Beiträge

Die IFA 2025 in Berlin hat eines ganz klar gemacht: Die Zukunft der Wäschepflege ist smart, energieeffizient und komfortabel. Ob Waschtrockner, Waschmaschine oder Wäschetrockner – die Hersteller setzen auf Innovationen, die Euch Zeit sparen, Textilien besser schützen und dabei noch Ressourcen schonen. Die Messe-Neuheiten zeigen, wie Technik den Alltag erleichtern kann, ohne dabei auf Leistung zu verzichten.

Roborock Zeo X – Premium-Waschtrockner mit smarter Technik

Der Roborock Zeo X gehört zu den spannendsten Neuheiten der Messe. Das Gerät kombiniert Waschmaschine und Wäschetrockner in einem kompakten Design und bietet mit 11 Kilogramm Wasch- und 6 Kilogramm Trockenkapazität genug Leistung für Familien und Haushalte mit viel Wäsche.

Die Besonderheit: Der Zeo X trocknet Eure Kleidung besonders schonend bei niedrigen Temperaturen. Empfindliche Materialien wie Wolle oder Seide bleiben in Form und fühlen sich auch nach vielen Waschgängen angenehm an. Sensoren analysieren jede Ladung automatisch und passen Wasser, Waschmittel und Energieverbrauch exakt an. Für Euch bedeutet das: Weniger Aufwand, niedrigere Kosten und länger haltbare Kleidung.

Preis und Verfügbarkeit: Der Roborock Zeo X wird ab Herbst 2025 verfügbar sein. Der geplante Einführungspreis liegt bei rund 1.499 € und positioniert ihn klar im Premiumsegment.

Samsung Bespoke AI Washer und Laundry Combo

Samsung präsentierte auf der IFA 2025 gleich mehrere neue Modelle. Besonders im Fokus stand die Bespoke AI Washer zusammen mit der neuen Laundry Combo. Diese Geräte nutzen Künstliche Intelligenz, um den Wasch- und Trockenvorgang automatisch zu steuern.

Das System erkennt die Art und Menge der Wäsche, wählt das passende Programm und reduziert den Energieverbrauch auf ein Minimum. Auch beim Trocknen sorgt die intelligente Steuerung dafür, dass Restfeuchtigkeit verringert wird und die Wäsche nicht unnötig lange im Gerät bleibt. Für Euch heißt das: kürzere Zyklen, geringerer Energieverbrauch und perfekte Ergebnisse, ohne lange Einstellungen vornehmen zu müssen.

Preis und Verfügbarkeit: Die neuen Samsung-Geräte werden voraussichtlich ab Spätherbst 2025 verfügbar sein. Der Einstiegspreis für die AI Washer liegt bei etwa 1.299 €, die Laundry Combo startet bei 1.599 €.

LG WashCombo – Nachhaltigkeit und Wärmepumpentechnik

Auch LG hat mit dem WashCombo ein Highlight vorgestellt. Das Gerät setzt auf moderne Wärmepumpentechnologie und bietet damit eine besonders hohe Energieeffizienz. Zusätzlich reduziert ein spezielles Programm die Freisetzung von Mikroplastikfasern um bis zu 60 % – ein echter Gewinn für Umwelt und Gesundheit.

Wie bei den anderen Modellen kommt auch hier künstliche Intelligenz zum Einsatz. Sie passt die Trommelbewegung individuell an die jeweilige Stoffart an, wodurch Textilien geschont werden und länger halten. Damit richtet sich LG klar an Haushalte, die nachhaltige Lösungen bevorzugen, ohne auf Komfort zu verzichten.

Preis und Verfügbarkeit: Der LG WashCombo wird ab Winter 2025 erwartet. Preislich soll das Modell bei rund 1.399 € starten.

Preisübersicht der IFA 2025 Highlights

Modell Typ Wasch-/Trocken-Kapazität Besonderheiten Preis (UVP) Verfügbarkeit
Roborock Zeo X Waschtrockner-Kombi 11 kg / 6 kg Schonendes Trocknen, smarte Sensorik ca. 1.499 € Herbst 2025
Samsung AI Washer Waschmaschine bis 12 kg (je nach Modell) KI-Programme, hohe Energieeffizienz ab 1.299 € Spätherbst 2025
Samsung Laundry Combo Waschtrockner-Kombi 10 kg / 6 kg Smarte KI, App-Steuerung, Komfort ab 1.599 € Spätherbst 2025
LG WashCombo Waschtrockner-Kombi 10,5 kg / 6 kg Wärmepumpentechnologie, Eco-Modus ca. 1.399 € Winter 2025

Fazit: Smarte Geräte setzen neue Maßstäbe

Die IFA 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Waschtrockner, Waschmaschinen und Wäschetrockner heute mehr können als je zuvor. Die Hersteller setzen auf KI, smarte Dosierung, platzsparende Kombi-Lösungen und energiesparende Technologien.

  • Der Roborock Zeo X überzeugt mit Premium-Komfort und innovativer Trocknungstechnologie.
  • Samsung setzt auf intelligente Automatisierung und ein modernes Bedienkonzept.
  • LG punktet mit Nachhaltigkeit und Wärmepumpentechnik.

Egal, ob Ihr Wert auf Textilschonung, smarte Steuerung oder Energieeffizienz legt – die neuen Geräte bieten für jeden Haushalt die passende Lösung. Klar ist: Mit den IFA-Highlights 2025 wird Waschen und Trocknen deutlich einfacher, nachhaltiger und komfortabler.

👉 Jetzt seid Ihr gefragt: Würdet Ihr Euch für den Premium-Waschtrockner Roborock Zeo X entscheiden, oder spricht Euch eher die smarte Samsung-Kombi oder der nachhaltige LG WashCombo an?

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Der Haushaltsgeräte-Markt hat auf der IFA 2025 einen echten Star präsentiert bekommen: den Roborock Zeo X. Während Roborock bisher vor allem für seine innovativen Saug- und Wischroboter bekannt war, wagt die Marke nun den nächsten großen Schritt. Mit dem Zeo X bringt das Unternehmen eine smarte Wasch- und Trockner-Kombination auf den Markt, die nicht nur leistungsstark ist, sondern auch mit cleverer Technologie überzeugt.

Für viele Haushalte ist das ein echter Gamechanger: Endlich ein Gerät, das Platz spart, intelligent denkt und gleichzeitig Textilien schont. Doch was macht den Roborock Zeo X so besonders – und lohnt sich ein Blick für Euch?

Roborock Zeo X

Roborock Zeo X

Kompakt und leistungsstark – perfekt für moderne Wohnungen

Der Roborock Zeo X ist speziell für moderne Lebensräume entwickelt worden, in denen Platz oft eine entscheidende Rolle spielt. Mit einer Tiefe von nur rund 60 Zentimetern passt er selbst in kleine Nischen, ohne dabei an Leistung einzubüßen.

Trotz des kompakten Designs bietet er eine Waschkapazität von 11 Kilogramm und eine Trockenkapazität von 6 Kilogramm. Damit eignet sich der Zeo X sowohl für Singles und Paare als auch für Familien, die regelmäßig größere Wäschemengen bewältigen müssen.

Die Technik hinter dem Roborock Zeo X

Schonendes Trocknen mit Zeo-cycle

Eine der spannendsten Innovationen ist die sogenannte Zeo-cycle-Technologie. Hierbei werden spezielle Zeolith-Materialien genutzt, die Feuchtigkeit besonders effizient aufnehmen. Das Ergebnis: Der Zeo X trocknet Eure Kleidung bei schonenden Temperaturen von etwa 50 Grad – und empfindliche Materialien wie Wolle oder Seide sogar bei noch niedrigeren Werten. Eure Kleidung bleibt weich, formstabil und sieht länger wie neu aus.

FineFoam für gründliches Waschen

Beim Waschen setzt Roborock auf eine Feinschaum-Technologie, die aus Waschmittel und Wasser besonders feine Blasen erzeugt. Diese dringen tief in die Fasern ein, lösen Schmutz zuverlässig und sind gleichzeitig sanft zu empfindlichen Textilien. So bekommt Ihr nicht nur saubere, sondern auch gepflegte Wäsche.

Intelligente Steuerung mit Algorithmen

Der Roborock Zeo X analysiert jede Ladung automatisch. Sensoren erkennen, wie viel Wäsche sich in der Trommel befindet, wie verschmutzt sie ist und wie viel Wasser sowie Waschmittel benötigt werden. Daraus wird ein optimierter Wasch- und Trockenplan berechnet. Das bedeutet für Euch: Kein Rätselraten mehr, sondern perfekte Ergebnisse bei jedem Durchgang.

Automatische Waschmitteldosierung

Ein weiteres Highlight ist die smarte Dosierfunktion. Statt Waschmittel von Hand abzumessen, übernimmt der Zeo X das für Euch. So wird genau die Menge verwendet, die Eure Wäsche benötigt – nicht mehr und nicht weniger. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven.

Vorteile für Euch im Alltag

  • Platzsparend: Waschmaschine und Trockner in einem kompakten Gerät.
  • Energieeffizient: Schonende Trocknung spart Strom und verlängert die Lebensdauer Eurer Kleidung.
  • Zeitersparnis: Dank intelligenter Programme müsst Ihr Euch nicht mehr um die richtige Einstellung kümmern.
  • Komfort: Einfache Bedienung, automatische Dosierung und smartes Handling machen den Alltag leichter.
  • Textilschonend: Perfekt für empfindliche Stoffe, die in herkömmlichen Geräten leiden würden.

Für wen lohnt sich der Roborock Zeo X?

Der Roborock Zeo X ist ideal für alle, die moderne Technik lieben und Wert auf Effizienz legen. Gerade in kleineren Wohnungen ist die platzsparende Bauweise ein riesiger Vorteil. Familien profitieren von der großen Waschkapazität, während Singles und Paare den Komfort der automatischen Programme und Dosierungen schätzen.

Auch für Modefans, die empfindliche Textilien wie Seide, Wolle oder Hightech-Stoffe besitzen, ist der Zeo X ein echter Gewinn. Statt ständiger Angst vor Verformungen oder Beschädigungen sorgt die schonende Technologie dafür, dass Kleidung länger schön bleibt.

Preis & Verfügbarkeit – Welcher Zeo passt zu Euch?

Jetzt wird’s konkret: Ihr möchtet wissen, was die neuen Roborock-Modelle kosten und wann sie lieferbar sind? Kein Problem – hier kommt der klare Vergleich zwischen Zeo X, Zeo Lite und Zeo Mini.

Roborock Zeo X – Hightech trifft Premium

  • Empfohlener Preis (UVP): 1.499 € – im Premiumsegment angesiedelt, aber das versteht sich bei den vielen smarten Features.
  • Verfügbarkeit: Marktstart ist Herbst 2025, zeitnah nach der IFA. Ihr könnt Euch für den Vorverkauf vormerken.

Roborock Zeo Lite – Für Familien mit smartem Budget

  • UVP: Regulär 899 €, aber zum Start gibt’s den Einführungspreis von 799 € – ein echter Deal für ein All-in-One-Gerät mit 10 kg Wasch- und 6 kg Trockenleistung.
  • Verfügbarkeit: Bereits sofort erhältlich. Ihr könnt direkt bestellen – ob über Roborock-Webshop oder ausgesuchte Retailer.

Roborock Zeo Mini – Ultrakompakt und clever

  • UVP: Normalerweise 599 €, aktuell bietet Roborock einen Einführungsrabatt auf 499 €.
  • Verfügbarkeit: Sofort verfügbar – super für Singles, Eltern von Babys oder Sportler:innen, die kleine Wäschemengen schnell erledigen wollen.

Schnellvergleich: Zeo X vs. Lite vs. Mini

Modell Kapazität (Waschen/Trocknen) Trockentechnologie Besonderheiten Preis UVP / Aktion Verfügbarkeit
Zeo X ca. 11 kg / 6 kg Zeo-cycle (Zeolith) Premium, maximale Leistung & Technik 1.499 € Herbst 2025 (Vorbestellung)
Zeo Lite 10 kg / 6 kg Zeo-cycle Groß, smart, günstiger Einstieg 899 €/799 € sofort lieferbar
Zeo Mini 1 kg / 0,5 kg Zeo-cycle Winzig, intelligent, ultrasparsam 599 €/499 € sofort lieferbar
  • Zeo X: Für alle, die maximalen Komfort, besonders schonendes Waschen/Trocknen und smarte Technik wollen – aber bis Herbst 2025 warten und investieren können.

  • Zeo Lite: Das Rundum-sorglos-Modell für den Alltag – direkt verfügbar, smart und preislich sehr fair.

  • Zeo Mini: Der clevere Helfer für Singles oder kleine Haushalte – ultrakompakt, sofort einsetzbar und überraschend clever im Handling.

Was bedeutet das konkret für Euch?

  • Ihr wollt das Nonplusultra? Dann ist der Zeo X Eure Premium-Wahl – großes Fassungsvermögen, smarte Algorithmen, clevere Sensorik und innovatives Design. Ideal, wenn Ihr bereit seid, für Technik und Komfort etwas mehr zu investieren.
  • Ihr braucht ein praktisches Familiengerät, aber zu einem guten Preis? Der Zeo Lite bietet viel Leistung zum Einstiegspreis – starke Kapazität, App-Steuerung, automatische Dosierung – alles, was der moderne Alltag braucht.
  • Ihr lebt allein, habt wenig Platz oder braucht ein Zweitgerät? Dann ist der Zeo Mini perfekt. Mini in der Größe, aber smart in der Funktion – für schnelle, kleine Wäschen ideal.

Zukunftsweisendes Design

Optisch reiht sich der Roborock Zeo X perfekt in moderne Haushalte ein. Klare Linien, ein elegantes Bedienfeld und smarte Steuerungsmöglichkeiten per App machen das Gerät nicht nur funktional, sondern auch stylish. Damit wird Waschen und Trocknen vom lästigen Pflichtprogramm zum smarten Erlebnis.

Fazit: Roborock Zeo X setzt neue Maßstäbe

Mit dem Roborock Zeo X zeigt der Hersteller, dass Innovation nicht beim Staubsauger endet. Die Wasch- und Trockenkombination vereint kompaktes Design, intelligente Technik und schonende Pflege in einem Gerät. Für alle, die nach einer platzsparenden und zukunftssicheren Lösung suchen, ist der Zeo X ein heißer Tipp.

Er macht Schluss mit dem Rätselraten beim Waschprogramm, spart Energie und sorgt dafür, dass Eure Kleidung länger schön bleibt. Genau das, was moderne Haushalte brauchen.

👉 Was meint Ihr? Wäre der Roborock Zeo X etwas für Euren Alltag oder bevorzugt Ihr klassische Waschmaschine und separaten Trockner? Lasst es mich wissen – Euer Feedback ist willkommen!

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Auf die Energieeffizienz achten

Waschtrockner, Geschirrspülmaschinen – und das ist genug? In Zukunft sollen die Maschinen noch mehr Arbeitsschritte übernehmen. Bei der IFA 2018 steht die automatische Dosierung von Reinigungsmitteln im Vordergrund – aber auch die Steuerung über Sprachassistenten.

Schmutzige Wäsche sortieren, schmutziges Geschirr wegräumen – der lästige Teil der Hausarbeit sollte vorbei sein. Eines Tages jedenfalls. Die Hersteller von Waschtrockner und Geschirrspülern arbeiten jedoch bereits daran, den Anwendern der Geräte die Arbeit zu erleichtern, wie die Elektronikmesse IFA in Berlin (31. August bis 5. September) zeigt. Der Alltag soll „freier und flexibler“ werden können, verspricht Reinhard Zinkann, geschäftsführender Gesellschafter von Miele.

Vollautomatisch ist das Stichwort. Die Geräte denken mit und übernehmen die Einstellungen. Und Sie müssen nicht einmal mehr das Pulver dosieren. Miele verfügt bereits über Waschautomaten, jetzt kommt ein Geschirrspüler dazu. Die Generation G 7000 hat eine zusätzliche Installation auf der Innenseite der Tür. Dort wird eine mit Pulvergranulat bestückte Scheibe eingesetzt, die während des Spülzyklus rotiert und dabei das Reinigungsmittel exakt dosiert abgibt.

Vollautomatisch spart Waschmittel

Das sollte helfen, Geld zu sparen. Denn der Verbrauch an Reinigungsmitteln ist selten exakt auf das Programm abgestimmt. „Normalerweise nimmt man zu viel Puder und ich kenne niemanden, der eine Lasche durchschneidet“, erklärt Markus Miele, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter von Miele.

Es handelt sich jedoch um ein speziell entwickeltes Pulvergranulat in maschinenabhängiger Verpackungsform – das den Kunden beim Kauf von Geschirrspülmitteln an den Hersteller bindet. Entsprechend hoch sind die Kosten: Knapp neun Euro für eine Füllung, die für 20 Spülungen im Normalprogramm bei einer Spültemperatur von 60 Grad ausreicht. Eine klassische Dosierkammer in der Tür nimmt aber auch herkömmliche Reiniger auf.

Die Dosierung nach dem Gefühl hat Nachteile

Siemens Hausgeräte bietet auch die automatische Dosierfunktion für Waschmaschinen an, erweitert sie aber jetzt auf die neue Wasch-Trockner-Serie iQ 500. Das System wurde kompakter gebaut und weiter automatisiert. Die Maschine erkennt die Beladung und die Art der Textilien und kann nun auch den Verschmutzungsgrad der Textilien analysieren. Ausreichende Waschmittelmengen sollten sicherstellen, dass Waschmittel und Wasser millilitergenau zugeführt werden.

Bosch – das wie Siemens zu BSH Hausgeräte gehört – will mit durchschnittlich 220 Waschladungen pro Jahr und 30 Prozent Waschmittel in seinem ersten Waschtrockner mit automatischer Dosierung über 7.000 Liter Wasser einsparen. „Denn Untersuchungen haben gezeigt, dass man, wenn man seinen Gefühlen beim Dosieren folgt – wie die meisten Menschen – meist falsch liegt, oft zulasten der Umwelt, der Wäsche und des Geldbeutels“, sagt das Unternehmen.

Zu viel Reinigungsmittel schädigt die Fasern

Nach Angaben der Marke AEG geht dies mit einem solchen System auf der IFA einher, dass zu viel Waschmittel die Fasern der Kleidung schädigt. Damit verspricht das Unternehmen eine Verlängerung der Lebensdauer von Textilien – und damit ein weiteres Stück Nachhaltigkeit.

Waschmittel und Weichspüler oder alternativ ein Spezialwaschmittel für Dunkle oder Wolle einiger Hersteller in der zweiten Kammer werden in einer Dosierkammer aufbewahrt. Vernetzte Geräte können den Besitzer an die Bestellung des Nachschubs erinnern oder mit seiner Zustimmung automatisch bei Online-Lieferdiensten bestellen.

Steuerung der Geräte über App oder Sprachassistent möglich

Auch die Waschmaschinen haben noch mehr Programme: ob extra Pflege für bestimmte Textilien, trockene Erfrischung und besonders schnelles Waschen, wenn es eilig ist – um nur einige zu nennen. Der neue Geschirrspüler G700 von Miele bietet eine Erinnerungsfunktion namens „AutoStart“. Da der Reiniger immer über das Dosiersystem verfügbar ist, kann die Maschine jeden Tag zur gleichen Zeit automatisch eingeschaltet werden.

Das Ziel der Hersteller lässt sich so zusammenfassen: Das richtige Angebot für die richtige Situation und letztlich weniger Aufwand für den Eigentümer. Natürlich können die Geräte auch über WLAN und Apps gesteuert werden, teilweise mit Sprachassistenten. So kann der Besitzer seine Waschmaschine aus dem Nebenraum auswählen, morgens vom Bett oder sogar vom Schreibtisch im Büro aus einschalten.

Im Bosch-Werbefilm über den neuen Waschtrockner fliegen sogar die Kleidungsstücke selbstständig durch die Luft in die Trommel. Aber der Besitzer behält dies wie gewohnt bei: Sie müssen die Kleidung noch selbst ausfüllen.

Click to rate this post!
[Total: 5 Average: 5]