, neu starten.
– Wenn der Code weiterhin angezeigt wird: Elektronik prüfen lassen.

✅ Reset – so funktioniert’s

  1. Netzstecker ziehen
  2. Ca. 2 Minuten warten
  3. Stecker wieder rein und Programm neu beginnen
    ➡️ Viele Codes verschwinden so von allein – ideal bei E10/C1, E20–E25 oder E90

📝 Schnell-Übersicht

Code Bedeutung Schnelle Lösung
E10 / C1 Kein Wasserzulauf Hahn prüfen, Zulaufschlauch/Siebe reinigen
E20–E25/C2 Ablauf-/Pumpenstörung Sieb & Schlauch reinigen, Position prüfen
EF1 / EF2 Schaum-/Waschmittel-Problem Mittel reduzieren, Sieb & Schlauch sauber
E90 Elektronik-/Kurzschluss-Fehler Reset machen; bei bleibendem Fehler prüfen

🧰 Fazit

Die meisten Zanker‑Waschtrockner‑Störungen lassen sich mit wenig Aufwand selbst beheben: Wasserzufuhr prüfen, Ablauf reinigen oder Reset durchführen. Nur bei E90 oder hartnäckigem Ablauf-/Zulaufproblem solltet Ihr den Kundendienst einschalten.

💬 Jetzt seid Ihr dran!

Hattet Ihr schon mal einen dieser Fehlercodes? Konntet Ihr ihn selbst fixen – oder sucht Ihr noch nach einem Spezialtipp? Teilt eure Erfahrungen und Fragen in den Kommentaren – so helfen wir uns gegenseitig weiter! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Telefunken Waschtrocknern

Telefunken Waschtrockner zeigen Fehlercodes wie E0–E4 auf dem Display oder per LED-Signal. Keine Sorge – viele Probleme lassen sich mit einfachen Mitteln selbst erledigen.

Störungen & Fehlercodes bei Telefunken Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Telefunken WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Telefunken Waschtrocknern

E0 – Kurzschluss-Schutz / Stromsparmodus

Wenn das Gerät im Leerlauf oder kurz nach Programmstart plötzlich stoppt und E0 anzeigt, steckt meist ein Sicherheitsschutz dahinter. Tipp:
➡️ Strom aus, 2 Minuten warten, dann neu starten – läuft die Maschine danach, war’s nur ein Kurzschluss-Reset.

E1 – Ablaufschlauch blockiert / Wasserabfluss gestört

Steht Wasser in der Trommel, blinkt E1. Ursache oft: Schlauch verstopft oder Siphon dicht. So geht’s:
– Sieb und Schlauch auf Knicke prüfen
– Fremdkörper entfernen, alles reinigen
– Maschine neu starten – Wasser fließt, Code verschwindet.

E2 – Trommel blockiert / Motorstörung

Bleibt die Trommel stehen? E2 weist auf Blockaden (z. B. Münzen, Kleidung) oder Motorprobleme hin. Checkliste:
– Trommel manuell frei drehen
– Fremdkörper entfernen
– Neustart – dreht sich die Trommel wieder, ist es oft gelöst.

E3 – Kein Wasserzulauf (innerhalb 15 Minuten)

E3 taucht auf, wenn die Maschine nach etwa 15 Minuten kein Wasser erhält. Üblicher Ablauf:
– Wasserhahn aufdrehen
– Schlauch prüfen, Sieb säubern
– Stecker ziehen, 2 Minuten warten, dann neu starten – Wasserzulauf sollte funktionieren.

E4 – Schlechte Türverriegelung

E4 bedeutet meist, dass die Tür nicht korrekt verriegelt ist – Maschine startet erst gar nicht. Abhilfe:
– Tür fest schließen bis sie klickt
– Bei älteren Modellen eventuell Kontakt oder Scharnier reinigen
– Neustart – Gerät erkennt Tür wieder.

Reset – könnt Ihr bei fast allen Fehlercodes anwenden

  1. Netzstecker ziehen
  2. 2–5 Minuten warten
  3. Wieder einstecken, Programm wählen
    ➡️ Viele Codes verschwinden danach von selbst.

Übersicht: Codes & Eure Schritte

Code Bedeutung Das könnt Ihr tun
E0 Kurzschluss-/Stromsparschutz Gerät neu starten nach 2 Min unterm Stecker
E1 Ablauf-/Pumpenstörung Sieb/Schlauch reinigen, Neustart
E2 Trommel blockiert/Motorstörung Trommel frei drehen & Fremdkörper entfernen
E3 Wasserzulauf nach 15 Min fehlt Wasserhahn prüfen, Sieb reinigen, Reset
E4 Türverriegelung defekt Tür fest schließen, Kontakt reinigen, Reset

Fazit

Telefunken Waschtrockner “sprechen” durch E0–E4 klar mit euch – und viele dieser Codes lassen sich mit Reset, Reinigung oder kleinen Checks fix lösen. Nur bei dauerhaftem E2-E3, nach allen Maßnahmen, empfiehlt sich der Kundendienst.

Jetzt seid Ihr gefragt!

Welchen Code habt ihr schon bekommen? Konntet ihr ihn selbst beheben – oder braucht ihr Hilfe? Schreibt eure Erfahrungen und Tipps in die Kommentare – so helfen wir uns gegenseitig weiter! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Smeg Waschtrocknern

Euer Smeg Waschtrockner macht Ärger oder zeigt plötzlich einen Fehlercode? Kein Grund zur Panik! Hier erfahrt Ihr, welche Störungen am häufigsten auftreten und wie Ihr viele Probleme selbst in den Griff bekommt.

Störungen & Fehlercodes bei Smeg Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Smeg WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Smeg Waschtrocknern

E01/E10 – Wasserzulauf gestört

Wenn der Waschtrockner kein Wasser zieht, prüft zuerst den Wasserhahn, den Zulaufschlauch und das Sieb am Schlauchanfang. Oft reicht es, das Sieb zu reinigen, damit das Gerät wieder problemlos läuft.

E02/E21 – Abpump- oder Ablauf-Fehler

Steht Wasser in der Trommel oder taucht ein Ablauf-Code auf, ist meistens das Flusensieb verstopft oder der Ablaufschlauch blockiert. Sieb und Schlauch reinigen – schon funktioniert alles wieder.

E03 – Türverriegelung oder Türkontakt defekt

Die Maschine startet nicht und zeigt E03? Meist liegt’s an der Tür! Drückt sie fest zu. Falls der Kontakt verschmutzt ist, vorsichtig reinigen. Bleibt das Problem, kann ein Austausch nötig sein.

E05 – Heizungs- oder Temperatursensor-Fehler

Heizt der Waschtrockner nicht oder bleibt die Wäsche kalt, deutet das auf einen Defekt am Heizelement oder Sensor hin. Bei kurzen Fehlermeldungen reicht oft ein Neustart, bei dauerhaften Problemen sollte der Sensor oder das Heizelement überprüft werden.

Weitere typische Smeg-Störungen

  • Die Maschine schleudert nicht: Oft liegt’s an Unwucht – verteilt die Wäsche neu oder mischt kleine und große Teile.
  • Keine Anzeige oder Strom: Sicherung, Stecker und Steckdose prüfen.
  • Das Programm bleibt stehen: Häufig hilft ein Reset – Stecker raus, 2 Minuten warten, dann neu starten.

Reset – Erste Hilfe bei vielen Fehlercodes

Ein Reset wirkt oft Wunder: Gerät ausschalten, Stecker ziehen, 2–5 Minuten warten, Stecker wieder rein, neu starten. Viele Fehlercodes verschwinden danach von ganz allein.

Fazit

Smeg Waschtrockner sind grundsätzlich zuverlässig. Mit etwas Know-how und regelmäßiger Reinigung behebt Ihr die meisten Fehler ohne Techniker. Bleibt der Fehler hartnäckig, ist der Profi die richtige Wahl.

Jetzt seid Ihr dran!

Hattet Ihr schon mal einen Smeg-Fehlercode? Welche Tipps haben bei Euch geholfen? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren – so profitieren alle von eurem Wissen!

Störungen & Fehlercodes bei Sharp Waschtrocknern

Sharp-Kombi-Waschtrockner zeigen bei Problemen meist Fehlercodes wie E1–E5, E7, C2 oder U9 an. Meist reichen einfache Maßnahmen wie Filtersäuberung, Reset oder Anpassung von Abläufen, um den Code selbst zu beseitigen. Wir zeigen euch, wie’s geht:

Störungen & Fehlercodes bei Sharp Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Sharp WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Sharp Waschtrocknern

💧 E1 – Wasserzulaufsproblem

Was passiert: Maschine zieht zu wenig oder gar kein Wasser.
Tipps zur Lösung:

  • Wasserhahn öffnen und Druck prüfen
  • Filter am Zulaufschlauch reinigen
  • Neustart über „Start/Pause“ oder Steckdose entfernt durchführen

🔒 E2 – Deckel/Tür nicht richtig geschlossen

Symptom: Maschine startet nicht ohne Verriegelung.
So löst Ihr’s:

  • Deckel/Tür kräftig schließen
  • Bei Tastensperre erneut „Start/Pause“ drücken

🚰 E3/E5 – Ablauf oder Hose blockiert

Symptome: Programm bleibt hängen, Wasser steht.
Lösungen:

  • Ablaufschlauch begradigen & säubern
  • Flusensieb reinigen, ggf. entwässern und dann Neustart

🚶 E4 – Unwucht oder Maschine wackelt

Was tun:

  • Gerät mit Wasserwaage ausrichten (Füße prüfen)
  • Wäsche neu verteilen

🚪 E7 – Deckelsicherung aktiv

Erklärung: Kindersicherung oder Deckel offen gemeldet.
Lösung:

  • Deckel sicher schließen oder Kindersicherung deaktivieren
  • Programm läuft nach ca. 10 Sekunden automatisch weiter

🌡️ C2 – Fehler Wasserstands-Sensor

Bedeutung: Sensor misst fehlerhaft oder hat Verbindungsschwierigkeiten.
Tipp: Gerät resetten (Stecker raus) und neu starten – Sensor prüfen, falls das Problem bestehen bleibt

🔄 U9 – Kindersicherung & Deckelwarnung

Zeichen: Kombination aus Kindersicherung und offenem Deckel.
So funktioniert’s:

  • Gerät abschalten, Kindersicherung deaktivieren
  • Deckel schließen und neu starten

🔄 Reset hilft oft!

  1. Gerät ausschalten & Stecker ziehen
  2. 2–5 Minuten stromlos lassen
  3. Gerät wieder einschalten & Programm neu starten
    ➡️ Viele Codes verschwinden schon so

📋 Schnelle Übersicht Ihrer Codes

Code Bedeutung Eure Lösung
E1 Wasserzulauf gestört Hahn, Filter prüfen, Neustart
E2 Tür/Deckel offen Deckel schließen, ggf. erneut starten
E3/E5 Ablauf/Hose blockiert Sieb & Schlauch säubern, neu starten
E4 Unwucht im Schleudern Gerät ausrichten, Wäsche neu verteilen
E7 Deckelsicherung aktiv Deckel schließen, Kindersicherung prüfen
C2 Wasserstandssensor defekt Reset, Sensor prüfen
U9 Kindersicherung + Deckel Kindersicherung deaktivieren & schließen

✅ Fazit

Viele Sharp-Fehlercodes sind leicht selbst lösbar– besonders E1–E5 und E7 lassen sich oft per Wasser-Check, Sieb/Schlauch-Reinigung oder einem kurzen Reset beheben. Nur wenn Sensoren oder Deckelverriegelung dauerhaft Probleme machen, ist meist ein Kundendienst notwendig.

💬 Eure Erfahrung ist gefragt!

Hattet Ihr schon einen Sharp-Code auf dem Display? Konntet ihr ihn mit diesen Tipps lösen – oder braucht ihr Hilfe bei Sensor oder Sensorverkabelung? Schreibt eure Erfahrungen und Fragen in die Kommentare – so helfen wir uns gegenseitig! 😊

Bomann Waschtrockner zeigen üblicherweise Fehlercodes wie E02–E04, F01–F03, F14, Unb etc. Viele Probleme könnt Ihr mit Reset, Reinigung oder kleinen Checks selbst lösen. Wir zeigen euch die wichtigsten Codes & was Ihr tun solltet:

Störungen & Fehlercodes bei Bomann Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Bomann Waschtrocknern

💧 E02 – Kein Wasserzulauf

Symptom: Display zeigt E02, Maschine zieht kein Wasser.
Ursache & Lösung:

  • Prüft, ob der Wasserhahn offen ist
  • Schlauch prüfen auf Knick oder verstopften Filter
  • Aquastopp/Magnetventil reinigen oder austauschen

🚰 E03 – Abpump- bzw. Ablaufstörung

Symptom: Wasser bleibt, Tür verriegelt, E03 erscheint.
Lösungsschritte:

  • Fremdkörperfalle (Siebe) reinigen
  • Ablaufschlauch entknoten oder freimachen
  • Ablaufpumpe prüfen/tauschen
  • Luftfalle/Drucksensor reinigen

🔁 F01/ F03 – Allgemeine Betriebsstörungen

  • F01: Wasserzulauf (wie E02) – Hahn/Filter prüfen
  • F03: Abpump-Problem – Sieb/Schlauch/Pumpe reinigen

🚪 F14 – Türverriegelung hängt

Symptom: Tür lässt sich nicht öffnen/verschließen.
Lösung:

  • Gerät stromlos machen und 20–30 Sekunden warten (Reset)
  • Türmechanik sowie Schloss prüfen und ggf. reinigen

⚠️ Unb – Unwucht beim Schleudern

Symptom: Maschine vibriert, Anzeige „Unb“ leuchtet, Schleudern startet nicht.
Lösung:

  • Wäschesymmetrie korrigieren, kleinere & größere Teile mischen
  • Gerät neu starten

🔄 Reset – Erste Maßnahme

  1. Netzstecker ziehen
  2. Gerät 2 – 5 Minuten stromlos lassen
  3. Wieder anschalten & Programm neu starten
    ➡️ Oft verschwinden E02, E03, F01, Unb damit

📋 Schnell-Übersicht: Codes & Maßnahmen

Code Bedeutung Eure Schritte
E02 Kein Wasserzulauf Hahn, Schlauch, Aquastopp prüfen
E03 Abpump-/Ablaufstörung Sieb, Schlauch, Pumpe, Sensor prüfen
F01 Allgemeiner Betriebsfehler Reset, Wasserzulauf prüfen
F03 Abpump-/Siebstörung Wie E03
F14 Türverriegelung hängt Reset, Schlüssel prüfen/Schloss reinigen
Unb Unwucht Wäsche neuanordnen & Neustart

✅ Fazit

Viele Fehler bei Bomann Waschtrocknern könnt Ihr mit Schlauch-/Filterreinigung, Reset und kleinen Checks selbst lösen – ohne Servicetechniker. Nur bei hartnäckigem E03 oder F14, wenn auch nach Reset kein Erfolg bleibt, ist Fachhilfe ratsam.

💬 Jetzt seid Ihr dran!

Hat euer Bomann-Code schon mal verrücktgespielt – und hattet Ihr Erfolg mit Reset, Reinigung oder Reparatur? Oder seid ihr noch bei einem Problem hängen? Schreibt es in die Kommentare – so helfen wir uns gemeinsam weiter! 😊

Störungen & Fehlercodes bei PKM Waschtrocknern

PKM-Geräte zeigen vor allem Fehlercodes wie E02–E06 an, oft unterstützt mit LED-Blinksignalen. Danach richten sich die häufigsten Störungen – und viele lassen sich mit resetten, reinigen & prüfen selbst beheben:

Störungen & Fehlercodes bei PKM Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei PKM WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei PKM Waschtrocknern

💧 E03 – Wasser kann nicht abpumpen

Symptom: Maschine erkennt Restwasser, Tür bleibt verriegelt.
Ursachen & Lösungen:

  • Flusensieb verstopft → Sieb rausnehmen und säubern
  • Siphon/Ablaufschlauch verstopft oder geknickt → Abläufe befreien und Schlauch entknoten
  • Ablaufpumpe defekt → Pumpe prüfen und ggf. ersetzen
  • Drucksensor/Luftfalle verstopft → reinigen oder Sensor prüfen

🌊 E04 – Aquastopp / Wasserleck

Symptom: Gerät pumpt permanent, Abpumpvorgang läuft weiter.
Ursachen & Lösungen:

  • Aquastopp ausgelöst, z. B. durch Leck
  • Maschine vom Netz trennen, Wasser abpumpen und danach Verbindungen prüfen
  • Tritt der Fehler erneut auf → Kundendienst kontaktieren

🔥 E05 / E06 – Heiz- oder Sensorfehler

Symptom: Fehlermeldung erscheint, Wasser wird nicht aufgeheizt.
Ursache & Lösung:

  • Heizelement defekt oder Temperatursensor meldet fehlerhafte Werte
  • Heizring überprüfen, Temperaturfühler und Verkabelung testen
  • Bei Defekt: Fachmann rufen

⚡ E02 – Kein Wasserzulauf

Symptom: Maschine zieht kein Wasser.
Ursache & Lösung:

  • Hahn geschlossen, Zulaufschlauch abgeknickt, Aquastopp aktiv oder Magnetventil defekt
  • Wasserhahn öffnen, Schlauch prüfen, Filter reinigen
  • Gerät resetten – oft ist das ausreichend

🔄 Reset – eure Sofortmaßnahme

  1. Netzstecker ziehen
  2. 2–5 Minuten warten (bei Wasserproblemen ggf. länger)
  3. Gerät neu starten → viele Fehlercodes verschwinden so treten nur technische Defekte auf, wenn der Code zurückkommt

📋 Schnell-Übersicht: Fehlercodes & Lösungen

Code Bedeutung Eure Sofortmaßnahmen
E02 Kein Wasserzulauf Hahn, Schlauch und Filter prüfen
E03 Ablauf gestört Sieb reinigen, Pumpe prüfen, Schlauch entknoten
E04 Aquastopp ausgelöst Maschine abpumpen, Leitungen prüfen
E05/E06 Heiz-/Sensorfehler Heizung & Sensor überprüfen lassen

✅ Fazit

Bei PKM Waschtrocknern helfen euch Codes sehr konkret weiter. Fehler wie E02/E03/E04 lassen sich meist selbst beheben – durch Schlauch-/Siebreinigung oder den Reset. Erst bei E05/E06 oder hartnäckigem E04 ist oft Fachwissen gefragt. So spart ihr Zeit, Geld und holt das Maximum aus eurem Gerät!

💬 Jetzt seid Ihr dran!

Hattet ihr schon eine Fehlermeldung bei eurem PKM Waschtrockner? Konntet ihr das Problem selbst lösen – oder braucht ihr Hilfe bei einem Code? Schreibt eure Erfahrungen und Fragen gerne unten – zusammen finden wir die passende Lösung! 😊