Störungen & Fehlercodes bei Privileg Waschtrocknern

Privileg zeigt Fehlercodes wie F05, E20, F06, F08, H2O im Display oder per LED-Blinksignal. Viele dieser Probleme lassen sich mit Reset, Reinigung oder einfacher Bauteilprüfung selbst lösen. Hier die wichtigsten Codes & Lösungen:

Störungen & Fehlercodes bei Privileg Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Privileg WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Privileg Waschtrocknern

💧 F05 – Niveausensor-/Abpumpproblem

Bedeutung: Das Gerät erkennt den Leerzustand nicht, Pumpvorgang bleibt aus.
Mögliche Ursachen: Flusensieb verstopft, Pumpe defekt, NTC-Temperatursensor fehlerhaft, Druckwächter gestört.
Lösung:

  • Flusensieb & Ablaufschlauch reinigen
  • Pumpe auf Fremdkörper prüfen
  • Sensoren prüfen bzw. mit Multimeter durchmessen

Bedeutung: Zu langes Abpumpen – Programm stoppt.
Ursaken: Verstopfter Filter, defekte Pumpe, Ablaufschlauch geknickt.
Lösung: Sieb säubern, Pumpe prüfen / tauschen, Schlauch begradigen

⚙️ F06 – Motorsignal fehlt (Tachogenerator)

Bedeutung: Keine Drehzahlerkennung – Trommel dreht nicht oder Tacho kaputt.
Lösung:

  • Motorkohlen überprüfen
  • Tacho prüfen / austauschen
  • Riemen auf Beschädigung kontrollieren

🔥 F08 – Heizungsfehler

Bedeutung: Heizelement oder Leitungsunterbrechung erkannt.
Lösung:

  • Heizstab prüfen
  • Heizelement ggf. ersetzen

🚿 H2O – Wasserspiegel-Fehler

Bedeutung: Gerät hat zu wenig Wasser eingefüllt.
Ursachen: Schlauch hängt tief, schlechter Wasserdruck, verstopfter Zulauffilter oder Aquastop aktiv.
Lösung:

  • Ablauf-/Zulaufschlauch korrekt positionieren
  • Hahn prüfen & vielleicht Aquastop tauschen

🔄 Reset-Prozedur – häufige Lösung

  1. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen
  2. 2–5 Minuten warten (bei Wasser-Fehlern ggf. länger)
  3. Gerät wieder starten – oft verschwinden F05, E20, H2O etc.

✅ Schnell-Überblick

Code Bedeutung Eure Lösung
F05 Abpump/Füllstandssensor Sieb, Pumpe, Sensor prüfen & reinigen
E20 Ablauf gestört Filter & Schlauch säubern, Pumpe prüfen
F06 Motorsignal fehlt Kohlen, Tacho, Riemen prüfen
F08 Heizungsfehler Heizstab/Kabel prüfen
H2O Wasserzulauf zu gering Schlauch, Druck, Zulauffilter prüfen

💡 Tipps & Tricks

  • Achtet auf LED-Blinksignale, wenn kein Display vorhanden – sie spiegeln dieselben Codes wider
  • Reset ist oft das Mittel der Wahl bei fast allen Fehlern
  • Selbst reparieren lohnt sich, Ersatzteile sind günstig – mit Links zu DIY-Anleitungen oben

✅ Fazit

Privileg Waschtrockner zeigen mit F05, E20, F06, F08, H2O klare Fehler – meist lassen sich diese per Reinigung, Teilen prüfen oder Reset selbst beheben. Nur wenn danach ein Defekt weiterhin besteht, empfiehlt sich der Kundendienst.

💬 Jetzt seid Ihr dran!

Habt ihr einen dieser Fehlercodes gesehen? Könntet ihr ihn selbst beheben oder braucht ihr Hilfe? Schreibt eure Erfahrungen und Fragen in die Kommentare – gemeinsam finden wir Lösungen! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Hotpoint Waschtrocknern

Hotpoint Kombi-Waschtrockner zeigen üblicherweise Fehlercodes wie F01–F18, F19 oder entsprechende Blinksignale. Viele Probleme lassen sich direkt zu Hause lösen – wir erklären euch die häufigsten Codes & ihre schnellen Abhilfen:

Störungen & Fehlercodes bei Hotpoint Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Hotpoint WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Hotpoint Waschtrocknern

🔁 Reset als erste Maßnahme

Bei vielen Fehlern hilft ein einfacher Neustart:
Netzstecker ziehen → 2 Minuten warten → wieder einstecken → Programm neu starten.
Das behebt bei Hotpoint oft Codes wie F01, F05, F06, F18 direkt

⚠️ F01 – Elektronik-Fehler

  • Bedeutung: Steuerplatine zeigt Störung; Gerät reagiert nicht.
  • Lösung: Reset durchführen – tritt der Code erneut auf, Kundendienst kontaktieren

🏃 F02 – Motor-/Tachogenerator-Fehler

  • Bedeutung: Trommel dreht nicht oder Drehzahl wird nicht erkannt.
  • Lösung: Reset → bei Rückkehr: Motor oder Tacho prüfen oder Techniker rufen

🌡️ F03 – Temperaturfühler-/NTC-Fehler

  • Bedeutung: Erhitzung funktioniert nicht oder Sensor liefert falsche Werte.
  • Lösung: Reset → Fehler bleibt? Sensor oder Thermistor austauschen lassen

💧 F05 / F11 – Ablaufpumpe/Filter-Fehler

  • Bedeutung: Wasser wird nicht abgepumpt.
  • Lösung: Flusensieb reinigen, Ablaufschlauch prüfen → Gerät per Reset neu starten

🚪 F06 – Türverriegelungsfehler

  • Bedeutung: Tür öffnet oder schließt nicht korrekt, Maschine startet nicht.
  • Lösung: Türscharnier & Schloss prüfen → Reset durchführen → bleibt Fehler bestehen: Mechanik prüfen lassen

🔥 F07 / F08 / F15 – Heizungs-/Elektronikstörung

  • Bedeutung: Gerät heizt nicht, Programm stoppt oft.
  • Lösung: Nach Reset ggf. Fachmann rufen – Komponenten prüfen lassen

⚙️ F09 – Software-Fehler

  • Bedeutung: Gerät reagiert gar nicht mehr korrekt.
  • Lösung: Reset helfen? Wenn nicht: Kundendienst rufen

⚡ F12 / F18 – Steuer- / Datenfehler

  • Bedeutung: Steuerungsausfall oder interne Datenstörung.
  • Lösung: Reset durchführen → Code bleibt? Platine austauschen lassen

🔧 F13 / F19 – Trocknungssensor / Lüfter-Fehler

  • Bedeutung: Temperaturfühler im Trockner gestört oder Lüfter defekt.
  • Lösung: Sensor prüfen oder Trocknereinheit reinigen – ggf. Techniker einschalten

🌀 F16 – Trommelposition-Sensor

  • Bedeutung: Sensor liefert falsches Signal über Trommelabschluss.
  • Lösung: Reset → bleibt der Code: Sensor oder Kabel prüfen lassen

🔁 F17 – Beladungslast/Unwucht

  • Bedeutung: Zu kleine oder ungeeignete Wäscheladung verhindert Schleudern.
  • Lösung: Mehr Wäsche dazugeben, Mischung aus Ladungsgrößen wählen

📌 Übersicht & Soforthilfe

Code Bedeutung Eure Schnelllösung
F01 Elektronik/Steuerplatine Reset → ggf. Service anrufen
F02 Motor-/Tacho-Problem Reset → Motor/Tacho prüfen
F03 Temperaturfühler defekt Reset → Sensor tauschen
F05/F11 Ablaufpumpe/Filter verstopft Sieb/Schlauch reinigen, Reset
F06 Türverriegelung defekt Tür prüfen, Reset
F07/F08/F15 Heiz-/Elektronikstörungen Reset → Techniker erforderlich
F09 Software-Fehler Reset → Service, wenn nötig
F12/F18 Steuerung/Data-Fehler Reset → Platinenänderung ggf. nötig
F13/F19 Trocknungssensor/Lüfter-Fehler Sensor/Lüfter prüfen, ggf. Techniker
F16 Trommelpositionsfehler Reset → Sensor prüfen
F17 Unwucht Wäsche neu verteilen

✅ Fazit

Viele Hotpoint-Störungen lassen sich per Reset, Reinigung und kleinen Checks direkt lösen. Nur bei Heizungs-, Motor- oder Elektronikdefekten (z. B. F07, F15, F12) ist der Kundendienst gefragt.

💬 Jetzt seid Ihr gefragt!

Welcher Hotpoint-Code ist euch begegnet – und habt ihr ihn selbst beheben können? Oder steckt ihr in einer Fehlermeldung fest? Schreibt eure Erfahrungsberichte und Fragen in die Kommentare – so helfen wir uns gegenseitig weiter! 😊

Hisense Kombi-Waschtrockner zeigen präzise Fehlercodes an – z. B. F01–F07, F13, F17, UNB – die euch direkt auf die Störquelle hinweisen. Viele dieser Probleme könnt ihr mit einfachen Schritten, wie Reset, Reinigung oder Check der Bauteile, selbst beheben. Nachfolgend erfahrt ihr, was die Codes bedeuten und wie ihr agieren könnt:

Störungen & Fehlercodes bei Hisense Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Hisense Waschtrocknern

F01 – Wasserzulauf-Fehler

Bedeutung: Kein oder zu geringer Wasserzulauf – Gerät bekommt kein Wasser.
Ursachen & Lösungen:

  • Wasserhahn geschlossen oder ohne Druck – prüfen, öffnen & Strömung kontrollieren
  • Aquastopp ausgelöst – Schlauch/Anschluss prüfen
  • Magnetventil defekt – messen & ggf. austauschen

F02 – Überfüllung

Bedeutung: Gerät zieht zu viel Wasser.
Lösung: Ablauf prüfen – Schlauch frei & richtig platziert

F03 – Ablaufstörung

Bedeutung: Kein Abpumpen möglich – Wasser staut sich.
Lösung:

  • Flusensieb säubern
  • Ablaufschlauch auf Knicke prüfen
  • Pumpe manuell testen oder reinigen (z. B. Propeller)

F04 – Heizungsfehler

Bedeutung: Wasser wird nicht erhitzt – Heizelement defekt.
Lösung: Heizstab und Thermostat prüfen & austauschen

F05 – Temperatursensor-Fehler

Bedeutung: NTC-Sensor meldet falsche Werte.
Lösung: Sensor und Verkabelung prüfen, ggf. tauschen

F06 – Motortacho-Fehler

Bedeutung: Drehzahlsensor meldet falsches Signal.
Lösung: Motorkohlen, Verkabelung, Tachogenerator prüfen & reinigen

F07 – Triac/Motorsteuerungsfehler

Bedeutung: Elektronik/Steuerung gestört.
Lösung: Reset, ansonsten Fachmann zur elektronischen Analyse einschalten

F13 / F14 – Türverriegelung

Bedeutung: Tür schließt nicht korrekt – Fehler bei Türschloss.
Lösung: Tür schließen, Mechanik & Kabel prüfen, Reset → neu starten

F17 – Überhitzung beim Trocknen

Bedeutung: Trocknung überhitzt – meist Luftstrom blockiert oder Sensor defekt.
Lösung:

  • Flusensieb und Lüftungswege gründlich reinigen
  • Temperaturfühler testen
  • Gerät mindestens 10 Min. abkühlen lassen, neu starten

UNB – Unwucht-Fehler

Bedeutung: Unwucht in der Trommel erkannt.
Lösung: Wäsche neu verteilen, große & kleine Teile mischen, Niveau prüfen

🔄 Reset-Check – Erste Maßnahme bei allen Codes

  1. Netzstecker ziehen
  2. Ca. 2 Minuten warten (bei F17 sogar 10 Min.)
  3. Gerät wieder anschalten und Programm neu starten
    ➡️ Damit lösen sich viele temporäre Fehler – insbesondere F01–F07, F13, UNB

📝 Schnell-Übersicht: Codes & Maßnahmen

Code Bedeutung Eure Aktion
F01 Wasserzulauf fehlt Hahn, Druck, Aquastopp, Magnetventil prüfen
F02 Gerät überfüllt Ablauf & Schlauch überprüfen
F03 Abpumpen gestört Sieb reinigen, Pumpe prüfen
F04 Heizungsfehler Heizelement & Thermostat prüfen
F05 Temperatursensor kaputt Sensor & Verkabelung checken
F06 Motordrehzahlfehler Motorkohlen & Tachogenerator kontrollieren
F07 Elektronik-/Triac-Fehler Reset, ggf. Fachmann zur Steuerung
F13/F14 Türverriegelung Türschloss prüfen & Reset
F17 Trocknung überhitzt Lüftung reinigen, Sensor prüfen, Abkühlzeit beachten
UNB Unwucht Wäsche richtig verteilen

✅ Fazit

Hisense Waschtrockner geben mit Fehlercodes (F01, F03, F17, UNB usw.) klare Hinweise auf konkrete Störungen – ob Wasserzulauf, Pumpe, Heizung, Motor, Sensor oder Lüftung. Oft sind einfache Maßnahmen wie Filter reinigen, Teile prüfen und Reset ausreichend. Nur bei hartnäckigen Störungen oder Elektronikproblemen ist der Kundendienst gefragt.

💬 Jetzt seid Ihr dran!

Hattet ihr schon mal einen dieser Fehlercodes? Konntet ihr das Problem mit Reinigung, Ersatzteilen oder Reset lösen – oder braucht ihr Hilfe? Schreibt eure Erfahrungen und Fragen in die Kommentare – so unterstützen wir uns gegenseitig! 😊

Störungen & Fehlercodes bei NEFF Waschtrocknern

NEFF Kombi-Waschtrockner zeigen präzise Fehlercodes im Display (z. B. E01–E10, E14) an – und oftmals reichen Prüfen, Reinigen oder ein Reset, um das Problem zu beheben. Wir haben die wichtigsten Codes für euch aufbereitet:

Störungen & Fehlercodes bei NEFF Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei NEFF WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei NEFF Waschtrocknern

💧 E01 – Aquastop aktiv

Bedeutung: Wasserstopp ausgelöst.
Lösung: Wasserzufuhr unterbrechen, Gerät abklemmen, Wasserschlauch prüfen – evtl. Fehler in Zulaufsystem oder Sensoren

🌡️ E04 – Wash NTC

Bedeutung: Sensor misst keine richtige Wasserqualität/-temperatur (NTC-Fehler).
Lösung: Temperaturfühler prüfen oder tauschen, Verkabelung kontrollieren .

🚿 E05 – Kein Wasser drin

Bedeutung: Maschine bekommt kein Wasser.
Lösung: Wasserzufuhr prüfen (Hahn, Schlauch, Filter) und Neustart nach Reinigung .

💦 E06 – Kein Wasser raus

Bedeutung: Ablauf gestört – Wasser bleibt in der Trommel.
Lösung: Flusensieb reinigen, Ablaufschlauch prüfen, Pumpe kontrollieren .

🔌 E10 – Motorausfall

Bedeutung: Motorfehler – z. B. Tachogenerator oder Motorkabel defekt.
Lösung: Reset versuchen, sonst Motorsteuerung prüfen / Facheinsatz .

🔥 E14 – Trockner NTC-Fehler

Bedeutung: NTC-Sensor des Trockners zeigt falsche Temperaturwerte.
Lösung: Sensor prüfen und bei Bedarf austauschen .

🔄 Reset-Check als Soforthilfe

Bei fast allen Codes funktioniert ein Reset:

  1. Netzstecker ziehen
  2. 1–5 Minuten warten
  3. Wieder einstecken & Programm neu starten
    ➡️ Das beseitigt viele temporäre Fehler.

✅ Schnell-Übersicht

Code Bedeutung Eure schnelle Maßnahme
E01 Aquastop ausgelöst Wasserzufuhr stoppen, Schläuche prüfen
E04 Wash NTC-Sensor defekt Temperaturfühler prüfen oder tauschen
E05 Kein Wasserzufluss Hahn, Schlauch, Filter checken, Reset
E06 Ablauf gestört Sieb & Schlauch reinigen, Pumpe prüfen
E10 Motorfehler Reset, Motorsteuerung prüfen lassen
E14 Trockner-NTC-Fehler Temperaturfühler prüfen und ggf. ersetzen

🚨 Fazit

Mit den Fehlercodes E01, E04, E05, E06, E10, E14 bietet NEFF klare Hinweise auf spezifische Probleme – ob Wasserzulauf, Ablauf, Motor oder Sensor. Oft könnt ihr die Störung selbst beheben: Reset, Reinigung und gelegentlicher Teiletausch genügen. Nur bei Hartnäckigkeit oder komplexen Defekten – wie Motor oder Steuerplatine – solltet ihr den Kundendienst hinzuziehen.

💬 Jetzt seid Ihr dran!

Ist bei euch ein NEFF-Code aufgetaucht? Habt ihr ihn selbst gelöst – oder braucht ihr Hilfe bei einem bestimmten Fehler? Teilt eure Erfahrungen und Fragen unten – so unterstützen wir uns gegenseitig! 😊

Störungen & Fehlercodes bei exquisit Waschtrocknern

exquisit-Waschtrockner signalisieren Probleme mit klaren Displaycodes. Viele lassen sich selbst beheben: Tür schließen, Schläuche reinigen, Reset durchführen. Nur bei Motor, Heizung oder Elektronik wird’s technischer. Hier findet ihr die wichtigsten Codes & Lösungen:

Störungen & Fehlercodes bei exquisit Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei exquisit WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei exquisit Waschtrocknern

E02 / E03 – Ablaufprobleme / Restwasser

Fehler E03 (auch E02) taucht auf, wenn Restwasser erkannt oder die Tür verriegelt ist.
Mögliche Ursachen & Lösungen:

  • Verstopfte Fremdkörperfalle → reinigen
  • Knick im Ablaufschlauch → gerade ausrichten
  • Pumpe defekt → Lautstärke prüfen, ggf. tauschen
  • Drucksensor/Luftfalle verstopft → Schlauch & Sensor reinigen

Alle Schritte durchführen, wieder einspeichern und Gerät neu starten.

E04 – Leckalarm / Aquastopp

E04 signalisiert: Aquastopp hat ausgelöst – oft wegen Wasser in der Bodenwanne.
So löst Ihr’s:

  • Gerät vom Netz trennen
  • Wasser aus Bodenwanne entfernen
  • Schlauchverbindungen, Bodenwanne und Sensor prüfen

Danach Reset und Testlauf.

E05 – Heizungs-/Temperatursensor‑Problem

E05 deutet auf Heizelement‑ oder Temperaturfühlerfehler hin.
Maßnahmen:

  • Heizstabbereich prüfen mit Multimeter oder Fachmann
  • Steckverbindungen überprüfen
  • Bei Defekt: Heizelement oder Sensor austauschen

E06 – Tachogenerator oder Motor‑Fehler

Fehler E06 zeigt, dass der Motor keine Drehzahlsignale liefert.
Das könnt Ihr tun:

  • Antrieb prüfen – Kohlebürsten erneuern
  • Verkabelung am Tachogenerator checken
  • Wenn nötig: Tacho oder Motor vom Techniker prüfen lassen

Weitere “E08”-artige Antriebsfehler

E08 (seltener) weist auf Motorsteuerungsprobleme hin – vielleicht Fehler in der Elektronik.
Tipp: Reset durchführen, wenn es bleibt → Elektronik/Platinentausch notwendig

Reset – eure erste Reaktion

  1. Netzstecker ziehen
  2. Mind. 5 Minuten warten
  3. Gerät wieder einsetzen, Programm neu starten
    ➡️ Damit lassen sich viele Codes erledigen (E03/E04/E05/E06)

Schnell-Check: Fehlercodes auf einen Blick

Fehlercode Bedeutung Erste Schritte
E03 Restwasser / Ablaufblockade Sieb, Schlauch, Pumpe, Sensor reinigen + Reset
E04 Aquastopp ausgelöst Wasser entfernen, Bodenwanne + Sensor prüfen
E05 Heiz-/Temperatursensor defekt Heizstab & Sensor prüfen/tau­schen
E06 Motor-/Drehzahlsignal fehlen Kohlebürsten, Tacho, Verkabelung prüfen
E08 Steuerungs/Motor‑Fehler Reset, ansonsten Elektronik prüfen/tauschen

Fazit

exquisit Waschtrockner zeigen präzise Fehlercodes – und viele Probleme lassen sich selbst beheben: Filter säubern, Wasser abpumpen, Sensor prüfen, Reset durchführen. Kommen Fehler wie E05/E06/E08 weiterhin: Technik plus Service. So bleibt euer Gerät zuverlässig im Einsatz!

Jetzt seid Ihr gefragt! 😊

Hattet ihr schon einmal einen dieser Codes auf eurem exquisit? Konntet ihr das Problem selbst lösen – oder braucht ihr Hilfe? Teilt eure Erfahrungen und Fragen unten – so stärkt ihr die ganze Community!

Hinweis: Dieser Artikel verwendet geprüfte Quellen und Praxistipps aus Reparaturforen – für noch mehr Infos einfach Kommentar hinterlassen 😉

Grundig Geräte zeigen meist Fehlercodes wie E2–E8, E11, E17 oder E43 im Display an – zusätzlich zu speziellen Blinksignalen. Wir haben die gängigsten Codes zusammengestellt, damit ihr schnell wisst, was zu tun ist.

Störungen & Fehlercodes bei Grundig Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Grundig WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Grundig Waschtrocknern

🔥 E2 – Heizungsfehler

Ursache: Heizstab defekt oder Temperatursteuerelement kaputt.
Lösung: Heizstab prüfen und bei Bedarf austauschen – laut DIY-Listen üblich bei Waschmaschinen dieser Marke

🚰 E5 – Abpump- bzw. Wasserablauf-Fehler

Ursache: Ablaufpumpe blockiert oder defekt.
Lösung: Flusensieb und Ablaufschlauch reinigen, Pumpe ggf. tauschen .

🌊 E7 – Wasserstandssensor defekt

Ursache: Falsche Signale vom Sensor.
Lösung: Sensor testen und austauschen .

🚿 E8 – Zulaufventil defekt

Ursache: Wasserzulauf nicht mehr möglich.
Lösung: Magnetventil tauschen .

🛑 E11 – Motorausfall

Ursache: Motorkommunikation oder Motor selbst defekt.
Lösung: Meist Fachmann nötig – Diagnose am Motor oder Steuerung .

🧼 E17 – Zu viel Waschmittel/Schaum

Ursache: Übermäßiger Schaum im System.
Lösung: Waschmittel reduzieren für weniger Schaum .

⚠️ E43 – Elektronik-Kommunikationsfehler

Ursache: Steuerplatine meldet Kommunikationsfehler, ggf. defekt.
Lösung: Reset probieren, sonst Bordtausch erforderlich. Betroffene berichten von Austauschkosten um 200–300 £ bei UK-Modellen .

✅ Reset und Basis-Check – das hilft fast immer

  1. Gerät vom Stromnetz trennen
  2. 2–5 Minuten warten
  3. Neustart durchführen
    ➡️ Oft verschwinden Codes wie E5, E7 oder E8.
    Achtung bei E43: Wenn danach Fehler zurückkommt, liegt oft ein Elektronikdefekt vor

🔍 Blink-Codes & LED-Signale

Bei Geräten ohne Display werden Fehler meist via blinken angezeigt (z. B. 3x blinkt für E3). Auch hier hilft der Reset-Check und Reinigung von Filtern, Schläuchen oder Klopfen am Gehäuse.

📌 Schnell-Übersichtstabelle

Code Bedeutung Eure Sofortmaßnahme
E2 Heizungsfehler Heizstab prüfen/tauschen
E5 Abpumpproblem Sieb/Schlauch reinigen, Pumpe prüfen
E7 Sensor-Fehler Sensor kontrollieren, ggf. ersetzen
E8 Zulauf fehlerhaft Magnetventil tauschen
E11 Motorfehler Motorkomponenten prüfen lassen
E17 Zu viel Schaum Weniger Waschmittel, ggf. Extra-Spülung
E43 Elektronik-Kommunikation Reset → Platine tauschen wenn nötig

✅ Fazit

Grundig Waschtrockner zeigen klare Codes – viele lassen sich leicht selbst beheben: Heizstab, Sensor, Pumpe oder Zulauf: Reset hilft oft. Bei Motordefekt oder Steuerplatine (z. B. E43) ist der Kundendienst gefragt.

💬 Jetzt seid Ihr dran!

Hattet ihr schon einmal einen dieser Grundig-Codes? Konntet ihr ihn lösen – oder steckt ihr fest? Teilt eure Erfahrungen und Fragen unten in den Kommentaren, damit wir uns gegenseitig helfen! 😊

Die häufigsten Störungen & Fehlercodes bei Geratek Waschtrocknern – und was Ihr tun könnt 🛠️

Geratek zeigt Fehlercodes via Display „E…“ oder LED-Blitzmuster. Viele Probleme lassen sich selbst lösen – häufig allein durch Reinigen, Prüfen & Reset.

Die häufigsten Störungen & Fehlercodes bei Geratek Waschtrocknern – und was Ihr tun könnt 🛠️

Die häufigsten Störungen & Fehlercodes bei Geratek Waschtrocknern – und was Ihr tun könnt 🛠️Die häufigsten Störungen & Fehlercodes bei Geratek Waschtrocknern – und was Ihr tun könnt 🛠️

🔄 E01 – Tür nicht richtig geschlossen

Symptom: Gerät startet nicht, LED blinkt 1 Mal.
Ursache: Türverriegelung nicht abgeschlossen.
Lösung: Tür öffnen, neu schließen, bis sie sicher einrastet. Blinkt weiter? Dann Reset: Netzstecker ziehen, 2–3 Minuten warten und neu starten.

💧 E02 – Wasserzulauf fehlt / zu niedrig

Symptom: LED blinkt 2 Mal.
Ursache: Kein Wasser oder zu gering.
Lösung: Wasserhahn öffnen, Schlauch entknoten, Zulauf-Filter reinigen, Neustart.

🚰 E03 – Ablaufen gestört / Wasserbehälter voll

Symptom: LED blinkt 3 Mal.
Ursache: Ablauf verstopft oder Rückstau.
Lösung: Flusensieb und Ablaufschlauch reinigen, Ablaufhöhe prüfen, Neustart.

🌊 E04 – Überfüllung / zu viel Wasser oder Schaum

Symptom: LED blinkt 4 Mal.
Ursache: Zu viel Waschmittel oder Wasser.
Lösung: Fehlmeldung per Reset löschen, Waschmittel reduzieren, Sensor prüfen.

🚪 E07 – Türfehler / Tür bleibt blockiert

Symptom: LED blinkt 7 Mal.
Ursache: Tür nicht geschlossen oder Verriegelung hängt.
Lösung: Tür schließen, Reset durchführen, Gerät vom Strom nehmen, kurz warten und neu starten.

⏹️ Weitere Codes

Alle anderen E-Codes oder LED-Blinksignale:
Ein Reset kann helfen – wenn sie nach Neustart erneut auftreten, Kundenservice kontaktieren.

🧭 Eure Sofort-Checkliste

  1. Tür-Check bei E01/E07 – richtig schließen & Klick hören
  2. Wasserprobleme (E02/E04): Hahn prüfen, Filter reinigen, Schlauch begradigen
  3. Ablauf prüfen (E03): Sieb & Schlauch reinigen
  4. Reset: Gerät ausschalten, Stecker ziehen, 2–5 Min. warten, neu starten
  5. Service rufen, wenn der Fehler nach Reset und Check erneut erscheint

📝 Fehlercodes & Handlung im Überblick

Code Bedeutung Eure Maßnahme
E01 Türfehler Tür schliessen, Reset
E02 Wasserzulauf gestört Hahn/Filter/Schlauch prüfen
E03 Ablaufstörung Sieb & Schlauch reinigen, Reset
E04 Überfüllung/Schaum Reset, weniger Waschmittel
E07 Türverriegelung hängt Tür prüfen, Reset
Andere Tiefer Fehler Reset, Service kontaktieren

✅ Fazit

Mit Prüfen, Reinigen & Reset löst ihr meist die häufigsten Codes bei Geratek Waschtrocknern ohne Fachmann. Nur bei Hartnäckigkeit hilft der Kundendienst weiter.

💬 Jetzt seid IHR gefragt!

Wurde bei euch bereits ein Code gezeigt? Konnte der Fehler mit Reset oder Reinigung verschwinden? Oder braucht ihr Hilfe bei einem Code? Schreibt es unten in die Kommentare – so unterstützt ihr die Community aktiv! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Gorenje Waschtrocknern

Gorenje Kombi-Waschtrockner zeigen klare Fehlercodes wie F1–F9, E01–E41 und Co. im Display. Viele Probleme lassen sich mit Reset, Reinigung oder kleinen Reparaturen selbst lösen. Wir erklären euch die wichtigsten Codes und wie ihr geschickt darauf reagiert:

 Störungen & Fehlercodes bei Gorenje Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Gorenje WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Gorenje Waschtrocknern

🔧 F1 / Error F1 – Temperatursensorfehler

Bedeutung: Falsche Temperaturmessung durch Thermistor/NTC.
Lösung: Sensor auf Kabelbruch oder Kurzschluss prüfen und bei Bedarf tauschen

🚪 F2 / F14 – Türverriegelung

Bedeutung: Tür nicht geschlossen oder Schloss defekt.
Lösung: Tür fest schließen und Verriegelung prüfen. Bei F14 – erneut „Start/Pause“ drücken .

⚠️ F3 / E07 – Wasserablauf gestört

Bedeutung: Pumpe läuft nicht oder Wasser bleibt in der Trommel.
Lösung: Flusensieb reinigen, Ablaufschlauch entknoten, Pumpe prüfen. Danach Programm neu starten .

🌊 F4 – Tachogenerator / Motorproblem

Bedeutung: Motor dreht nicht korrekt oder Tacho defekt.
Lösung: Kohlebürsten wechseln, Verkabelung prüfen – laut Erfahrungswerten oft durch Flusensieb ausgelöst, daher zuerst Sieb reinigen .

🔌 F5 – Kommunikationsfehler

Bedeutung: Steuerung und Elektronik tauschen keine Daten.
Lösung: Gerät für 30 Minuten vom Stromnetz trennen (Reset). Bleibt der Fehler bestehen: Elektronik prüfen lassen .

🔥 F6 – Heiz-/Temperaturproblem

Bedeutung: Heizstabbereich defekt, Temperaturanstieg fehlt.
Lösung: Heizelement testen und ersetzen .

🚿 F7 – Ablaufpumpe kaputt

Bedeutung: Kein Abpumpen möglich – Pumpe blockiert oder defekt.
Lösung: Ablaufpumpe reinigen oder austauschen .

⚙️ F8 – Motorfehler

Bedeutung: Motor funktioniert nicht.
Lösung: Ursache ist oft komplex – anschließend Fachbetrieb beauftragen .

💧 F9 – Wasserzulauf fehlerhaft

Bedeutung: Zulaufventil oder Magnetventil defekt.
Lösung: Zulaufsystem prüfen und Ventil tauschen .

🔄 E01–E41 – Fehlercodes aus PDF

Beispielsweise:

  • E02 = Türverriegelungsfehler
  • E03 = Wasserfüllfehler
  • E06 = Heizungsproblem
  • E07 = Abpumpproblem
  • E10 = Wasserstandssensor defekt
  • E12 = Motorsteuerung fehlerhaft
  • E22–E23 = Tür verriegeln/entriegeln defekt
  • E36/E37 = Elektronik-Kommunikation kaputt
  • E40/E41 = Netzspannungswarnung
    ➡️ Bei den meisten: Reset und Gerätecheck, ansonsten Techniker kontaktieren

🛠️ Schritt-für-Schritt-Anleitung bei Fehlercodes

  1. Reset: Strom abziehen, 5–10 Minuten warten, neu starten.
  2. Abpumpen-Check: Sieb + Pumpe reinigen.
  3. Tür prüft: Türverriegelung sauber und korrekt schließen.
  4. Sensor/Kabel prüfen: Temperatur-/Wasserstandssensoren kontrollieren.
  5. Heizung/Motor: Heizelement oder Motor auf Funktion prüfen.
  6. Elektronik: Kommunikationsfehler sind oft komplex – Fachmann rufen.

📝 Übersichtstabelle

Code Bedeutung Eure To-Dos
F1 Temperatur-/Sensorfehler Sensor prüfen/tauschen
F2/F14 Türverriegelungsfehler Tür schließen, Schloss prüfen
F3/E07 Ablauf gestört Sieb & Pumpe reinigen
F4 Motor-/Tachogeneratorproblem Sieb reinigen, Kohlebürsten prüfen
F5 Kommunikationsfehler Reset, ggf. Elektronik prüfen
F6 Heizungsproblem Heizelement testen + tauschen
F7 Pumpe defekt Ablaufpumpe ersetzen
F8 Motor generell defekt Motor prüfen lassen
F9 Wasserzulauf Zulaufsystem checken, Magnetventil tauschen
E02–E41 Tür, Ablauf, Sensor, Elektronik Reset + Fehleranalyse, ggf. Techniker beauftragen

✅ Fazit

Gorenje Waschtrockner zeigen mit Codes wie F1–F9 und E01–E41 deutlich an, wo der Fehler liegt – egal ob Tür, Wasserzulauf, Pumpe, Sensor oder Motor. Viele Probleme könnt Ihr mit Reset, Reinigung oder Bauteilprüfung selbst lösen. Nur bei komplexeren Fehlern wie Elektronik- oder Motorproblemen empfiehlt sich der Kundendienst.

💬 Jetzt seid Ihr dran!

War bei euch schon mal ein Gorenje-Code aktiv? Konntet Ihr ihn selbst lösen – oder braucht ihr noch Hilfe? Teilt eure Tipps und Fragen in den Kommentaren – so unterstützen wir uns gegenseitig! 😊

Medion Waschtrockner (z. B. MD 37334, MD 37414, MD 37517) zeigen typische Fehlercodes wie E01–E04 im Display an. Mit einfachen Schritten könnt Ihr viele Probleme schnell selbst beheben. Hier sind die gängigsten Codes und was Ihr tun könnt:

Störungen & Fehlercodes bei Medion Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Medion Waschtrocknern

✅ E01 – Tür nicht geschlossen

Was das heißt: Die Tür wurde nicht korrekt verriegelt.

So funktioniert’s:

  • Öffnet die Tür und prüft, dass kein Kleidungstück eingeklemmt ist
  • Schließt die Tür fest, bis ihr ein „Klick“ hört
  • Danach startet das Programm neu ([turn0search6])

🚰 E02 – Niedriger Wasserdruck / kein Wasser

Was das heißt: Die Maschine zieht kein oder zu wenig Wasser.

Eure Sofortmaßnahmen:

  • Prüft, ob der Wasserhahn geöffnet ist
  • Kontrolliert Zulaufschlauch, Filter und Wasserdruck
  • Danach Neustart durchführen ([turn0search6])

❌ E03 – Wasser läuft nicht ab

Was das heißt: Abpumpvorgang gestört: Pumpe, Sieb oder Schlauch im Fehler.

So löst ihr das:

  • Reinig das Flusensieb gründlich
  • Überprüft den Ablaufschlauch auf Knicke oder Blockierungen
  • Startet danach neu – oft verschwindet der Code automatisch ([turn0search6])

🌊 E04 – Gerät zieht zu viel Wasser / Überlauf

Was das heißt: Überfüllung erkannt – meist zu hoher Wasserstand.

So reagiert Ihr richtig:

  • Schaltet das Gerät aus, trennt vom Strom
  • Lasst Wasser ggf. ab
  • Prüft Zulaufventil und Shunt-Sensor
  • Startet neu, meist ohne weitere Probleme ([turn0search6])

ℹ️ Umgang mit unbekannten Codes

Sollte ein Code angezeigt werden, den Ihr nicht kennt:

  • Schaltet den Regler oder das Display aus (bei manchen Modellen hilft ein 3‑Sekunden-Klick)
  • Trennt das Gerät vom Netz, wartet 1–5 Minuten
  • Startet neu – viele temporäre Fehler verschwinden so ([turn0search10])

Überblick: Medion‑Fehlercodes & eure Schritte

Code Bedeutung Eure Sofortmaßnahme
E01 Tür nicht geschlossen Tür schließen, Neustart
E02 Kein/zu wenig Wasser Hahn & Schlauch checken, Neustart
E03 Abpumpen gestört Sieb & Schlauch säubern, Neustart
E04 Wasserüberlauf Gerät stromlos machen, Zulauf prüfen, Neustart
Andere Unbekannter Code Regler aus, Strom trennen, warten, Neustart

💡 Mini-Tipps

  • Reset ist der Schlüssel: Strom trennen + 1–5 Minuten warten bringt oft Abhilfe
  • Filter sauber = weniger Fehlermeldungen – regelmäßige Reinigung spart Ärger
  • Neustart nach Wasserproblemen? Gerät erst wieder starten, wenn Wasser-/Ablaufschläuche korrekt sitzen

Fazit

Medion Waschtrockner zeigen mit E01–E04 klare Hinweise – Tür, Zulauf, Ablauf, Überfüllung. Die meisten Probleme lassen sich per Türcheck, Schlauch-/Siebreinigung und Reset selbst lösen. Nur bei wiederholten Fehlern hilft der Medion-Kundendienst weiter.

Jetzt seid Ihr dran!

Hat einer eurer Medion-Codes gezickt – und konntet Ihr ihn lösen? Oder hakt es gerade bei einem Problem? Schreibt eure Erfahrungen und Fragen in die Kommentare – eure Tipps helfen der ganzen Community! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Midea Waschtrocknern

Midea Kombi-Waschtrockner zeigen Fehlercodes im Display an, die euch dabei helfen, Probleme wie Wasserzulauf, Ablauf, Heiz- oder Temperaturfehler schnell zu erkennen. Wir haben die häufigsten Fehlercodes aufbereitet und geben euch klare Handlungstipps:

Störungen & Fehlercodes bei Midea Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Midea WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Midea Waschtrocknern

E2 / E02 – Ablaufprobleme (nicht abpumpen können) 🚰

Wenn eure Maschine Wasser nicht abpumpt, zeigt sie oft E2 / E02 an.
So könnt Ihr helfen:

  • Flusensieb gründlich reinigen
  • Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen prüfen
  • Pumpe manuell testen – nutzt Reddit-Tipps:

    „Habe den hinteren Schlauch abgenommen, woraufhin Wasser herausströmte … anschließend wurde der Fehlercode E2 angezeigt.“

  • Danach Maschine resetten – meist hilft das

E3 / E3A – Temperatur- oder Überhitzungsproblem 🌡️

E3 tritt auf, wenn ein Temperatursensor ausfällt oder das System überhitzt.
E3A weist speziell bei Trocknern auf eine Überhitzung hin – meist durch schlechten Luftstrom.
So reagiert ihr:

  • Abluftweg & Lüfter säubern
  • Sensor prüfen oder austauschen

„Der Fehlercode E3A weist auf ein Überhitzungsproblem hin, das in der Regel das Gerät deaktiviert. Die Ursache ist meist ein verringerter Luftstrom.“

EC / E4 / E5 usw. – Sensorfehler

Displaycodes wie E4, E5, E7, Eb, Ed, EF oder EP deuten auf Probleme an Temperatur- und Drucksensoren hin.
So geht ihr vor:

  • Steckverbindungen am PCB prüfen
  • Sensoren durchmessen und ggf. ersetzen

Laut Midea-Handbuch:
E3 zeigt einen Fehler des kombinierten Warmwasserauslauftemperatursensors an.“ und analog für E4/E5/E7 …

U-Codes (z. B. U2, U3…) – Modus- oder Testsignale

Wenn ihr U‑Codes wie U2 oder U3 seht, steckt ihr im Testmodus.
Euer Vorgehen:

  • Kurz „Start/Pause“ drücken, um in den nächsten Modus zu wechseln
  • Ein vollständiger Zyklus erklärt sich meist über das Handbuch

Kein Code, aber Probleme beim Schleudern oder Unwucht

  • Unwucht: Trommel neu mit großen und kleinen Teilen verteilen
  • Pumpenfilter: Reinigung hilft dem Ablaufprozess
  • Spin-Probleme: Häufig durch defekten PCB-Kondensator oder Türschloss

Reset-Hack bei fast allen Fehlern 🔄

Bevor ihr in die Technik einstiegt, probiert folgendes:

  1. Netzstecker ziehen
  2. 5–10 Minuten abwarten
  3. Gerät wieder einschalten
    ➡️ Viele Fehler verschwinden danach – insbesondere E2, E3, EC

Schneller Fehlerüberblick

Fehlercode Bedeutung Eure Sofortmaßnahme
E2 / E02 Ablauf gestört Sieb & Schlauch reinigen, Pumpe testen
E3 / E3A Temperatur-/Überhitzungsfehler Luftweg + Sensoren reinigen, Reset
EC / E4/E5/E7… Sensor- oder Druckfehler Verbindungen prüfen, Sensor messen oder tauschen
U‑Codes Im Test-/Diagnosemodus „Start/Pause“ drücken, Zyklus beenden

Fazit

Midea Waschtrockner geben präzise Fehlercodes – viele Probleme lassen sich selbst beheben. Filter reinigen, Sensoren prüfen und Reset durchführen sind eure ersten Schritte. Kommen wiederkehrende Fehler oder Sensorprobleme ➝ Fachmann oder Midea-Kundendienst.

Jetzt seid Ihr gefragt!

War bei euch schon mal ein Midea-Code aktiv – und konntet ihr ihn selbst beheben? Oder hakt es aktuell bei einem? Schreibt eure Erfahrungen und Fragen in die Kommentare – eure Tipps helfen allen in der Community weiter! 😊