bild erstellen: Störungen & Fehlercodes bei Roborock Waschtrocknern

Roborock startet mit dem Zeo One in den Waschtrockner-Markt – genial kombinierte Komforttechnik, aber auch hier können Fehler auftauchen. Wir zeigen euch die häufigsten Probleme und geben einfache Lösungen:

bild erstellen: Störungen & Fehlercodes bei Roborock Waschtrocknern

bild erstellen: Störungen & Fehlercodes bei Roborock Waschtrocknernbild erstellen: Störungen & Fehlercodes bei Roborock Waschtrocknern

L13 / Leckalarm – Wasserverlust im Auto-Doser

Viele Nutzer berichten über Wasseraustritt aus dem Auto-Dosiermodul nach einem Waschgang.
Tipps aus der Community:

„Die Leck scheint vom Auto‑Doser zu kommen … zuerst wurde ein Ersatzkorb angefordert.“
„Hab den Dosierer mit Essigwasser eingeweicht – danach dicht!“
Eure Lösung:

  • Auto‑Doser prüfen, reinigen und auf Lecks kontrollieren.
  • Filter & Dosiereinheit regelmäßig reinigen.
  • Bleibt das Problem bestehen – Service oder Austausch einplanen.

E1 – NTC‑Sensor meldet Über- oder Untertemperatur

Fehlercode E1 taucht laut Manual bei Temperatursensorfehlern auf – oft beim Trocknen.
So löst ihr’s:

  • Gerät stromlos machen (Stecker raus, ca. 30 Min.)
  • Neustart starten
  • Fehler kommt erneut? → LG‑ähnlich: Sensorkontakte prüfen und ggf. Service kontaktieren

HC / HE – Trocknungs- oder Heizungsfehler

HC‑ oder HE‑Fehler stehen im Manual für Heizungs- oder Trocknerprobleme.
Was ihr tun könnt:

    • Reset starten (Strom weg, kurz warten)
    • Trommel kontrollieren, ob Belüftung frei ist
  • Wenn der Fehler bleibt → Kundendienst einschalten

Interner Fehler – „Internal Error“

Custom-Modell‑Fehler: „Internal Error“ bedeutet ein undefiniertes Software- oder Hardwareproblem.
Maßnahme: Factory Reset durchführen (wie im PDF‑Manual beschrieben), andernfalls → Support kontaktieren

Tipps & Community-Hacks

  • Feinreinigung: Dosiermodule mit mildem Entkalker behandeln
  • Reset hilft oft: Strom trennen, 30 Minuten warten, neu starten
  • Verdacht auf Lecks: Bodenwanne nach jedem Waschgang prüfen
  • Sensorcheck: Wenn Heizblock‑ oder Temperatursensor betroffen, bleibt nur der Service

Kurzübersicht: Roborock Fehlercodes & Maßnahmen

Fehlercode / Hinweis Bedeutung Eure Sofortmaßnahmen
L13 / Leck Auto‑Doser tropft oder leckt Reinigen, Rückstände entfernen, Service
E1 Temperatursensor-Fehler Reset, Sensor prüfen, ggf. Service
HC / HE Heizungs-/Trocknerfehler Reset, Belüftung prüfen, Service
Internal Error Interner Systemfehler Factory‑Reset, Kundendienst kontaktieren

Fazit

Der Roborock Zeo One zeigt sich als cleverer Waschtrockner mit intelligenter Sensorik – doch typische Fehler lassen sich oft mit Reinigung, Reset oder manueller Kontrolle beheben. Spannend ist die Community‑Erfahrung zur Auto‑Doser‑Leckage – wenn ihr dort Probleme habt, probiert die Entkalker‑Spülung. Für Heiz‑ oder Sensorfehler sowie interne Hardwareprobleme bleibt der Roborock‑Support euer Ansprechpartner.

Jetzt seid Ihr dran!

Habt ihr ähnliche Leckprobleme wie in Reddit‑Berichten? Oder kam bei euch ein Temperatur-Fehler? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren – eure Hilfe bringt uns alle bei Technik-Fragen weiter!

Störungen & Fehlercodes bei Zanussi Waschtrocknern

Zanussi Waschtrockner sind zuverlässige Haushaltshilfen – bis plötzlich ein Fehlercode blinkt oder das Gerät streikt. Keine Panik! Mit den richtigen Checkschritten lösen viele Probleme ganz einfach selbst. Hier sind die häufigsten Zanussi-Codes und was ihr dagegen tun könnt:

Störungen & Fehlercodes bei Zanussi Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Zanussi WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Zanussi Waschtrocknern

C1 – Wasserzulauffehler

C1 erscheint, wenn Wasser nicht ins Gerät einläuft – meist liegt’s am Zulaufschlauch oder Ventil.
Eure Schritte:

  • Wasserhahn voll aufdrehen
  • Zulaufschlauch prüfen: Knicke oder Frostschutz beachten
  • Filtersieb im Schlauch am Wasserhahn reinigen
  • Gerät stromlos machen und neu starten

C2, E20 – Ablaufprobleme

Diese Codes bedeuten: Wasser kann nicht abgepumpt werden.
Was ihr tun solltet:

  • Flusensieb reinigen oder Pumpe inspizieren
  • Ablaufschlauch entknoten und prüfen
  • Siphon auf Verstopfungen kontrollieren
  • Gerät neu starten

→ Häufig reicht ein simpler Schlauch- oder Sieb-Check

C3 – Aquastop oder Leckalarm

C3 warnt: Es wurde ein Wasserleck erkannt.
Darauf achtet ihr:

  • Gerät abschalten und Wasserzufuhr stoppen
  • Bodenwanne prüfen – ist Wasser drin?
  • Bei Feuchtigkeit: Gerät trocknen oder Kundendienst anrufen

C9 – Ungleichgewicht oder Motorausfall

Dieser Code erscheint bei Unwucht oder Motorproblemen.
Lösung:

  • Trommel frei drehen, Wäsche gleichmässig verteilen
  • Beladung reduzieren
  • Gerät neu starten – bleibt der Code: Motor prüfen lassen
    → Oft sind verschlissene Kohlebürsten schuld

C7 – Heizelement defekt

C7 signalisiert ein Problem mit dem Heizelement.
Checkliste:

  • Reset durchführen (Strom weg, kurz warten, neu starten)
  • Wenn’s nicht hilft: Heizsystem und Thermoblock prüfen

EF1 / EF3 – Abwasserpumpen- und Leckwarnung

  • EF1 zeigt: Die Pumpe arbeitet nicht richtig – Filtersieb checken und Pumpe inspizieren.
  • EF3 signalisiert Wasser in der Bodenwanne – mögliche Leckage oder Fehlfunktion.
    Maßnahmen:
  • Pumpe + Sieb reinigen
  • Wasser abpumpen oder Wanne trocknen
  • Gerät neu starten

E50–E54 – Trockner-Motorcodes

Diese Codes (z. B. E51, E52, E53, E54) zeigen Motor‑ oder Elektronikprobleme beim Trocknen:

  • E51 / E53: Triac‑Kurzschluss oder Elektronikfehler
  • E52: Überhitzung des Motors
  • E54: Spannung zu niedrig – meist wegen Überladung
    Lösung:
  • Beladung reduzieren und Gerät neu starten
  • Bleibt der Fehler: Motor oder Steuerung prüfen lassen

Error (Err) – Falsche Programmwahl

Wenn „Err“ blinkt, wurde eine nicht zulässige Programmauswahl getroffen.
Einfacher Fix:

  • Strom abstellen, paar Sekunden warten, neu starten
  • Kompatibles Programm wählen und starten

Kurz-Checkliste: Fehlercodes & Schnelle Lösungen

Fehlercode Bedeutung Schnelle Lösung
C1 Wasserzulauf gestört Schlauch, Hahn, Sieb prüfen, Reset
C2 / E20 Wasserablauf gestört Sieb, Schlauch, Siphon reinigen, Neustart
C3 Aquastop / Leckalarm Gerät abschalten, Wasserzufuhr stoppen, prüfen
C7 Heizelement defekt Reset & Heizblock prüfen
C9 Unwucht / Motorproblem Wäsche verteilen, Neustart, Motor checken
EF1 / EF3 Pumpen-/Wannenalarm Sieb/Leck prüfen, Wanne trocken, Gerät neustarten
E50–E54 (Trockner) Motor-/Elektronikfehler Beladung reduzieren, Reset, Technik-Service
Err Programmwahl fehlerhaft Reset & korrektes Programm wählen

Fazit

Zanussi Waschtrockner zeigen klare Codes, die euch Hinweise liefern – und mit etwas Know-how lassen sich viele Störungen selbst beheben. Ob Schlauch überprüfen, Sieb reinigen, Trommel nachladen oder Reset durchführen – meistens reicht das schon. Nur bei elektrischen, Motor- oder Leckproblemen wird’s Zeit für den Fachmann. Aber selbst dafür habt ihr jetzt die besten Einstiegstipps.

Jetzt seid ihr dran!

War ein Code schon mal bei euch aktiv? Habt ihr ihn selbst gelöst oder sucht ihr aktuell Hilfe? Schreibt’s unten in die Kommentare – euer Input unterstützt andere User enorm! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Whirlpool Waschtrocknern

Whirlpool Waschtrockner sind echte Allrounder – doch wenn plötzlich ein Fehlercode blinkt, ist das Wasser schnell aus dem Ozean… halt, wartet kurz! Mit unseren Tipps erkennt ihr, was hinter den Meldungen steckt, und bringt euer Gerät meist selbst wieder in Schwung.

Störungen & Fehlercodes bei Whirlpool Waschtrocknern

    Störungen & Fehlercodes bei Whirlpool WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Whirlpool Waschtrocknern

 

FH, FA oder E1 – Kein Wasserzufluss

Diese Codes zeigen: Es fließt kein Wasser mehr.
Darauf müsst ihr prüfen:

  • Wasserhahn aufgedreht?
  • Zulaufschlauch knickfrei?
  • Schlauch korrekt angeschlossen?
  • Nach Check: Reset – Hauptstrom trennen, kurz warten, neu starten

F3, F4, F21 oder FP – Ablauf gestört

Diese Codes bedeuten oft: Wasser kann nicht abfließen.
So löst ihr das:

  • Flusensieb reinigen
  • Ablaufschlauch entknotet aufstellen
  • Siphon prüfen
    Nach dem Reinigen Programm neu starten

F05 oder E2 – Temperatursensor-Problem

Wenn F05 oder E2 blinkt, spinnt meist der Temperatursensor.
Einfacher Fix:

  • Gerät stromlos machen (Stecker ziehen), ca. 30 Minuten warten
  • Neustart durchführen – oft reicht das

F06 oder F6 – Motor dreht nicht

Diese Meldung zeigt: Die Trommel dreht nicht oder zu langsam, meist durch Blockade oder Überladung.
Schnelle Hilfe:

  • Trommel auf Fremdkörper prüfen und Wäsche neu verteilen
  • Gerät nicht überladen
  • Wenn weiterhin Probleme: Elektronik prüfen lassen

F7 – Motor dreht nicht kräftig genug

Fehler F7 heißt: Der Motor erreicht nicht die benötigte Drehzahl.
Checkliste:

  • Trommel ist frei und nicht blockiert?
  • Überladung vermeiden
  • Transportsicherung entfernt?
  • Neustart durchführen, ansonsten Techniker holen .

F13 oder F22 – Türverriegelung

Diese Codes zeigen: Tür schließt nicht richtig – oft Wäsche klemmt oder Schmutz blockiert Schloss.
So bringt ihr’s wieder:

  • Tür und Schloss säubern
  • Trommel korrekt befüllen
  • Neustart starten

F18 – Zu viel Schaum

F18 bedeutet: Überschüssiger Schaum stoppt den Ablauf.
Lösung:

  • Wäsche entnehmen, Schaum entfernen
  • Programm ohne Waschmittel laufen lassen
  • Zukünftig Waschmittelmenge reduzieren

Whirlpool startet gar nicht

Bleibt das Gerät stumm beim Start?

  • Stromkreis prüfen (Sicherung/Steckdose)
  • Stromversorgung prüfen
  • Reset durchführen – hängt das Problem tiefer, hilft nur der Kundendienst .

Kurze Übersicht: Whirlpool Fehlercodes und Hilfe

Fehlercode Bedeutung Eure Maßnahmen
FH, FA, E1 Kein Wasserzufluss Hahn & Schlauch prüfen, Reset durchführen
F3, F4, F21, FP Ablauf blockiert Sieb/Schlauch reinigen, Neustart
F05, E2 Temperatursensor Reset (Stecker raus, 30 Min), Neustart
F06 / F6 Trommel dreht nicht Wäsche prüfen, neu verteilen
F7 Motor erreicht Drehzahl nicht Trommel prüfen, Transportsicherung entfernt
F13, F22 Türverriegelung defekt Tür reinigen, Neustart
F18 Zu viel Schaum Kein Waschmittel verwenden, Schaum entfernen
Startet Nicht Kein Strom Steckdose prüfen, Reset, Kundendienst

Fazit

Viele Whirlpool-Fehlercodes lassen sich tatsächlich selbst beheben: mit Filterreinigung, Schlauchcheck, Reset oder Trommelbefüllung. Ist es ein technisches Problem – wie bei Motordrehzahl, Heizsensor oder Türschloss – ist euer Kundendienst gefragt. Mit diesem Wissen seid ihr bestens vorbereitet – Probleme lassen sich so oft ohne Profi fixen!

Jetzt seid ihr dran!

Habt ihr selbst einen Whirlpool-Code geknackt oder hängt ihr fest? Schreibt uns in die Kommentare – eure Erfahrungen helfen auch anderen weiter. Zusammen meistern wir jede Störung! 😊

Störungen & Fehlercodes bei Samsung Waschtrocknern

Euer Samsung Waschtrockner läuft eigentlich reibungslos – bis plötzlich ein Fehlercode im Display erscheint oder die Maschine einfach stoppt? Keine Sorge! Viele Probleme lassen sich in wenigen Schritten beheben. Hier findet Ihr die wichtigsten Fehlercodes, ihre Ursachen und direkt umsetzbare Lösungen.

Störungen & Fehlercodes bei Samsung Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Samsung WaschtrocknernStörungen & Fehlercodes bei Samsung Waschtrocknern

4C, 4E – Probleme beim Wasserzulauf

Wenn euer Waschtrockner 4C oder 4E anzeigt, liegt ein Problem mit dem Wasserzulauf vor.
Das könnt Ihr tun:

  • Ist der Wasserhahn voll geöffnet?
  • Schlauch auf Knicke oder Verstopfungen prüfen
  • Filter am Schlauchende reinigen
  • Maschine kurz vom Strom nehmen und neu starten

5C, 5E – Wasser wird nicht abgepumpt

Zeigt das Gerät 5C oder 5E an, bleibt meist Wasser in der Trommel.
Lösung:

  • Flusensieb reinigen und Fremdkörper entfernen
  • Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfung prüfen
  • Siphon sauber machen
  • Neustart durchführen

dE, dE1, dC – Türverriegelung defekt

Diese Fehlercodes bedeuten, dass die Tür nicht richtig geschlossen ist oder die Verriegelung klemmt.
Maßnahmen:

  • Tür öffnen, Wäsche entfernen, fest wieder schließen
  • Evtl. Gerät stromlos machen, dann erneut starten

UE, Ub – Unwucht in der Trommel

Taucht UE oder Ub auf, ist die Wäsche ungünstig verteilt oder zu wenig/zu viel drin.
So geht’s besser:

  • Wäsche gleichmäßig in der Trommel verteilen
  • Nicht überladen und kleine mit großen Teilen kombinieren
  • Programm neu starten

HE, HE1, HC – Heizungsfehler

Mit HE, HE1 oder HC gibt es Probleme beim Heizen, meist Sensor- oder Heizelementfehler.
Lösung:

  • Programm abbrechen, Gerät stromlos machen
  • Nach ein paar Minuten neu starten
  • Bleibt der Fehler: Kundendienst kontaktieren

LE, LE1 – Wasserleck erkannt

LE/LE1 bedeuten, dass die Maschine einen Wasseraustritt festgestellt hat.
Checkliste:

  • Gerät abschalten und Wasserzufuhr stoppen
  • Sichtkontrolle auf Wasser in/unter dem Gerät
  • Bei erneutem Fehler Kundendienst informieren

tE, tE1 – Temperatursensor-Problem

Bei tE oder tE1 gibt es ein Problem mit dem Temperatursensor.
Das hilft:

  • Strom für einige Minuten trennen
  • Maschine neu starten
  • Fehler bleibt? Service holen

Kurzübersicht: Samsung Fehlercodes und Sofort-Lösungen

Fehlercode Bedeutung Eure Sofort-Hilfe
4C, 4E Wasserzulauf gestört Hahn & Schlauch prüfen, Filter reinigen
5C, 5E Wasserablauf gestört Flusensieb/Schlauch reinigen, neu starten
dE, dE1, dC Tür verriegelt nicht Tür schließen, Strom Reset
UE, Ub Trommel-Unwucht Wäsche neu verteilen, nicht überladen
HE, HE1, HC Heizungsfehler Reset, ggf. Service
LE, LE1 Wasserleck erkannt Ausschalten, prüfen, Service
tE, tE1 Temperatursensor defekt Reset, ggf. Service

Fazit

Samsung Waschtrockner sind robust, aber Fehlercodes tauchen bei jedem Modell mal auf. Viele Störungen lassen sich selbst beheben: Durch simples Reinigen, korrekte Beladung oder einen kurzen Strom-Reset. Für tiefere Fehler an Heizung, Elektronik oder bei Wasserlecks ist der Service euer Freund.

Jetzt seid Ihr dran!

Habt Ihr selbst schon einen Fehler behoben oder steckt gerade bei einem bestimmten Code fest? Schreibt es in die Kommentare und helft mit eurer Erfahrung auch anderen Nutzern!

Ihr kennt das: Alles läuft, dann blinkt der Error-Code–Display auf – und der Waschgang bleibt stehen? Keine Panik! Hier findet Ihr die gängigsten Codes, was sie bedeuten und wie Ihr meist selbst nachhilft.

Störungen & Fehlercodes bei LG Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei LG Waschtrocknern

AE – Undichtigkeit oder Leck

AE signalisiert, dass Wasser irgendwo austritt.
Sofortmaßnahmen:

  • Gerät abschalten, Stecker ziehen.
  • Wasserzufuhr stoppen.
  • Feuchte Stellen checken – evtl. Händler oder LG-Service kontaktieren.

OE – Abpumpen defekt

OE bedeutet: Wasser wird nicht abgepumpt.
Darauf solltet Ihr achten:

  • Ablaufschlauch prüfen: nicht knicken, max. 1 m Höhe.
  • Flusensieb reinigen.
  • Neustart hilft oft.

IE – Wasserzulauf fehlt

IE zeigt, dass zu wenig oder kein Wasser einläuft.
Checket:

  • Wasserhahn ganz aufdrehen.
  • Zulaufschlauch auf Knicke oder Frost prüfen.
  • Siebe im Schlauch reinigen.

UE / uE – Unwucht

UE bedeutet: Trommel ist unausgewichtig.
Was Ihr tun könnt:

  • Wäsche gleichmäßig verteilen.
  • Kleine mit großen Teilen kombinieren, z. B. ein Tuch als Ausgleich.

dE, dE1, dE2, dE4 – Türfehler

Diese Codes zeigen an, dass die Tür nicht richtig verriegelt ist.
Lösung:

  • Tür öffnen, Wäsche entfernen, neu schließen bis zum Klick.
  • Neustart durchführen.

TE – Temperatur- oder Heizungssensor

TE weist auf ein Problem mit Heizung oder Temperaturfühler hin.
Maßnahmen:

  • Gerät stromlos machen, kurz warten und neu starten.
  • Fehler bleibt? Dann Kundendienst kontaktieren.

dHE – Trocknungssensor-Fehler

dHE tritt meistens bei Trockner-Fehlfunktionen auf.
So geht Ihr vor:

    • Strom trennen, nach 30 s erneut starten.
    • Kommt der Code zurück, LG-Service hinzuziehen.

PF – Stromausfall

PF zeigt: Strom wurde während des programms unterbrochen.
Einfacher Fix:

  • Neustart – oft reicht das.

Kurztabelle: LG Error-Codes auf einen Blick

Fehlercode Bedeutung Eure Lösung
AE Undichtigkeit → Wasserleck Gerät ausschalten, Wasser abdrehen, Service
OE Abpumpen gestört Schlauch/Sieb prüfen, erneut starten
IE Wasserzulauf gestört Zulauf prüfen, Siebe reinigen, Neustart
UE/uE Trommelunwucht Wäsche gleichmäßig verteilen
dE/dE1/dE2/dE4 Tür verriegelt nicht richtig Tür neu schließen, Trommel frei machen
TE Heizungs-/Temperatursensor defekt Reset, ggf. Kundendienst kontaktieren
dHE Trocknungssensor-Problem Stromreset, Service rufen
PF Stromausfall Neustart genügt

Fazit

Euer LG Waschtrockner ist top – aber wenn ein Fehlercode blinkt, hilft meist ein kurzer Check oder ein Reset. Schläuche, Siebe und Wäscheverteilung sind oft der Schlüssel. Falls tiefere Sensor- oder Elektronikprobleme auftauchen, zögert nicht – dann ist Euer LG-Service der richtige Ansprechpartner.

Jetzt seid Ihr dran!

Seid Ihr gerade bei einem bestimmten Fehlercode gestrandet oder habt selbst einen geknackt? Schreibt’s in die Kommentare – wir helfen euch gerne weiter und eure Erfahrungen unterstützen auch andere Nutzer! 😊

Euer Haier Waschtrockner läuft super – bis plötzlich ein Fehlercode auftaucht oder das Display seinen Dienst verweigert. Aber keine Panik: Viele Probleme lassen sich mit einfachen Handgriffen lösen. Wir zeigen euch die häufigsten Fehler, was sie bedeuten und wie ihr sie in den meisten Fällen selbst behebt.

E4 – Kein Wasserzufluss

Der Klassiker: Fehlercode E4 zeigt, dass eure Maschine zu wenig oder gar kein Wasser bekommt.
Was ihr prüfen solltet:

  • Ist der Wasserhahn komplett geöffnet?
  • Ist der Zulaufschlauch geknickt oder verstopft?
  • Ist der Filter im Schlauch blockiert?

Nach dem Check einfach neu starten – oft reicht das schon, um das Problem zu beseitigen.

E1 – Wasser kann nicht abgepumpt werden

Wird der Fehler E1 angezeigt, läuft das Gerät nicht korrekt ab.
So geht’s:

  • Reinigt das Flusensieb gründlich.
  • Prüft Schläuche und Siphon auf Knicke und Verstopfungen.
  • Entfernt Fremdkörper, die die Pumpe blockieren könnten.

Danach: Reset – Stecker ziehen, 30 Minuten warten und nochmal starten.

CLRF – Zu viel Schaum

Der Code CLRF signalisiert übermäßige Schaumbildung, oft wegen zu viel oder falschem Waschmittel.
Eure Lösung:

  • Wäsche mit klarem Wasser spülen, überschüssigen Schaum entfernen.
  • Programm neu starten – diesmal ohne extra Waschmittel.

So kommt ihr schnell wieder zum sauberen Ergebnis.

Unb – Unwucht in der Trommel

Bleibt an der Fehlermeldung Unb, ist die Trommel unausgewogen beladen.
Eure To-Do’s:

  • Wäsche gleichmäßig in der Trommel verteilen.
  • Überladung vermeiden – eher weniger reinfüllen.

Nach dem Neustart läuft das Programm meist wieder einwandfrei.

F9 – Sensor für Trocknung ausgefallen

Wenn der Trocknersensor nicht mehr reagiert, erscheint meist F9.
So reagiert ihr richtig:

  • Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen.
  • Kundendienst kontaktieren – der Sensor oder die Elektronik muss geprüft werden.

Komplexe Fehlercodes: E3, F3, F4, F7, FA, FC…

Einige schwere Fehler müsst ihr dem Profi überlassen. Alles Wichtige hier im Überblick:

Fehlercode Bedeutung Empfehlung
F3 Temperatursensor-Fehler Kundendienst kontaktieren
F4 Heizelement defekt Technik-Service
F7 Motorschaden Kundendienst rufen
FA Wasserstand-Sensor defekt Fachmann kontaktieren
FC, FC0, FC1, FC2 Kommunikationsfehler zwischen Elektroniken Seriös reparieren lassen

Reset-Helfer: Tipps zum Neustart

  • Gerät vom Stromnetz trennen – am besten 30 Minuten warten.
  • Netzstecker wieder einstecken und Programm neu starten.

Ein simples, aber oft zum Erfolg führendes Mittel.

Fazit

Euer Haier Waschtrockner ist clever und robust – aber bei Codes wie E4, E1, CLRF oder Unb helfen oft einfache Checks:

  • Schläuche reinigen, Knicke lösen, Filtersiebe säubern
  • Trommel gleichmäßig beladen
  • Reset nach Stromtrennung durchführen

Für schwerwiegende Fehler wie F7, F4 oder Elektronikprobleme: Unbedingt Kundendienst heranziehen.

Jetzt seid ihr dran! 😊

Habt ihr schon einmal einen dieser Fehlercodes an eurem Haier selbst behoben? Stockt ihr gerade bei einem bestimmten Code? Dann erzählt uns in den Kommentaren davon – euer Input ist wertvoll für alle anderen Nutzer. Gemeinsam kriegen wir jedes Problem klein!

Kennt Ihr das? Der Candy Waschtrockner läuft, doch plötzlich steht das Display still oder ein Fehlercode blinkt auf. Keine Sorge – das muss noch lange kein Fall für den Kundendienst sein! Wir zeigen euch die gängigsten Störungen und Fehlercodes, was sie bedeuten und wie Ihr mit wenigen Handgriffen die meisten Probleme selbst lösen könnt.

Fehlercode E03 – Wasser läuft nicht ab

Euer Candy Waschtrockner zeigt E03?
Das bedeutet: Das Wasser wird nicht richtig abgepumpt.
Checkliste für euch:

  • Flusensieb reinigen und Fremdkörper entfernen
  • Ablaufschlauch auf Knicke und Verstopfungen prüfen
  • Siphon/Abfluss reinigen
  • Test: Waschprogramm ohne Wäsche starten – läuft das Wasser ab?

Meist reicht es schon, das Flusensieb sauber zu machen. Danach sollte der Fehler verschwinden.

Fehlercode E01 – Türverriegelung

Wenn E01 im Display erscheint, ist meist die Tür nicht richtig verriegelt.
Eure Schritte:

  • Tür nochmals richtig fest zudrücken, bis sie einrastet
  • Prüfen, ob Wäsche in der Tür klemmt
  • Gerät für einige Minuten stromlos machen und dann neu starten

Sollte das Schloss defekt sein, braucht ihr einen Service-Techniker. Oft genügt aber ein kräftiges Zudrücken.

Fehlercode E02 / E07 – Motor oder Elektronik gestört

Erscheint E02 oder E07, deutet das auf Probleme mit Motor oder Elektronik hin.
Das hilft euch:

  • Gerät 2 Minuten vom Strom trennen (Stecker raus), dann neu starten
  • Prüfen, ob die Trommel blockiert ist (Fremdkörper?)
  • Wenn die Fehler wiederkehren, hilft meist nur der Kundendienst

Fehlercode E04 – Wasserzulauf

Mit E04 gibt es Probleme beim Wasserzulauf.
Was tun?

  • Wasserhahn voll öffnen
  • Zulaufschlauch kontrollieren und eventuell das Sieb reinigen
  • Kein Knick im Schlauch?

Auch hier ist manchmal ein simpler Reset schon die Lösung!

Fehlercode E09 / E21 – Heizung oder Temperaturfühler defekt

Bei E09 oder E21 gibt es Schwierigkeiten mit dem Heizelement oder dem Temperaturfühler.
Tipps:

  • Einmal Programm wechseln und neu starten
  • Gerät für ein paar Minuten vom Strom nehmen
  • Fehler bleibt? Dann Heizelement oder Fühler vom Profi checken lassen

Kein Fehlercode, aber die Maschine startet nicht

Manchmal reagiert euer Candy Waschtrockner gar nicht, zeigt aber keinen Fehlercode an?
Checkliste:

  • Sicherungen und Steckdose kontrollieren
  • Gerät komplett vom Strom trennen (mind. 1 Minute), dann neu starten
  • Kindersicherung deaktivieren
  • Trommel nicht überladen

Schnelle Übersicht: Candy Fehlercodes und Sofort-Lösungen

Fehlercode Bedeutung Eure Sofort-Hilfe
E01 Türverriegelung defekt Tür fest schließen, ggf. Strom Reset
E02 / E07 Motor/Elektronik gestört Gerät stromlos, Trommel prüfen, Service rufen
E03 Wasser läuft nicht ab Flusensieb & Schlauch reinigen
E04 Wasserzulauf gestört Hahn & Schlauch prüfen, Sieb reinigen
E09 / E21 Heizung/Temperaturfühler defekt Programm wechseln, Reset, ggf. Service

Fazit

Mit einem Candy Waschtrockner macht Waschen Spaß – und mit diesen Tipps könnt Ihr kleine Störungen und Fehlercodes oft selbst beheben. Flusensieb und Schläuche regelmäßig reinigen, bei Problemen zuerst immer einen kurzen Reset versuchen und die Trommel nie überladen. Für alle anderen Fälle steht euch natürlich der Kundendienst zur Seite.

Jetzt seid Ihr dran!

Habt Ihr selbst schon mal einen Fehler behoben oder braucht Hilfe bei einem bestimmten Code? Teilt eure Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren! Jede Rückmeldung hilft anderen Candy-Nutzern weiter – gemeinsam kriegen wir jede Störung klein!

Ihr kennt das: Eben noch dreht sich die Trommel, im nächsten Moment leuchtet ein Fehlercode auf oder der Waschtrockner stoppt mittendrin. Kein Grund zur Panik! Mit den richtigen Tipps seid Ihr schnell wieder startklar – und viele Fehler lassen sich sogar ohne Techniker selbst beheben.

Störungen & Fehlercodes bei Bosch und Siemens Waschtrocknern

Störungen & Fehlercodes bei Bosch und Siemens Waschtrocknern

E18 – Wasser läuft nicht ab

Euer Waschtrockner zeigt E18 oder das Symbol für Wasser-Ablauf blinkt? Dann läuft das Wasser nicht richtig ab.
Checkliste:

  • Flusensieb reinigen und auf Fremdkörper prüfen
  • Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen prüfen
  • Siphon/Abfluss frei machen
  • Kurz: Alles was Wasser aufhält, raus damit!

Nach diesen Schritten einfach das Programm neu starten – oft läuft’s dann schon wieder wie gewohnt.

E23, E24 – Probleme mit Aquastop oder Undichtigkeit

Die Fehlercodes E23 und E24 deuten auf Undichtigkeiten oder den Aquastop hin.
Was tun?

  • Unten in die Bodenwanne schauen: Steht dort Wasser? Dann Gerät vorsichtig kippen (Strom vorher raus!), Wasser auslaufen lassen und Ursache suchen.
  • Alle Schläuche auf Risse, lose Verbindungen oder Blockaden prüfen
  • Ggf. muss ein Aquastop-Schlauch getauscht werden

Bleibt der Fehler trotz Trocknung und Prüfung, meldet Euch beim Kundendienst.

E17 – Wasserzulauf gestört

Fehlercode E17 bedeutet: Es kommt zu wenig oder kein Wasser ins Gerät.
Lösungen:

  • Ist der Wasserhahn ganz aufgedreht?
  • Zulaufschlauch knickfrei und sauber?
  • Filter im Schlauch am Hahn-Ende reinigen
  • Wasserleitung kurz spülen, dann wieder alles anschließen und starten

E32, E36, E37 – Probleme mit Temperatursensor oder Motor

Die Fehlercodes E32, E36 oder E37 tauchen meist bei Problemen mit dem Temperatursensor, Motor oder der Elektronik auf.
Das könnt Ihr machen:

  • Gerät für 1-2 Minuten komplett vom Strom trennen
  • Danach Programm neu starten
  • Bleibt der Fehler, ist ein Technik-Check nötig (Sensor oder Motor tauschen)

E57, E61 – Motor- oder Elektronikfehler

Wenn die Maschine E57 oder E61 zeigt, deutet das oft auf einen Fehler beim Motor, bei der Steuerplatine oder einen Kurzschluss hin.
Tipp:

  • Gerät ausschalten, Strom trennen
  • Nach wenigen Minuten wieder einschalten
  • Bei erneutem Fehler: Kundendienst rufen

E06, E34 – Türverriegelung

E06 oder E34 erscheinen meist, wenn die Tür nicht richtig geschlossen ist oder das Schloss klemmt.
So wird’s gelöst:

  • Tür nochmal fest zudrücken
  • Evtl. Wäsche aus dem Türbereich nehmen
  • Gerät stromlos machen, dann erneut starten
  • Hilft das nicht, kann das Schloss defekt sein (Techniker)

Kein Fehlercode, aber die Trommel dreht nicht

Manchmal bleibt die Trommel einfach stehen, ohne Fehlercode.
Checkliste:

  • Kindersicherung aktiviert?
  • Gerät überladen? Etwas Wäsche rausnehmen!
  • Ist die Transportsicherung noch drin (bei Neugerät)?
  • Gerät stromlos machen und wieder starten

Schnelle Übersicht: Die häufigsten Fehlercodes bei Bosch/Siemens Waschtrocknern

Fehlercode Bedeutung Was Ihr tun könnt
E18 Wasserablauf gestört Flusensieb & Schlauch prüfen, Abfluss reinigen
E17 Wasserzulauf gestört Hahn, Schlauch & Filter checken
E23 / E24 Aquastop/Undichtigkeit Gerät prüfen, Wasser entfernen, Schläuche prüfen
E32 / E36 / E37 Sensor/Motor/Elektronik Reset, ggf. Kundendienst
E06 / E34 Türverriegelung Tür schließen, Schloss prüfen
E57 / E61 Motor-/Elektronikfehler Reset, Kundendienst bei erneutem Fehler

Fazit

Bosch und Siemens Waschtrockner sind echte Arbeitstiere – aber kleine Störungen oder Fehlercodes können jeden mal treffen. Mit ein paar gezielten Handgriffen, Reinigung und einem schnellen Reset könnt Ihr die meisten Probleme selbst beheben. Wenn’s doch komplizierter wird, sorgt der Kundendienst für schnelle Hilfe.

Jetzt seid Ihr dran!

Welcher Fehlercode hat Euch schon mal Nerven gekostet? Habt Ihr eine Frage oder einen Geheimtipp für andere Nutzer? Schreibt uns euer Feedback und eure Erfahrungen – so helfen wir uns gegenseitig weiter!

Ihr kennt das bestimmt: Euer Miele Waschtrockner läuft eigentlich wie ein Uhrwerk – aber plötzlich zeigt das Display einen Fehlercode oder die Maschine streikt. Keine Panik! Wir haben die gängigsten Störungen und ihre Ursachen für euch gesammelt und erklären, wie ihr viele Probleme direkt selbst lösen könnt. Los geht’s!

F10, F11, F12, F13 – Probleme beim Wasserzulauf und Wasserablauf

Zeigt der Waschtrockner F10 oder F13? Dann bekommt die Maschine entweder kein Wasser oder nicht genug. Bei F11 geht das Wasser nicht mehr richtig raus.
Das solltet ihr checken:

  • Ist der Wasserhahn aufgedreht?
  • Zulaufschlauch oder Sieb verstopft? Schlauch abnehmen und Filter reinigen!
  • Ist der Ablaufschlauch geknickt oder das Flusensieb verstopft? Einfach mal kontrollieren.
  • Maschine kurz aus- und wieder einschalten (Reset).

Schon kleine Handgriffe können oft Großes bewirken!

F16 – Türverriegelung nicht korrekt

Wenn die Maschine F16 anzeigt, liegt’s an der Türverriegelung:

  • Prüft, ob die Tür wirklich fest geschlossen ist.
  • Kleidung eingeklemmt? Einfach nochmal ordentlich einrasten lassen.
  • Falls der Code bleibt: Einmal Gerät ausstecken und nach einer Minute wieder starten.
  • Türschloss defekt? Dann muss eventuell ein Techniker ran.

F50, F53, F55 – Probleme beim Motor

Diese Codes deuten auf einen Fehler mit dem Motor oder den Sensoren hin:

  • Trommel dreht nicht oder läuft nur ruckartig? Kontrolliert, ob sich die Trommel frei drehen lässt.
  • Manchmal hilft schon ein Neustart der Maschine.
  • Treten die Fehler immer wieder auf, sollte ein Service-Techniker den Motor oder die Elektronik prüfen.

F63, F67 – Elektronik- oder Steuerungsfehler

Elektronik spielt verrückt?

  • Gerät komplett vom Strom trennen (mind. 30 Sekunden warten) und wieder starten.
  • Bleibt der Fehler, ist meist ein Elektronik-Modul betroffen. Hier kann der Profi helfen – aber manchmal löst sich der Fehler schon durch einen Reset.

F138, F139 – Aquastop & Undichtigkeiten

Wenn einer dieser Codes auftaucht, meldet euer Miele, dass irgendwo Wasser austritt oder ein Problem mit dem Aquastop besteht:

  • Prüft auf Feuchtigkeit im Sockelbereich.
  • Schlauchverbindungen kontrollieren.
  • Gerät kurz stromlos machen und wieder anschalten.
  • Achtung: Wenn weiterhin Wasser austritt – sofort den Hauptwasserhahn schließen und Service kontaktieren!

F20, F63 – Heizungs- und Temperaturfehler

Hier kommt entweder das Wasser nicht auf Temperatur oder die Heizung ist defekt:

  • Mal das Programm „Kochwäsche“ starten – funktioniert’s?
  • Wenn nicht, hilft oft ein Reset.
  • Bleibt der Fehler, könnte das Heizsystem oder der Temperaturfühler defekt sein. Dann besser einen Experten holen.

Fehler ohne Code – Das Display bleibt leer oder reagiert nicht

Nichts geht mehr?

  • Prüft die Steckdose, Sicherung oder Verlängerungskabel.
  • Gerät einmal für einige Minuten komplett vom Strom trennen.
  • Hilft das nicht: Eventuell ist die Elektronik betroffen – dann bitte den Miele-Service kontaktieren.

Schnelle Übersicht: Die häufigsten Fehlercodes bei Miele Waschtrocknern

Fehlercode Bedeutung Was Ihr tun könnt
F10 / F13 Wasserzulauf gestört Wasserhahn prüfen, Zulaufschlauch & Sieb reinigen
F11 Wasserablauf gestört Flusensieb & Ablaufschlauch prüfen
F16 Türverriegelung nicht korrekt Tür schließen, evtl. Schloss prüfen
F50 / F53 Motorfehler Trommel bewegen, ggf. Service rufen
F63 / F67 Elektronikfehler Reset durchführen, Strom trennen
F138 / F139 Aquastop / Undichtigkeiten Feuchtigkeit prüfen, Wasserzufuhr kappen
F20 Heizungs-/Temperaturfehler Programm testen, Reset, Service rufen

Fazit

Euer Miele Waschtrockner zählt zu den zuverlässigsten Geräten auf dem Markt – und doch kann es hin und wieder zu Störungen oder Fehlercodes kommen. Mit ein paar gezielten Handgriffen lassen sich die meisten Probleme schnell lösen: Schläuche prüfen, Siebe reinigen, einmal Reset drücken. Wenn’s dann doch noch hakt, ist der Miele-Service euer Ansprechpartner.

Jetzt seid Ihr dran!

Habt ihr schon mal einen dieser Fehler selbst gelöst oder braucht ihr Unterstützung bei einem speziellen Problem? Schreibt es uns unbedingt in die Kommentare! Eure Erfahrungen helfen nicht nur euch selbst, sondern auch anderen Leserinnen und Lesern. Gemeinsam findet man für jede Störung die passende Lösung!