Störungen & Fehlercodes bei Midea Waschtrocknern

Midea Kombi-Waschtrockner zeigen Fehlercodes im Display an, die euch dabei helfen, Probleme wie Wasserzulauf, Ablauf, Heiz- oder Temperaturfehler schnell zu erkennen. Wir haben die häufigsten Fehlercodes aufbereitet und geben euch klare Handlungstipps:

Störungen & Fehlercodes bei Midea Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Midea WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Midea Waschtrocknern

E2 / E02 – Ablaufprobleme (nicht abpumpen können) 🚰

Wenn eure Maschine Wasser nicht abpumpt, zeigt sie oft E2 / E02 an.
So könnt Ihr helfen:

  • Flusensieb gründlich reinigen
  • Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen prüfen
  • Pumpe manuell testen – nutzt Reddit-Tipps:

    „Habe den hinteren Schlauch abgenommen, woraufhin Wasser herausströmte … anschließend wurde der Fehlercode E2 angezeigt.“

  • Danach Maschine resetten – meist hilft das

E3 / E3A – Temperatur- oder Überhitzungsproblem 🌡️

E3 tritt auf, wenn ein Temperatursensor ausfällt oder das System überhitzt.
E3A weist speziell bei Trocknern auf eine Überhitzung hin – meist durch schlechten Luftstrom.
So reagiert ihr:

  • Abluftweg & Lüfter säubern
  • Sensor prüfen oder austauschen

„Der Fehlercode E3A weist auf ein Überhitzungsproblem hin, das in der Regel das Gerät deaktiviert. Die Ursache ist meist ein verringerter Luftstrom.“

EC / E4 / E5 usw. – Sensorfehler

Displaycodes wie E4, E5, E7, Eb, Ed, EF oder EP deuten auf Probleme an Temperatur- und Drucksensoren hin.
So geht ihr vor:

  • Steckverbindungen am PCB prüfen
  • Sensoren durchmessen und ggf. ersetzen

Laut Midea-Handbuch:
E3 zeigt einen Fehler des kombinierten Warmwasserauslauftemperatursensors an.“ und analog für E4/E5/E7 …

U-Codes (z. B. U2, U3…) – Modus- oder Testsignale

Wenn ihr U‑Codes wie U2 oder U3 seht, steckt ihr im Testmodus.
Euer Vorgehen:

  • Kurz „Start/Pause“ drücken, um in den nächsten Modus zu wechseln
  • Ein vollständiger Zyklus erklärt sich meist über das Handbuch

Kein Code, aber Probleme beim Schleudern oder Unwucht

  • Unwucht: Trommel neu mit großen und kleinen Teilen verteilen
  • Pumpenfilter: Reinigung hilft dem Ablaufprozess
  • Spin-Probleme: Häufig durch defekten PCB-Kondensator oder Türschloss

Reset-Hack bei fast allen Fehlern 🔄

Bevor ihr in die Technik einstiegt, probiert folgendes:

  1. Netzstecker ziehen
  2. 5–10 Minuten abwarten
  3. Gerät wieder einschalten
    ➡️ Viele Fehler verschwinden danach – insbesondere E2, E3, EC

Schneller Fehlerüberblick

Fehlercode Bedeutung Eure Sofortmaßnahme
E2 / E02 Ablauf gestört Sieb & Schlauch reinigen, Pumpe testen
E3 / E3A Temperatur-/Überhitzungsfehler Luftweg + Sensoren reinigen, Reset
EC / E4/E5/E7… Sensor- oder Druckfehler Verbindungen prüfen, Sensor messen oder tauschen
U‑Codes Im Test-/Diagnosemodus „Start/Pause“ drücken, Zyklus beenden

Fazit

Midea Waschtrockner geben präzise Fehlercodes – viele Probleme lassen sich selbst beheben. Filter reinigen, Sensoren prüfen und Reset durchführen sind eure ersten Schritte. Kommen wiederkehrende Fehler oder Sensorprobleme ➝ Fachmann oder Midea-Kundendienst.

Jetzt seid Ihr gefragt!

War bei euch schon mal ein Midea-Code aktiv – und konntet ihr ihn selbst beheben? Oder hakt es aktuell bei einem? Schreibt eure Erfahrungen und Fragen in die Kommentare – eure Tipps helfen allen in der Community weiter! 😊

Blomberg-Geräte zeigen auf dem Display klare Codes an, die euch helfen, Probleme schnell zu identifizieren. Viele sind leicht selbst zu beheben – wir zeigen euch, was hinter den häufigsten Codes steckt und wie ihr sie löst:

Störungen & Fehlercodes bei Blomberg Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Blomberg Waschtrocknern

01 – Wasserzulauf gestört

Dieser Code erscheint, wenn die Maschine kein Wasser zieht.
Lösung:

  • Wasserhahn prüfen und öffnen
  • Zulaufschlauch auf Knicke kontrollieren
  • Filter im Zulaufschlauch reinigen
  • Magnetventil durchspülen oder tauschen

02 – Wasser wird nicht abgepumpt

Ein Ablaufproblem – die Trommel bleibt voll.
So löst ihr’s:

  • Flusensieb reinigen
  • Ablaufschlauch knickfrei halten
  • Pumpe (Propeller) kontrollieren: Wenn sie „ruckartig“ dreht, oft Motor-/Lagerproblem

03 – Heizungsfehler

Dieser Code taucht auf, wenn kein Wasser mehr erhitzt wird.
Maßnahmen:

  • Heizstab und Thermostate prüfen
  • Sensorverbindungen kontrollieren
  • Defekte Teile austauschen

04 – Motortreibfehler (Triac kurzgeschlossen)

Problem rund um Motorsteuerung oder Elektronik.
Checkliste:

  • Motorkabel + Platine prüfen
  • Elektronik auf Triac-Schäden untersuchen

05 – Temperatursensor defekt

Code 05 zeigt fehlerhafte NTC-Sensor-Werte.
Lösung:

  • Sensor & Verkabelung prüfen
  • Bei Defekt tauschen

06 – Tachogenerator/Motorfehler

Dieser Fehler kommt bei Problem mit Motortacho oder Kohlebürsten.
Tipp:

  • Sensor- und Motorkontakte kontrollieren
  • Kohlebürsten eventuell austauschen

07 – Türverriegelung

Bei Tür- oder Verriegelungsfehler erscheint dieser Code.
Das hilft:

  • Tür schließen, bis sie hörbar einrastet
  • Kontakte der Türverriegelung prüfen

10 – Überfüllung

Wenn die Maschine zu viel Wasser zieht, erscheint dieser Code.
Lösung:

  • Niveauschalter und Verkabelung prüfen
  • Elektronische Steuerung kontrollieren

12 – Türschloss-Fehler

Ein weiterer Hinweis auf Türverriegelung oder Schlossfunktion.
Vorgehen:

  • Türkontaktschalter prüfen
  • Verriegelung oder Platine prüfen

13 – Schleuderdrehzahl-Problem

Wenn die Schleuderdrehzahl nicht erreicht wird, erscheint dieser Code.
Eure Lösung:

  • Riemen, Motorkontakte, Kohlebürsten, Tacho prüfen

18 – Falsche Netzspannung

18 zeigt an, dass Spannung oder Frequenz falsch sind.
Checkliste:

  • Sicherung, Spannung und Steckdose prüfen

D02 – Spezieller Ablauf-Pumpen-Fehler (Waschtrockner-Modell)

Beim Blomberg WDT6335 (Toplader) stoppt oft der Abpumpvorgang mit D02.
Das hilft:

  • Pumpe von Hand etwas drehen – oft festsitzend durch Verschleiß
  • Wenn keine Verbesserung – Pumpe tauschen

D17 & D23 – Spezialcodes bei Waschtrocknern

Diese Codes tauchen auf, wenn Trocknungsteile defekt sind:

  • D17: Tacho/Magnet von Trommel/Trocknung defekt
  • D23: Heizfehler – Trommel erreicht Trocknungstemperatur nicht

Reset – erster Notfall-Hack

Oft genügt ein Reset:

  1. Netzstecker ziehen (1–5 Min.)
  2. Stecker erneut einstecken
  3. Waschprogramm starten
    Viel Code verschwindet danach

Schnelle Übersicht: Codes & Lösungen

Code Bedeutung Lösung
01 Wasserzulauf gestört Zulauf/Hahn/Filter prüfen, Ventil reinigen
02/D02 Wasserabfluss gestört / Pumpe blockiert Sieb reinigen, Pumpe frei drehen, ggf. ersetzen
03/D23 Heizungsfehler Heizstab, Thermostat oder Sensor prüfen
04 Motor-/Elektronikfehler Motorkabel, Triac und Platine prüfen
05 Temperatursensor defekt Sensor und Verkabelung prüfen, tauschen
06/D17 Tachogenerator oder Motor defekt Kohlebürsten prüfen, Tacho/Kabel kontrollieren
07/12 Türverriegelung defekt Türkontakt/Schloss prüfen
10 Überfüllung Niveauschalter/Kabel überprüfen
13 Schleuderdrehzahl-Problem Riemen, Motor, Tacho prüfen
18 Netzspannung fehlerhaft Spannung prüfen

Fazit

Blomberg Waschtrockner zeigen klare Fehlercodes, die zu präzisen Ursachen führen – ob Wasser, Tür, Pumpe, Heizung oder Motorsteuerung. Viele Probleme lassen sich mit Filterreinigung, Reset oder einfachen Prüfungen selbst beheben. Bei Motorschäden, Elektronik oder Trocknung sind Fachleute gefragt. Mit diesem Überblick spart ihr Zeit und nerven – und holt mehr aus eurem Gerät heraus! 💪

Jetzt seid Ihr dran!

Habt ihr selbst schon einen Blomberg-Code entschlüsselt? Oder sucht ihr aktiv Hilfe? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren – gemeinsam lösen wir jedes Problem! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Constructa Waschtrocknern

Constructa Waschtrockner zeigen in der Regel klare Codes an, die euch helfen, typische Probleme wie Türverriegelung, Wasserzulauf oder Elektronik schnell zu identifizieren. Hier sind die wichtigsten Codes und ihre Lösungen:

Störungen & Fehlercodes bei Constructa Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Constructa WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Constructa Waschtrocknern

E01 – Türverriegelungsfehler 🚪

Bedeutung: Tür nicht korrekt verriegelt.
Sofortmaßnahmen:

  • Tür öffnen und korrekt schließen (bis zum hörbaren „Klick“)
  • Wenn der Fehler bleibt, Schlosskontakte prüfen

E02 – Wasserzulauf gestört

Bedeutung: Kein oder zu wenig Wasser in der Trommel.
Eure Lösung:

  • Wasserhahn öffnen, Zulaufschlauch auf Knicke prüfen
  • Inlet-Filter am Schlauchende reinigen
  • Magnetventil kontrollieren oder austauschen

E03 – Ablaufproblem

Bedeutung: Wasser läuft nicht ab.
Das hilft euch:

  • Flusensieb säubern
  • Ablaufschlauch entknickt und durchgängig halten
  • Pumpe auf festsitzende Fremdkörper überprüfen

E04 – Wasserüberlauf

Bedeutung: Maschine erkennt zu viel Wasser in der Trommel.
So geht ihr vor:

  • Gerät stoppen und evtl. leeres Wasser entleeren
  • Wasserstandssensor oder Zulauf prüfen

E05 – Heizungsfehler

Bedeutung: Heizstab oder Thermostat versagt.
Lösung:

  • Heizstabbereich kontrollieren, ggf. Element erneuern

E06 – Motor-/Tachogenerator-Fehler

Bedeutung: Probleme mit Motor oder Drehzahlsensor.
Tipp:

  • Kohlebürsten und Verkabelung prüfen
  • Im Zweifel Fachmann beauftragen

E07/E16/F03 etc. – Wasser in der Bodenwanne

Bedeutung: Wasser erkannt – normalerweise eine Leckmeldung.
Maßnahmen:

  • Dichtungen und Schläuche auf Undichtheit prüfen
  • Kalkspuren folgen, beschädigtes Teil ersetzen

E21/E23/F04/F21 – Kommutator- oder Kohlebürstenfehler

Bedeutung: Motorteilfehler: Kohlebürsten oder Kommutator gestört.
Lösung:

  • Kohlebürsten ausbauen, Sichtprüfung und Austausch erwägen

E26/F26 – Wasserstandssensor defekt

Bedeutung: Niveauschalter liefert falsche Werte.
Lösung:

  • Druckschlauch und Sensor überprüfen, Sensorteil bei Bedarf ersetzen

E29/F17/F29 – Aquastop-Fehler

Bedeutung: Fehler im Wasserzulauf, meist Zulaufschlauch mit Aquastop.
Tipp:

  • Aquastop-Schlauch prüfen und ggf. austauschen

E32/F32 – Unwucht erkannt

Bedeutung: Wäsche ist ungleichmäßig verteilt oder Sensoren melden Unwucht.
Was ihr tun könnt:

  • Trommel befüllen mit großen + kleinen Stücken
  • Sensor prüfen, falls der Fehler auch bei korrekter Verteilung weiter auftritt

E33/F33 – Zu viel Waschmittel/Schaum

Bedeutung: Übermäßiger Schaum erkannt.
Schnelllösung:

  • Waschmittelmenge reduzieren
  • Spülprogramm ohne Waschmittel laufen lassen

E34/F34/F08/F16 – Tür offen

Bedeutung: Tür wird als nicht verschlossen erkannt.
So behebt ihr es:

  • Tür korrekt schließen
  • Türschloss prüfen und ggf. ersetzen

F01/F02 – Zulauf- oder Heizungsfehler

F01: Wasserzulauf defekt – Elektromagnetventil tauschen
F02: Heizelement kaputt – Element austauschen

F03/F18 – Ablauf- und Heizungsprobleme

F03: Ablaufpumpe blockiert – Pumpe prüfen oder wechseln
F18: Gleicher Ablauffehler – Pumpe erneut kontrollieren

Reset – Erste Maßnahme bei Fehler

Vor tiefer Reparatur einfach probieren:

  1. Netzstecker ziehen
  2. 2–5 Minuten abwarten
  3. Gerät neu starten
    ➡️ Viele temporäre Fehler verschwinden so mühelos

Übersicht: Fehlercodes & eure Maßnahmen

Code Bedeutung Lösung
E01 Türverriegelung Tür korrekt schließen, Kontakte prüfen
E02/E29/F01/F17/F29 Wasserzulauf/ Aquastop Hahn, Schlauch, Ventil prüfen
E03/F03/F18 Ablaufproblem Sieb reinigen, Pumpe prüfen
E04 Wasserüberlauf Wasser entleeren, Wassersensor prüfen
E05/F02 Heizungs-/Thermostatfehler Heizstab prüfen, ggf. ersetzen
E06/E21/F04/F21 Kommutator- oder Motorfehler Kohlebürsten prüfen + ersetzen
E07/E16/F23/F57 Wasser in Bodenwanne Dichtungen/Schläuche prüfen, Leck beheben
E26/F26 Wasserstandssensor defekt Sensor oder Schlauch kontrollieren
E32/F32 Unwucht Wäsche nachfüllen / verteilen
E33/F33 Zu viel Schaum Waschmittel reduzieren
E34/F34/F08/F16 Tür offen/Schloss defekt Tür schließen, Schloss prüfen oder ersetzen

Fazit

Constructa Waschtrockner sprechen eine verständliche Fehlercodesprache – ob Tür, Wasser, Motor oder Elektronik. Viele Fehler könnt ihr mit einfachen Maßnahmen wie Tür schließen, Filter reinigen, Sensor checken oder Reset selbst lösen. Nur bei tiefergehenden Problemen wie Motor, Heizung oder Elektrik empfiehlt sich der Fachmann. So spart ihr Zeit, Geld und Stress!

Eure Erfahrungen?

Wurde bei euch ein Constructa-Code angezeigt? Konntet ihr ihn selbst beheben oder braucht ihr Hilfe bei einer Reparatur? Teilt eure Tipps und Fragen unten – euer Input hilft der gesamten Community weiter! 😊

Störungen & Fehlercodes bei CHiQ Waschtrocknern

CHiQ Kombi-Waschtrockner  zeigen Fehlercodes im Display oder via LEDs – oft lösbar mit einfachen Schritten. Wir haben die gängigsten Codes für euch zusammengestellt:

Störungen & Fehlercodes bei CHiQ Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei CHiQ WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei CHiQ Waschtrocknern

E02 – Wasserzulauf gestört

Code: E02 – die Maschine zieht kein oder zu wenig Wasser.
Eure Lösung:

  • Wasserhahn öffnen
  • Zulaufschlauch auf Knicke prüfen
  • Inlet-Filter reinigen
  • Maschine neu starten

E03 – Abflussblockade

Code: E03 – Wasser lässt sich nicht abpumpen.
Checkliste:

  • Flusensieb reinigen
  • Ablaufschlauch entknicken oder freispülen
  • Pumpe manuell kontrollieren – ggf. Service

EHO / EH0 – Trockner-Lüftungsfehler

Code: EHO (oder EH0) erscheint beim Trocknen – Problem mit Abluft oder Heizfunktion.
Handlungsempfehlung:

  • Abluftschlauch prüfen: Keine Knicke, frei von Flusen
  • Flusensieb regelmäßig reinigen
  • Maschine resetten, ansonsten Support kontaktieren

EC – Temperatursensor-Fehler

Code: EC – zeigt meist einen defekten NTC-Sensor an.
So hilft ihr euch:

  • Sensor prüfen, austauschen wenn nötig
  • Reset kann helfen – aber bei Wiederholung: Technik rufen

Weitere häufige Fehler

  • EL / EA – Tür offen oder Child-Lock aktiv → Maschine stoppen, Tür schließen oder Kindersicherung deaktivieren
  • FO6 – Spinnerfehler: Trommelverteilung prüfen, Reset durchführen
  • CH0 – Tiefer Elektronikfehler → meist Platine defekt, Service nötig

Reset als erster Schritt

Bevor ihr tiefer gräbt, probiert das hier:

  1. Netzstecker ziehen
  2. Mindestens 5 Minuten warten
  3. Wieder einstecken und Programm neu starten

➡️ Viele Codes verschwinden damit sofort – probiert’s bei E02, E03, EC, EHO!

Schnelle Übersicht: CHiQ-Codes & Lösungen

Code Ursache Sofortmaßnahme
E02 Kein Wasserzulauf Hahn, Filter, Schlauch prüfen, Reset
E03 Ablaufblockade Sieb & Schlauch reinigen, Pumpe kontrollieren
EHO/EH0 Trockner-Lüftungs- bzw. Heizproblem Abluftweg prüfen, Sieb säubern, Reset
EC Temperatursensor defekt Sensorcheck/-tausch, Reset
EL / EA Tür offen / Child-Lock aktiv Tür schließen oder Lock deaktivieren
FO6 Schleuder-/Drehsignal-Fehler Trommel neu verteilen, Reset
CH0 Tiefer Elektronik-Fehler Reset, Platine prüfen lassen

Fazit

CHiQ Waschtrockner geben meist klare Fehlercodes – und viele lassen sich mit Reset, Reinigung oder Sensorchecks selbst beheben. Für festhängende Fehler wie EHO bei Trocknetrouble, EC Temperatursensor oder CH0 elektr. Defekt ist oft der Fachmann gefragt. Aber mit diesem Beitrag seid ihr prima vorbereitet!

Jetzt seid Ihr dran!

War bei euch schon mal ein CHiQ-Code da? Habt ihr ihn durch Reset, Reinigen oder Austausch gelöst – oder steckt ihr gerade bei einem fest? Schreibt’s und helft mit euren Erfahrungen der Community weiter! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Koenic Waschtrocknern

Koenic Waschtrockner wie KWDR 10612, 8632 A INV oder 84612 A zeigen via Display einfache Error-Codes an – und die meisten lassen sich mit ein paar Handgriffen selbst beheben. Wir haben die gängigsten Codes für euch zusammengefasst und hilfreich erklärt.

Störungen & Fehlercodes bei Koenic Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Koenic WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Koenic Waschtrocknern

E30 – Türverriegelungsfehler 🚪

E30 bedeutet, die Tür ist nicht richtig verriegelt.
Schnell-Check:

  • Tür vollständig schließen – unbedingt bis zum „Klick“
  • Dann Gerät einfach neu starten
  • Dieser Code verschwindet meistens danach

E10 – Kein Wasserzulauf

Fehler E10 zeigt: Kein oder zu langsamer Wasserzulauf.
Darauf achtet ihr:

  • Wasserhahn aufdrehen
  • Zulaufschlauch prüfen und entknicken
  • Inlet-Filter im Wasserhahn und Schlauch reinigen
  • Danach Maschine neu starten – oft reicht das schon aus

E21 – Ablauffehler

E21 tritt auf, wenn Wasser nicht abgepumpt werden kann – oft wegen verstopftem Ablaufschlauch oder Filter.
Lösung:

  • Ablaufschlauch gerade richten
  • Flusensieb reinigen
  • Neustart durchführen – danach sollte der Code verschwinden

E12 – Wasserüberlauf

E12 zeigt, dass Wasser in der Maschine zurückgeblieben ist – also Überfüllung.
So geht’s:

  • Gerät neu starten – Code verschwindet meist sofort

Reset-Check: Euer erster Schritt 🚀

Wenn ein Code erscheint, probiert zuerst diesen einfachen Reset:

  1. Netzstecker ziehen
  2. 1–5 Minuten warten
  3. Maschine wieder einschalten
    ➡️ Dadurch verschwinden viele Fehlercodes wie E30, E10, E21, E12

Zusammenfassung der Error-Codes

Code Bedeutung Eure Sofortmaßnahmen
E30 Türverriegelung defekt Tür korrekt schließen, Gerät neu starten
E10 Kein Wasserzulauf Hahn, Schlauch, Filter prüfen
E21 Ablauffehler Schlauch + Sieb reinigen
E12 Wasserüberlauf Reset durchführen

Praktisches Video zu E21

Fazit

Koenic Waschtrockner sprechen eine klare Sprache 😊 Die gängigsten Fehlercodes – E30 (Tür), E10 (Wasserzulauf), E21 (Ablauf), E12 (Überlauf) – lassen sich mit Tür korrekt schließen, Schläuche prüfen, Sieb reinigen und Reset meist selbst lösen. Wenn ein Code nach Reset weiterhin besteht, lohnt ein Blick auf Schläuche oder technische Teile. Für alles Weitere bleibt euch der Koenic-Service als Ansprechpartner. Ihr seid bestens vorbereitet!

Jetzt seid ihr dran!

War ein Fehlercode schon mal bei euch aktiv – und konntet ihr ihn selbst lösen? Oder braucht ihr Unterstützung bei einem bestimmten Code? Schreibt’s gern unten in die Kommentare 👇 Eure Erfahrungen helfen allen!

Störungen & Fehlercodes bei Beko Waschtrocknern

Beko zählt zu den beliebtesten Haushaltsmarken – doch auch ihre Waschtrockner präsentieren gelegentlich Fehlermeldungen. Kein Grund zur Panik: Viele Probleme lassen sich mit einfachen Schritten lösen! Wir zeigen euch die häufigsten Codes, ihre Ursachen und was ihr praktisch tun könnt.

Störungen & Fehlercodes bei Beko Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Beko WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Beko Waschtrocknern

R01 / E4 – Kein Wasserzulauf

R01 (auch E4) bedeutet: Die Maschine erreicht nicht den erforderlichen Wasserstand.
Lösung:

  • Prüft, ob der Wasserhahn geöffnet ist
  • Überprüft den Zulaufschlauch auf Knicke
  • Reinigung des Magnetventils möglich – bei Defekt: Techniker nötig

R02 / E5 – Ablaufprobleme

R02 (gelegentlich E5) zeigt an: Wasser wird nicht abgepumpt.
Das könnt ihr tun:

  • Flusensieb gründlich reinigen
  • Ablaufschlauch entknoten & durchspülen
  • Pumpe prüfen – bei Defekt dann Fachmann hinzuziehen

R03 / ER3 / E3 – Heizungsfehler

R03 / E3 weisen meist auf einen defekten Heizstab hin.
So behebt ihr das:

  • Gerät vom Netz trennen
  • Heizstab prüfen und ggf. ersetzen – Anleitung verfügbar

R04 / E2 – Steuerungsdefekt

R04 (oder E2) bedeutet oft: Komplexer Steuerungsfehler – Platine oder Elektronik betroffen.
Tipp: Fachbetrieb einschalten – oft preislich nahe am Neukauf

R07 / E9/E10 – Türverriegelung

R07 oder E9/E10 zeigen: Tür schließt nicht korrekt.
Darauf achtet einfach:

  • Tür erneut schließen, Wäsche prüfen
  • Türverriegelung reinigen oder bei Defekt austauschen lassen

R10 / E30 – Aquastop aktiv

R10, E30 oder Codes mit „E30“ melden: Aquastop wurde ausgelöst – Wasserleck festgestellt.
Wichtig:

  • Wasser sofort abstellen
  • Gerät vom Strom nehmen
  • Aquastopventil oder Leckstellen prüfen – bei erneuter Auslösung: Service

E1 – NTC-Temperatursensor-Fehler

E1 bedeutet: Der Temperatursensor (NTC) meldet Ungenauigkeiten oder fehlt.
Check:

  • Sensorverbindung prüfen – Anschluss & Kabel
  • Austausch bei Dauerfehler empfehlenswert

E6 – Motorfehler

E6 zeigt an: Motorprobleme, oft begleitet von Vibration oder ungleichmäßiger Trommelbewegung.
Das könnt ihr tun:

  • Wäsche neu verteilen
  • Trommel und Motorlager prüfen
  • Fachmann empfehlen

E7 – Wasserstandssensor defekt

E7 bedeutet: Niveauschalter erkennt Wasserstand nicht korrekt – Pumpe landet in Dauerschleife.
Tipp:

  • Schlauch zum Sensor reinigen oder wechseln
  • Niveauschalter austauschen

E17 – Zu viel Schaum

E17 signalisiert: Exzessive Schaumbildung im Waschraum – zu viel Waschmittel.
Einfach:

  • Leerer Spülgang ohne Waschmittel durchführen
  • Waschmittelmenge reduzieren

E18 – Unwucht erkannt

E18 bedeutet: Ungleichgewicht in der Beladung verhindert Schleudern.
So geht’s besser:

  • Trommel öffnen, Wäsche neu verteilen oder reduzieren

Schnell-Reset: Der erste Schritt

Bevor ihr in die Technik eintaucht, probiert diesen einfachen Reset:

  1. Start/Pause ca. 3 Sekunden gedrückt halten (bei vielen Modellen)
  2. Oder Netzstecker ziehen, mindestens 2–5 Minuten warten
  3. Gerät wieder starten – oft verschwinden Codes wie E1–E6, E17, E18

Fehlercodes auf einen Blick

Code Bedeutung Eure Lösung
R01/E4 Kein Wasserzulauf Hahn/Schlauch prüfen, Ventil reinigen
R02/E5 Ablauf gestört Sieb & Schlauch säubern, Pumpe checken
R03/E3 Heizungsfehler Heizstab testen/ersetzen
R04/E2 Steuerung defekt Fachmann einschalten
R07/E9/E10 Türverriegelung defekt Tür schließen, Verriegelung reinigen
R10/E30 Aquastop = Leckalarm Wasser stoppen, Gerät prüfen
E1 Temperatursensor-Fehler Sensor & Kabel prüfen, eventuell ersetzen
E6 Motorproblem Beladung prüfen, Trommel prüfen
E7 Niveauschalter defekt Sensor/Schlauch reinigen oder tauschen
E17 Zu viel Schaum Spülprogramm, weniger Waschmittel
E18 Unwucht/Beladungskontrolle Wäsche nach Verteilen prüfen

Fazit

Beko Waschtrockner senden klare Fehlercodes – und viele davon könnt ihr mit wenig Aufwand selbst beheben, z. B. durch Reinigung, Reset oder einfache Bauteiltests. Bei technischen Defekten wie Steuerung, Motor oder Sensor: lieber den Fachmann ranlassen. Ihr seid bestens vorbereitet – euer Gerät läuft bald wieder einwandfrei! 💪

Jetzt seid Ihr dran!

Welchen Beko-Code habt ihr zuletzt gesehen? Habt ihr ihn selbst geknackt oder hilft unser Überblick weiter? Schreibt eure Erfahrungen und Fragen unten – so unterstützen wir uns gegenseitig! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Bauknecht Waschtrocknern

Bauknecht Waschtrockner zeigen sowohl beim Waschen als auch beim Trocknen eindeutige Fehlercodes an. Die meisten Fehler lassen sich mit etwas Know-how selbst beheben. Wir erklären euch die gängigsten Codes – und wie ihr sie schnell löst.

Störungen & Fehlercodes bei Bauknecht Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Bauknecht WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Bauknecht Waschtrocknern

F02 – Leckalarm (Aquastopp ausgelöst)

F02 signalisiert: Wasser in der Bodenwanne – Aquastopp ist aktiv. Meist sorgt ein Leck oder defekter Schlauch dafür
So löst ihr das:

  • Gerät ausschalten, Stecker ziehen
  • Maschine vorsichtig kippen und Wasser auffangen
  • Leckstellen prüfen, Dichtungen und Schläuche tauschen
  • Nachher Gerät neu starten

F03 / E3 – Abpumpen nicht möglich

F03/E3 tritt auf, wenn Restwasser in der Trommel bleibt – oft verstopftes Flusensieb, Schlauchknick oder defekte Pumpe
Das könnt ihr tun:

  • Flusensieb öffnen und gründlich reinigen
  • Ablaufschlauch entknoten, Siphon prüfen
  • Gerät zurücksetzen (Stecker ziehen, ein paar Minuten warten)

F05 – Niveauschalter-/Temperatursensorfehler

F05 weist darauf hin, dass der NTC-Sensor oder Niveauschalter keine richtigen Werte liefert – Pumpe kann nicht abpumpen
Lösung: Sensor und Verbindungen prüfen oder austauschen, Pumpe kontrollieren.

F06 – Tachogenerator/Motorprobleme

F06 bedeutet, dass der Motortachogenerator (für Drehzahlmessung) kein Signal liefert – oft verschlissene Motorkohlen oder defekter Generator .
Maßnahmen:

  • Kohlebürsten überprüfen und ggf. wechseln
  • Tachosignalverkabelung prüfen
  • Motor testen, ggf. Fachmann holen

F08 / F12 – Heizelement-Fehler

Diese Codes deuten auf einen Fehler im Heizsystem oder Unterbrechung im Stromkreis hin – häufig Isolationsschaden im Heizelement
So geht’s:

  • Heizelement mit Messgerät testen
  • Bei Defekt Teil tauschen lassen
  • Vorher Netzstecker ziehen und resetten

F01 / E1 / FH – Wasserzulauf gestört

F01/E1/FH zeigen, dass Wasser nicht oder nur langsam eingeht – Knick im Schlauch oder defekter Aquastopp/Magnetventil meist die Ursache
Lösung:

  • Wasserhahn komplett öffnen
  • Zulaufschlauch entknoten, Filter reinigen
  • Magnetventil prüfen, ggf. austauschen

F18 – Zu viel Schaum

F18 warnt vor zu viel Schaum im Waschraum – verhindert korrekten Waschgange
Lösung:

  • Spülprogramm ohne Waschmittel laufen lassen
  • Beim nächsten Mal weniger oder anderes Waschmittel verwenden

F27 – Reversierungsfehler

F27 bedeutet, dass die Trommel sich nur in eine Richtung dreht – Fehler in Steuerung, Verkabelung oder Tachosignal .
Maßnahmen:

  • Stecker und Kontaktverbindungen prüfen
  • Motor und Elektronik auf Funktion kontrollieren

Schnell-Reset: Die erste Maßnahme 🔄

Meist hilft ein einfacher Reset:

  1. Netzstecker ziehen
  2. Ca. 3–5 Minuten warten
  3. Gerät wieder einstecken und Programm neu starten
    ➡️ Das entfernt oft vorübergehende Fehler wie F03, F05, F06, F08 und F01

Schnelle Übersicht: Bauknecht‑Fehler & Eure Maßnahmen

Fehlercode Bedeutung Lösung
F02 Leckalarm (Aquastopp aktiv) Wasser aus Wanne entfernen, Leck suchen
F03 / E3 Abpumpen gestört Sieb reinigen, Schlauch prüfen
F05 Sensor / Niveauschalterproblem NTC/Druckschalter kontrollieren
F06 Tachogenerator/Motor defekt Kohlebürsten, Generator prüfen
F08 / F12 Heizelement defekt Heizung messen & ggf. austauschen
F01 / E1 Wasserzulauf gestört Schlauch & Ventil prüfen
F18 Zu viel Schaum Spülen ohne Waschmittel, Waschmittelmenge reduzieren
F27 Reversierung/Trommelsteuerung Verkabelung & Motor prüfen

Fazit

Bauknecht Waschtrockner signalisieren eindeutig über Fehlercodes, was nicht stimmt – und viele Probleme könnt ihr selbst lösen: Filter reinigen, Sensoren prüfen, Reset durchführen. Für tiefergehende Fehler wie bei Motor, Heizung oder Elektronik ist ein Fachmann gefragt – aber mit diesen Tipps spart ihr oft den teuren Reparaturservice.

Jetzt seid Ihr gefragt! 😊

Hattet ihr schon einen dieser Fehlercodes? Konntet ihr ihn selbst beheben oder braucht ihr Hilfe bei einem Problem? Erzählt uns in den Kommentaren – eure Erfahrungen helfen allen in der Community!

Hoover-Waschtrockner zeigen meistens klare Codes im Display oder durch Blinkmuster der LEDs an. Die gute Nachricht: Viele Probleme lassen sich mit einfachen Maßnahmen wie Reinigung, Reset oder Kontrolle bei Tür, Wasserzulauf oder Schaum direkt beheben. Für komplexere Fehler – z. B. bei Motor, Heizung oder Elektronik – ist oftmals doch ein Fachmann gefragt. Wir zeigen euch, was hinter den häufigsten Codes steckt und wie ihr reagieren könnt:

Störungen & Fehlercodes bei Hoover Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Hoover Waschtrocknern

E01 / E7 – Türverriegelung

E01 (manchmal E7) signalisiert: Tür nicht richtig verriegelt.
So geht’s:

  • Tür öffnen, Wäsche kontrollieren, korrekt schließen (Klick?).
  • Maschine gegebenenfalls kurz stromlos machen, dann Neustart durchführen.

E02 – Wasserzulauf gestört

E02 heißt: Kein oder zu wenig Wasser im System.
Check-Liste:

  • Wasserhahn voll öffnen.
  • Zulaufschlauch prüfen (Knicks?).
  • Aquastopp oder Magnetventil checken, ggf. reinigen oder tauschen.
  • Reset durchführen

E03 – Abpumpen nicht möglich

E03 zeigt an: Wasser kann nicht abgepumpt werden.
Lösungsschritte:

  • Flusensieb reinigen.
  • Ablaufschlauch überprüfen, Knicke lösen oder durchspülen.
  • Pumpe auf Fremdkörper prüfen – ggf. reinigen oder ersetzen.
  • Reset durchführen

E04 – Zu viel Schaum oder Wasser erkannt

E04 bedeutet: Übermäßiger Schaum oder womöglich ein Wasserleck.
Darauf achtet ihr:

  • Trommel leeren, Reinigungs- oder Spülprogramm starten.
  • Zukünftig weniger Waschmittel verwenden.
  • Wasserleck prüfen (Schläuche, Dichtungen)

E06 / E08 – Motor/Tachogenerator/Tachosignal defekt

  • E06 weist auf Unwucht oder Motorproblem hin.
  • E08 zeigt an: Tachosignal fehlt – Tachogenerator am Motor defekt oder Kabel lose.
    Eure Maßnahmen:
  • Wäsche umverteilen, Trommel frei drehen.
  • Motorbereich, Kohlebürsten und Verkabelung prüfen.
  • Falls nötig: Motor oder Platine vom Service prüfen lassen

E09 – Triac-/Elektronikfehler

E09 zeigt oft: Kurzschluss oder Ausfall im Motorsteuerkreis.
So reagiert ihr:

  • Reset durchführen (Strom weg, 2 Minuten warten).
  • Bei erneutem Auftreten: Elektronik prüfen lassen oder Platine tauschen .

E05 / E11 / E16 – Heizung/Temperatursensor

  • E05/E14/E16 deuten auf Heizungsfehler/Isolationsdefekt hin.
  • E11 signalisiert NTC-Temperatursensor-Probleme.
    Lösungen:
  • Maschine stromlos machen, Reset versuchen.
  • Temperaturfühler oder Heizelement reinigen bzw. prüfen.
  • Bei weiterhin auftretenden Fehlern: Sensor oder Heizelement ersetzen

E10 – Druckschalter-/Niveauschalter-Fehler

E10 bedeutet: Wasserstand oder Druckschalter liefert falsche Signale.
Eure Maßnahmen:

  • Verbindungsschläuche oder Sensoren reinigen und prüfen.
  • Teil ggf. austauschen wenn defekt .

E12 / E13 – Kommunikationsprobleme zwischen Platinen

E12/E13 signalisieren: Fehler bei der Kommunikation zwischen Bedienfeld und Elektronik.
Lösungsschritte:

  • Kabelverbindungen prüfen und ggf. neu verbinden.
  • Treten Probleme weiterhin auf: Platinen bzw. Verkabelung vom Service prüfen lassen

Weitere Fehler (E20–E22 etc.)

Diese Codes tauchen modellabhängig auf, meist wegen Sensor, Ablaufschalter oder Elektronikproblemen.
So geht’s:

  • Reset durchführen,
  • Schläuche/Sensoren prüfen,
  • Wenn wiederholt Fehler: Hersteller-Anleitung konsultieren oder Service rufen

Schnell-Reset: eure „Allzweck-Waffe“

Erst probiert:

  1. Netzstecker ziehen
  2. 2–5 Minuten warten
  3. Stecker wieder rein, Programm neu starten

Oft verschwinden viele Fehler durch diesen einfachen Schritt – besonders E01–E04, E06, E09.

Schnelle Übersicht: Hoover Fehlercodes & Sofort-Lösungen

Code Bedeutung Eure Sofort-Hilfe
E01/E7 Türverriegelung Tür erneut schließen, Reset
E02 Wasserzulauf defekt Hahn, Schlauch, Aquastopp prüfen, Reset
E03 Abpumpen nicht möglich Sieb & Schlauch reinigen, Pumpe prüfen, Reset
E04 Zu viel Schaum Wasser überfüllt
E06/E08 Motor/Tachogenerator-Problem Wäsche verteilen, Motor/Kabel prüfen, Service
E09 Kurzschluss Triac Reset, Elektronik prüfen lassen
E05/E11/E14/E16 Heizungs-/Sensorproblem Reset, Sensor oder Heizelement prüfen/tau­schen
E10 Druck-/Niveauschalter defekt Sensor + Schlauch prüfen
E12/E13 Elektronik-Kommunikation error Kabel prüfen, ggf. Platine tauschen
E20–E22 Modellabhängige Sensor-/Elektronikfehler Reset, Anleitung prüfen, Service kontaktieren

Fazit

Hoover Waschtrockner kommunizieren meist klar via Fehlercodes. Die meisten Probleme könnt ihr selbst lösen – Türen, Schläuche, Siebe, Sensoren prüfen, Reset durchführen. Nur bei komplexen Fällen wie Elektronikfehlern, Heizelement- oder Motorproblemen ist ein Techniker empfehlenswert. Mit diesen Tipps seid ihr bestens gewappnet!

Jetzt seid Ihr dran! 😊

Hattet ihr schonmal einen dieser Hoover-Codes auf eurem Gerät? Konntet ihr ihn selbst beseitigen oder braucht ihr Hilfe? Schreibt eure Erfahrungen und Fragen gern in die Kommentare – so helft ihr der ganzen Community weiter!

Störungen & Fehlercodes bei Indesit Waschtrocknern

Indesit Waschtrockner sind Allrounder in vielen Haushalten – doch wenn plötzlich ein F‑Code blinkt, kann das für Verwirrung sorgen. Keine Sorge! Viele Fehler lassen sich mit einfachen Handgriffen beheben. Hier sind die häufigsten Codes, was sie bedeuten und wie Ihr schnell reagiert:

Störungen & Fehlercodes bei Indesit Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Indesit WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Indesit Waschtrocknern

F01 – Elektronik- oder Motorschaden

Bedeutung: Fehler im Triac‑Schaltkreis – oft durch Motor, Pumpe oder Elektronik verursacht.
Eure Lösung:

  • Gerät vom Strom trennen
  • Kabel, Stecker und Platine prüfen
  • Wenn nötig: Kontakte reinigen oder defekte Teile austauschen

F02 – Motor oder Trommel blockiert

Bedeutung: Motor läuft nicht oder trommel ist blockiert.
Eure Lösung:

  • Strom trennen
  • Trommel frei drehen, Pumpe & Riemen prüfen
  • Bei wiederholtem Auftreten: Motor oder Platine austauschen

F03 / F05 – Temperaturfühler oder Pumpen-Fehler

Code Bedeutung Handlung
F03 Temperaturfühler defekt Sensor tauschen
F05 Pumpe/Ablauf gestört Filter und Pumpe reinigen, ggf. tauschen

F06 / F07 / F09 – Motor- oder Heizungsprobleme

Bedeutung: Verschiedene Störungen an Motor und Heizelement.
Anleitung:

  • F06: Kohlebürsten überprüfen/tau­schen
  • F07/F09: Heizelement oder Relais prüfen & austauschen

F08 – Heizelement defekt

Bedeutung: Heizelement meldet Ausfall.
Lösung:

  • Reset durchführen (Strom trennen, 5 Min. warten)
  • Heizelement austauschen, wenn Fehler bleibt

F10 / F11 – Pumpen- oder Elektronikproblem

Bedeutung: F10 = Motorfehler; F11 = Pumpenfehler bzw. Stromkreisunterbrechung.
Eure Maßnahmen:

  • Schläuche und Pumpe auf Verstopfungen prüfen und reinigen

F12 / F13 / F14 / F15 – Elektronik oder Thermostat

Bedeutung: Interne Fehler in Elektronikkomponenten oder Temperatursystem.
Lösung:

  • Strom komplett trennen
  • Steckverbindungen kontrollieren
  • Defekte Platinen oder Module austauschen lassen

F18 – Zu viel Schaum

Bedeutung: Übermäßige Schaumbildung im Waschraum.
So beheben:

  • Wäsche spülen, überschüssigen Schaum entfernen
  • Bei nächstem Start weniger/anderes Waschmittel verwenden

F20 / F21 / F22 – Wasserstand oder Türproblem

Bedeutung:

  • F20/21 = Pumpe kann keine Wasserföderung durchführen
  • F22 = Türverriegelung/Elektronik-Fehler
    Lösungsansatz:
  • Schläuche, Pumpensieb & Türverriegelung prüfen
  • Bei F22: Elektronische Einheit austauschen

F26 / F27 – Überfüllung oder offener Türcode

F26/F27 zeigen an, dass entweder die Tür offen ist oder die Maschine überfüllt wurde.
Lösung:

  • Tür korrekt schließen
  • Wäsche gleichmäßig verteilen
  • Maximalbeladung und Füllstand beachten

F32 – Niveauschalter defekt

Bedeutung: Wasserstandsmessung fehlerhaft.
Lösung:

  • Schlauchverbindung zum Schalter prüfen
  • Niveauschalter tauschen (meist im Bereich der Pumpe montiert)

Schnell-Reset als erster Schritt

  • Gerät vom Netz trennen – mindestens 2 Minuten oder besser 5+
  • Stecker wieder einstecken, Programm neu starten
  • Viele Codes (z. B. F01, F08, F12) verschwinden dadurch oft prompt

Kurzübersicht: Fehlercodes & eure To-Do’s

Fehlercode Bedeutung Erste Maßnahme
F01 Elektronik/Motor-Triac-Fehler Stromreset, Kontakte prüfen
F02 Motor/trommel blockiert Trommel drehen, Motor prüfen
F03, F05 Temperatur‑/Pumpenfehler Sensor oder Pumpe reinigen/tau­schen
F06–F09 Motor oder Heizung defekt Kohlebürsten oder Heizelement tauschen
F10/F11 Pumpen‑ oder Elektronikproblem Filter oder Einheit prüfen
F12–F15 Elektronik-/Thermostat‑Fehler Reset, evtl. Platine tauschen
F18 Zu viel Schaum Weniger Waschmittel verwenden
F20–F22 Wasserstand/Türprobleme Schläuche, Türschloss prüfen
F26/F27 Überladung/Tür offen Wäsche neu verteilen, Tür schließen
F32 Niveauschalter defekt Schlauch & Schalter prüfen oder tauschen

Fazit

Indesit Waschtrockner senden klare Signale – oft lässt sich ein Fehler mit Filtersäuberung, Reset oder einfachem Austausch von Teilen schnell lösen. Für komplexere Fehler wie Elektronikausfall oder Heizelementdefekte ist der Fachmann gefragt. Mit diesen Infos seid ihr bestens vorbereitet – viele Probleme lassen sich ohne Profi beheben!

Jetzt seid Ihr dran!

Hattet ihr einen dieser Fehler bei eurem Indesit? Konntet ihr selbst helfen oder seid ihr gerade bei einem hängen geblieben? Teilt es uns in den Kommentaren mit – eure Tipps betreffen uns alle! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Amica Waschtrocknern

Amica-Waschtrockner sind zuverlässige Haushaltshelfer – bis plötzlich ein Fehlercode blinkt oder das Programm stoppt. Kein Grund zur Panik: Wir zeigen euch die häufigsten Codes, ihre Bedeutung und wie ihr die meisten Probleme selbst löst!

Störungen & Fehlercodes bei Amica Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Amica WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Amica Waschtrocknern

E01 – Türverriegelung defekt

Fehler E01 bedeutet, dass eure Tür nicht richtig verriegelt ist.
Eure Schritte:

  • Tür richtig schließen, bis der „Klick“ hörbar ist
  • Prüft, ob Wäsche die Tür blockiert
  • Gerät kurz vom Stromnetz nehmen und neu starten

E02 – Wasserzulauf fehlt

E02 erscheint, wenn kein Wasser in die Maschine läuft.
Was ihr tun solltet:

  • Wasserhahn komplett öffnen
  • Schlauch prüfen (keine Knicke)
  • Filtersieb im Schlauch reinigen
  • Gerät zurücksetzen (Stecker ziehen, kurz warten, Neustart)
    Passende Anleitung aber auch vom Hersteller verfügbar

E03 – Wasserablauf gestört

E03 heißt, dass das Wasser nicht richtig abläuft.
Lösungen:

  • Flusensieb säubern
  • Ablaufschlauch ggf. entknoten oder reinigen
  • Pumpe prüfen – und dann Neustart durchführen

E05 – Heizungs- oder Temperatursensor-Ausfall

Fehler E05 zeigt, dass das Heizelement oder NTC-Sensor defekt ist.
Eure Lösung:

  • Stecker ziehen, Maschine stromlos machen
  • Heizelement auf ordnungsgemäße Funktion prüfen oder austauschen lassen

E21 – Tür lässt sich nicht entriegeln

Wenn E21 erscheint, lässt sich die Tür meist nicht öffnen – oft wegen Blockade oder fehlerhaftem Mikroschalter.
Das könnt ihr tun:

  • Wasser abpumpen (Notablauf nutzen), Tür entriegeln
  • Türschloss bzw. Mikroschalter überprüfen

E22 – Elektronik-Kommunikationsfehler

Fehler E22 taucht auf, wenn die Bedien- und Hauptelektronik nicht miteinander kommunizieren.
Maßnahmen:

  • Gesamtstrom entfernen
  • Verbindungen prüfen
  • Wenn der Fehler bleibt: Elektronikteile tauschen lassen

E30 – Fehler im Heizkreis

E30 zeigt meist auf Überhitzung, z. B. durch verstopfte Luftwege oder Wärmetauscher.
Eure To‑Dos:

  • Filter und Kanäle reinigen
  • Gerät abkühlen lassen
  • Wird der Fehler erneut angezeigt: Kundendienst kontaktieren

E32 – Restfeuchtemesser defekt

E32 bedeutet, dass der Restfeuchtemesser fehlerhaft oder verschmutzt ist, oder nur wenig Wäsche in der Trommel ist.
So löst ihr es:

  • Trommel regelmäßig befüllen (Mindestens 2–3 kg)
  • Sensoren reinigen oder bei Defekt vom Techniker prüfen lassen

Zusammenfassung: Fehlercodes & schnelle Hilfe

Fehlercode Bedeutung Schnell-Check
E01 Türverriegelung defekt Tür schließen, prüfen, Neustart
E02 Wasserzulauf fehlt Hahn, Schlauch, Sieb prüfen, Reset
E03 Wasserablauf gestört Sieb/Schlauch reinigen, Pumpe prüfen
E05 Heizungs- oder Sensorproblem Reset, Heizelement/Sensor prüfen
E21 Tür lässt sich nicht entriegeln Wasser abpumpen, Türschloss prüfen
E22 Elektronik-Kommunikationsfehler Strom resetten, Verbindungen prüfen, ggf. tauschen
E30 Überhitzung im Heizkreis Filter & Kanäle reinigen, abkühlen lassen
E32 Restfeuchtemesser defekt Sensoren reinigen, korrekte Beladung, Service

Fazit

Amica Waschtrockner zeigen Fehlercodes, die meist auf Tür, Wasser, Sieb, Heizelement oder Elektronik hinweisen. Viele Probleme lassen sich mit einfachen Maßnahmen wie Reinigung, Nachladen oder Reset selbst beheben. Nur bei tiefgreifenden Defekten wie Elektronik- oder Sensorversagen solltet ihr den Kundendienst holen. Aber mit unserem Artikel seid ihr bestens vorbereitet!

Jetzt seid ihr gefragt!

Hattet ihr schon mal einen dieser Codes? Konntet ihr ihn selbst beheben – oder seid ihr gerade bei einem hängen? Schreibt eure Tipps und Fragen in die Kommentare – so helft ihr der ganzen Community! 😊