Ein Ratgeber zum Erhalt des besten Stücks – der eigenen Jeans

Darf eine Jeans in den Trockner? Es gibt Kleidungsstücke, die hat einfach jeder Mensch in seinem Kleiderschrank. Die Rede ist dabei nicht von der Unterwäsche oder einem einfache T-Shirt, sondern von der Jeans. Die Jeans ist eines der beliebtesten Kleidungsstücke, denn sie ist nicht nur schön, sondern vor allem praktisch, robust und geht einfach niemals aus der Mode. Kein Wunder, dass es die Jeans in verschiedenen Formen und Farben gibt, sodass sie sowohl zu der Arbeit als auch zu eleganteren Anlässen einfach getragen werden kann. Und besonders wie die Jeans so gerne getragen wird, ist eine gute Pflege das A und O, damit man lange seine Freude an ihr hat und eventuell noch seinen Enkel die Lieblingsjeans übergeben darf, den bei einer guten Pflege kann eine Jeans ein Leben lang halten. Doch wie trocknet die Jeans am schnellsten? Darf eine Jeans in den Trockner und welche Wärme schadet dem Material?

Eine kurze Geschichte der Jeans

Die Erfindung der Jeans geht auf Levi Strauss zurück, der die Idee des Schneiders Jacob Davis umsetzte und Jeans mit Nieten verstärkte, damit diese robuster waren. Davis hatte damals keine finanziellen Mittel um ein Patent auf diese Entwicklung anzumelden, sodass Strauss und Davis im Jahr 1873 gemeinsame Inhaber des Patents wurden. Schnell etablierte sich die „Blue Jeans“, wie sie am Anfang noch genannt wurde, weil der Baumwollstoff mit Indigo gefärbt war, zu einem beliebten Kleidungsstück. Sie war mit ihrer Nietenverstärkung und dem festen, orangen Garn eine robuste und beliebte Arbeitshose und fand nicht nur bei den Goldgräbern, für die sie damals entwickelt wurde, sondern besonders auch bei den Cowboys eine große Zielgruppe.

Im Zweiten Weltkrieg brachten die amerikanischen Soldaten die Jeans nach Europa, wobei eine Jeans zu tragen lange als politisches Motiv galt, mit dem die etablierten Konventionen abgelehnt wurden. Heutzutage stellen nahezu alle Modehäuser Jeans her, da sie immer noch beliebt sind. Die Produktion von Jeans wurde in die Dritte Welt verlagert, wobei oft die unmenschlichen Herstellungsbedingungen von Seiten der Gesellschaft stark kritisiert werden.

Aus welchem Stoff besteht die Jeans?

Der Stoff aus dem eine klassische Jeans hergestellt wird, nennt sich Denim. Denim ist ein robuster Baumwollstoff, der zum Teil auch ein Mischgewebe aus Baumwolle und Hanf darstellen kann. Der Stoff einer Jeans wird nach dem Prinzip der Körperbindung gewebt, wobei bei der klassischen Jeans die Kettfäden in Indigo gefärbt werden und die Schussfäden weiß bleiben. Daher bekommt die traditionelle Jeans ihre typische blau-weiße Farbe her. Mit den Jahren kann die Jeans einen Gelbstich bekommen und ausbleichen, weil das Indigo auf Ozon und UV-Strahlung reagiert. In den heutigen Jeansstoffen ist oft noch ein bestimmter Anteil an Stretch mit verarbeitet, damit sich die Jeans besser an die Körperproportionen anpasst.

Welche Stoffe dürfen in den Trockner?

In der Regel dürfen alle Baumwoll-, Leinen- und Hanfstoffe in den Trockner. Jedoch sollte man immer auf die Waschbeschreibung achten, da in Ausnahmefällen auch ein Baumwollstoff nicht für den Trockner geeignet ist. Bei synthetischen Stoffen ist es verschieden, so können Sportstoffe und gewisse Blusen einwandfrei in den Trockner und andere speziellere Kunststofffasern vertragen die Hitze des Trockners nicht. Dazu zählen zum Beispiel Schulterpolster. Wollstoffe wie Kaschmir oder Angora sollten auf gar keinen Fall in den Trockner, da diese dort verfilzen könnten.

Wann darf eine Jeans in den Trockner?

Eine Jeans besteht aus Denim und Denim ist ein Baumwollstoff, sodass theoretisch jede Jeans in dem Trockner darf. Nun besteht allerdings nicht jede Jeans nur aus dem Denim, sondern meistens aus einem Mischgewebe, dass zu einem gewissen Anteil Stretch oder andere Fasern aufweist. Hier sollte unbedingt in den Waschzettel die Zusammensetzung des Jeansstoffes nachgelesen werden.

Handelte sich jedoch um einen reinen Jeansstoff, so kann die Jeans ruhig ganz normal in den Trockner getrocknet werden. Eine echte Jeans wird beim Trocknen im Wäschetrockner sogar noch weicher und bequemer, geht jedoch bei den ersten Trockendurchläufen ein Wenig ein, weshalb eine Jeans niemals zu knapp gekauft werden sollte.

Am besten trocknet man eine Jeans mit dem Jeansprogramm des Trockners. Wenn der Trockner kein spezielles Programm hat, dann sollte die Jeans nur bei maximal mittlerer Stufe und nie ganz trocken, sondern mit einer Restfeuchtigkeit getrocknet werden. So bleibt der Stoff gut erhalten.

Wann darf eine Jeans nicht in den Trockner?

Ist der Stoff der Jeans ein Mischgewebe, sollte die Hose nicht in dem Trockner, da die Trocknerhitze, auch bei einer niedrigen Stufe dem Jeansstoff schaden könnte. Ist dem Jeansgewebe Stretch beigefügt, so könnte die Jeans sehr stark eingehen und einem hinterher nicht mehr passen. Wer eine viel zu große Jeans gekauft hat, kann diese Reaktion jedoch auch positiv nutzen und die Jeans ein paar Minuten lang in den Trockner werfen.

Besitzt die Jeans jedoch Anteile von Acryl oder Polyester, so sollte ganz auf den Trockner verzichtet werden, denn diese Kunstfasern schmelzen bei zu viel Wärme ein und die Jeans könnte brüchig werden und schneller reißen. Auch wenn die Jeans Aufnäher oder bestimmte Schmuckdetails aus Kunststoff aufweist, sollte sie nicht in den Trockner, da sowohl die Jeans als auch der Trockner geschädigt werden könnte.

Linktipps:

Die besten Waschtrockner
Alle Waschtrockner Modelle
Zum Waschtrockner Ratgeber
TOP Angebote für Waschtrockner
Zurück zur Startseite

Basis- und Extra Programmen heutiger Waschtrockner

Vor dem Kauf eines Waschtrockners ist es natürlich wichtig zu wissen, was das Gerät kann und wo seine Grenzen sind. Natürlich besitzen die meisten Waschtrockner heutzutage alle Basic-Programme von einer normalen Waschmaschine und eines gewöhnlichen Waschtrockner. Doch das Waschen hat sich in der Zeit verändert und die Ansprüche des Verbrauchers hinsichtlich der Wasch- und Trockenleistungen der Geräte hat auch vor dem Waschtrockner nicht Halt gemacht. Daher sollte der Kunde sich am besten vor dem Kauf des Waschtrockners über die Vielfalt der Programme seines gewünschten Waschtrockners informieren. Es gibt allerdings ein paar klassischen Basis- und Spezialprogramme der heutigen Waschtrockner.

 

Übersicht Programme Waschen und Trocknen

Wie der Name schon sagt, kann ein Waschtrockner sowohl waschen, als auch trocknen. Nun denken viele, dass aufgrund der Doppelfunktion der Waschtrockner Abstriche hinsichtlich der Programme machen muss und nicht alle Stoffe Waschtrockner geeignet sind, doch des stimmt nur zum Teil. Beim Waschen steht ein moderner Waschtrockner der Waschmaschine in nichts nach. Mit einem Waschtrockner lässt sich Wäsche genauso gut bei 30 Grad wie bei 60 oder 95 Grad Celsius waschen. Da die neueren Geräte von innen aufgebaut sind, wie die herkömmlichen Waschmaschinen, können alle Stoffarten, die Waschmaschinen geeignet sind auch in den Waschtrockner gewaschen werden.

Beim Trocknen sieht es ganz ähnlich aus. Ein neuer Waschtrockner sollte einem normalen Wäschetrockner hinsichtlich der Programmauswahl nicht nachstehen und verschiedene Trockenstufen wie Temperaturen und Schonprogramme anbieten. Allerdings schafft der Waschtrockner nicht dieselbe Leistung wie eine herkömmlicher Trockner, denn auch wenn der Waschtrockner ein Fassungsvermögen von 8 Kilo aufweist, schafft das Gerät maximal 5 Kilo der nassen Wäsche gleichzeitig zu trocknen. Das sollte vor dem Kauf des Waschtrockners unbedingt mit beachtet werden.

Welche Basis-Waschprogramme hat ein Waschtrockner

Ein moderner Waschtrockner besitzt die Standardprogramme „Baumwolle“, „Pflegeleicht“, „Feinwäsche“ und „Wolle“, wobei hier die Temperaturen von 30 bis 95 Grad reichen sollten. Bei allen Programmen sollte man die gewünschte Temperatur manuell einstellen und auch wählen können, ob man eine Vorwäsche, extra Wasser oder ein Kurzprogramm zuschalten will.

Im Baumwollprogramm lassen sich einwandfrei die normale Alltagskleidung, Handtücher, Bettwäsche und Haustextilien waschen, da das Baumwollprogramm über verschiedenen Temperaturstufen und Waschmöglichkeiten verfügt. Das Programm Pflegeleicht sind für synthetische Stoffe oder Mischgewebe geeignet, hierbei muss jedoch darauf geachtet werden, ob diese Stoffe auch trocknergeeignet sind, oder nur gewaschen werden dürfen. Die Programme Wolle und Feinwäsche sind für alle feineren und empfindlicheren Fasern geeignet, denn dieses Programm wäscht schonender, mit einer niedrigeren Temperatur und einer geringeren Schleuderzahl.

Welche Basis-Trockenprogramme hat ein Waschtrockner

Auch beim Trocknen sollte ein Waschtrockner über verschiedene Programme angepasst an die verschiedenen Textilien verfügen. Die Basis-Programme des Trocknens sind „Baumwolle“, „Pflegeleicht“ und Schonprogramme wie „Wolle“ oder „Feinwäsche“. Bei den unterschiedlichen Trockenprogrammen kann der Verbraucher zwischen verschiedenen Trocken- und Feuchtigkeitsgrade wählen, wobei hier jeweils meistens drei verschieden Grade unterschieden werden.

Baumwollstoffe können demnach extratrocken, schranktrocken und halbtrocken sein, beziehungsweise drei verschieden Bügelflüchtigkeiten, die auch als „mangelfeucht“ deklariert werden, aufweisen. Im Programm „Pflegeleicht“ wird mit weniger Hitze und bei besonderen Stoffen wie Wolle nur für eine kurze Zeit bei wenig Wärme getrocknet. Allerdings sollten bei Woll- und Mischgeweben immer die Waschanleitung Auskunft über die Trocknereignung geben.

Welche Sonderprogramme hat ein Waschtrockner?

Neben den klassischen Trockenprogrammen, verfügt ein Waschtrockner auch über ein paar extra Programme, die speziellen Textilien und Wascherwartungen gerecht werden. So besitzen viele Waschtrockner Waschprogramme, die Sportwäsche, Jeansstoffe, Syntheticfasern oder Outdoorstoffe gerecht werden. Der Unterschied zu normalen Waschgängen ist hier, dass sich die Waschtechnologie, also das Bewegen der Trommel, die Zugabe von Wasser, die Wassermenge und die Dauer des Waschvorgangs an die Fasern des Stoffes angepasst haben, sodass diese nicht geschädigt werden.

 

Auch beim Trocknen lassen sich spezielle Programme, die sich an die Eigenschaften der Stoffe angepasst haben, festmachen. Allerdings bieten Waschtrockner nur wenig unterschiedliche Trockenprogramme und wenige Spezialprogramme an, da viele Textilarten nicht trocknergeeignet sind. Sonderprogramme sind hier eher in Funktionen zu finden, die das manuelle Einstellen der Trockenzeit und der Trockenstufen ermöglichen.

 

Generell wird vom Färben, Entfärben und Bleichen in einem Waschtrockner abgeraten, da die harten Chemikalien die Technologie der Trockenfunktionen beschädigen können. Allerdings gibt es bei neueren Waschtrocknern im Waschprogramm durchaus die Möglichkeit der Bleiche. Die genaue Vorgangsweise sollte jedoch in der Bedienungsanleitung des Waschtrockners nachgelesen werden.

Schleuderprogramme beim Waschtrockner

Eines der wichtigsten Eigenschaften bei einem Waschtrockner ist das Schleudern. Eine gute geschleuderte Wäsche braucht weniger Zeit trocken zu werden und spart daher bei einem Waschtrockner nicht nur Energie, sondern auch Frischwasser, welches vom Kondensator gebraucht wird. Ein moderner Waschtrockner sollte aus diesem Grund mindestens eine Schleuderleistung von 1400 Umdrehungen die Minute aufweisen, damit die Feuchtigkeit schon vor dem Trocken gut hinausgeschleudert wird. Dabei ist es wichtig, dass man bei jedem Programm die Schleuderzahl individuell einstelle kann, sodass empfindliche Stoffe nicht zu stark geschleudert werden und ihre Form verlieren. Das Schleuderprogramm ist auch beim Waschtrockner unabhängig von einem Waschgang zu benutzen. Wichtig für den Verbraucher ist, dass die Stärke des Endschleuderganges proportional auch die Stärke des Spülschleuderns beeinflusst.

Linktipps:

Die besten Waschtrockner
Alle Waschtrockner Modelle
Zum Waschtrockner Ratgeber
TOP Angebote für Waschtrockner
Zurück zur Startseite

Was darf nicht in den Trockner?

Was darf nicht in den Trockner? Wer kennt es nicht? Man wäscht eine ganze Maschine bunter Wäsche, wobei die Hälfte der Wäsche am besten sofort wieder trocken sein sollte, weil die dringend gebraucht wird. Die effektivste Lösung ist nun der Trockner. Viele Menschen packen nun gedankenlos einfach alles in den Trockner, was schnell trocken werden muss und stellen diesen auf ein schnelles Trockenprogramm ein. Beim Herausholen der Wäsche erlebt man dann sein blaues Wunder: Die Lieblingsjeans ist eingelaufen, die Bluse hat ihre Form verloren und der eigentlich trocknergeeignete Pulli ist total verfilzt. Schnell wird klar, dass nicht alle Stoffe bei denselben Temperaturen in den Trockner dürfen und man bei einigen lieber die längere Trockenzeit an der frischen Luft in Kauf nimmt. Doch welche Stoffe dürfen nun nicht in den Trockner?

 

T-Shirts mit Aufdruck

Bunte T-Shirts sind schön. Besonders, wenn sie hübsche Bilde oder flotte Sprüche zeigen. Doch auch Vereinsshirts und Oberteile der Lieblingsfußballmannschaft haben aufgedruckte Symbole und Buchstaben auf dem Stoff. Nicht alle Aufdrucke sind trocknergeeignet und können unter dem Einfluss von Wärme bröseln, schmelzen oder sich auf andere Stoffe, beziehungsweise in der Maschine festsetzen. Aus diesem Grund sollte Kleidung mit Aufdrucken niemals in den Trockner.

Wollstoffe

Wolle ist kuschelig weich und eine beliebte Stoffart für warme Winterpullis, Mützen und Schals. Das Garn der Wolle besteht aus vielen einzelnen Fasern, die relativ lose zusammengenommen und dann zu Pullover oder ähnlichem verstrickt werden. Die losen Fasern sind der Grund, warum die Wolle oft so schön weich und kuschelig auf der Haut ist. Weil Wolle ein sehr empfindlicher Stoff ist, geht dieser im Trockner schnell ein und kann zum Teil stark verfilzen. Dann ist das Muster des Stoffes oft nicht mehr erkennbar und das Kleidungsstück passt nur noch einer Puppe.

Schulterpolster sind gefährlich

Heutzutage sind Schulterpolster wieder out, doch einige Blusen und Vintage-Kleidung besitzen noch Schulterpolster, die für einen besseren Sitz des Oberteils sorgen sollen. Allerdings sollten Kleidungsstücke mit Schulterpolster auf gar keinen Fall in den Trockner getan werden, da von ihnen eine hohe Brandgefahr ausgeht. Schulterpolster bestehen meistens zu einem Teil aus einem Schaumstoff, der schnell entzündlich ist und bei dauerhafter Hitze in Flammen aufgehen kann. Auch wenn die Schulterpolster herausgeschnitten wurden, können noch Reste in der Naht hängen, von denen eine Brandgefahr ausgeht.

Sportkleidung und Funktionsstoffe

Wer viel Sport macht muss viel Waschen, denn Sportklamotten fangen schnell an zu stinken. Doch oft werden die Sportsachen schnell wieder gebraucht und man überlegt, diese nicht kurz in den Trockner zu werfen. Davon ist jedoch abzuraten. Zum einen trocknet Funktionskleidung eh schnell an der frischen Luft, da es aus einem besonderen Gewebe hergestellt wurde und zum anderen befinden sich an Sportkleidung viele Elemente, die nicht in den Trockner sollten, wie Aufdrucke oder Plastikteilchen. Zudem kann die Hitze die atmungsaktiven Eigenschaften des Gewebes zerstören. Reine Fleecekleidung darf bei niedriger Hitze jedoch in den Trockner.

Kleidung mit Acryl- oder Polyesteranteilen

Stoffe aus Acryl und Polyester dürfen nur bedingt in den Trockner und wenn, dann auch nur bei einer niedrigen Trockenstufe. Arcyl ist noch empfindlicher als Polyester und könnte seine Beschaffenheit verlieren, da unter Einfluss von Hitze die Fasern zusammenschmelzen. Polyester ist ein wenig robuster und kann zum Teil durchaus in den Trockner, wenn es ein schonendes Trockenprogramm ist. Meistens wird Acryl und Polyester anteilig in einem Stoffgewebe verwendet. Hierbei muss unbedingt der Waschzettel gelesen werden, damit das Gewebe im Trockner nicht beschädigt wird oder seine Eigenschaften, wie atmungsaktiv oder stretchig, verliert.

Empfindliche Stoffe wie Seide

Sehr empfindliche Fasern aus Seide, Kaschmir und Angora dürfen auf gar keinen Fall in den Wäschetrockner. Diese Art von Stoffen verträgt überhaupt keine Hitze und verändert dadurch seinen Charakter. Seide könnte nicht mehr weich und geschmeidig sein, sondern grob und ohne Glanz und Kaschmir und Angora verfilzt und verformt. Dasselbe gilt übrigens auch für Textilien aus Leinen, wobei einige Leinenstoffe durchaus trocknergeeignet sind.

BHs und Unterwäsche

Bei BHs und Unterwäsche kommt es ganz auf die Zusammensetzung des Materials an. Einfache Baumwollunterwäsche und BHs ohne Polsterungen und Bügel dürfen natürlich in den Trockner. Spitzenunterwäsche und Feinstrumpfhosen bestehen jedoch zu einem Teil aus Nylon, Polyamid und Elasthan, welche keine Hitze vertragen. Bei BHs besteht dieselbe Gefahr wie bei Schulterpolster. Push-up-BHs und BHs mit Polsterungen können eine Schaumstofffüllung haben, bei Hitze in Flammen aufgehen könnte. Aus diesen Gründen sollten BHs mit Polsterungen und Unterwäsche aus Spitze niemals in den Trockner getan werden.

Jeans

Auch bei der Jeans oder bei Jeansstoffe kommt es ganz auf die Zusammensetzung des Stoffes an. Der Jeansstoff Denim ist ein fester Baumwollstoff, der durchaus in den Trockner darf und dort sogar noch ein bisschen weichen und geschmeidiger wird. Allerdings gehen Jeans im Trockner die ersten paar Male immer ein bisschen. Besitz die Jeans jedoch Anteil von Acryl oder Stretch oder hat sie Aufnäher und Kunststoffverzierungen, sollte sie auf gar keinen Fall in den Trockner getan werden und lieber an der frischen Luft trocknen.

Wir haben die Frage Darf eine Jeans in den Trockner? ausführlicher in einem anderen Ratgeber Artikel beantwortet.

Linktipps:

Die besten Waschtrockner
Alle Waschtrockner Modelle
Zum Waschtrockner Ratgeber
TOP Angebote für Waschtrockner
Zurück zur Startseite

Waschmaschine und Wäschetrockner oder gleich einen Waschtrockner kaufen?

Ein Ratgeber über die Qual der Wahl

Neben einer Waschmaschine brauchen viele Haushalte auch einen Wäschetrockner. Insbesondere Haushalte mit kleinen Kindern, die nicht nur fast täglich Wäsche waschen müssen, sondern auch schnell wieder trockene Wäsche brauchen, schaffen sich einen Trockner an. Dabei steht es dem Verbraucher heutzutage oft frei, ob er sich für eine Waschmaschine und einen Wäschetrockner entscheidet oder ob er einen Waschtrockner nimmt. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile, wobei die Entscheidung zu, beziehungsweise gegen einen Waschtrockner von vielen Faktoren abhängt, die im Vorfeld einmal genauer betrachtet werden sollten. Neben dem Preis und dem Platz in der Wohnung, spielt auch die Ressourcenfreundlichkeit der verschiedenen Geräte eine große Rolle bei der Kaufentscheidung.

 

Was soll der (Wasch-)Trockner leisten können?

Generell sollte sich der Verbraucher die Anschaffung eines elektronischen Hausgerätes gut überlegen und einmal alle Gründe für oder gegen das neue Gerät festhalten. Die Frage nach den Erwartungen an dem Trocken oder Waschtrockner zählen dabei zu den essentielleren Faktoren, denn davon hängt stark die Wahl für oder gegen einen Waschtrockner ab. Große Haushalte, die viel Waschen und trocknen müssen, sollten lieber zu zwei separaten Geräten greifen, denn meistens ist in großen Wohnungen auch der Platz für zwei Geräte vorhanden. Für kleine Haushalte, in denen selten aber regelmäßig getrocknet werden muss, empfiehlt es sich über einen Waschtrockner nachzudenken.

Die Faktoren Zeit und Waschmenge sind jedoch auch wichtig. Ein Waschtrockner ist immer dann geeigneter, wenn ein Haushalt durchaus auf einen Trockner angewiesen ist, allerdings keine großen Mengen zu Trocknen hat und den Trockner eher selten gebrauchen wird. Wer viel Trocknen muss, weil er bestimmte Textilien schnell braucht, keinen Platz oder wenig Zeit hat, die Wäsche an der Luft trocknen zu lassen, der sollte lieber zu einem richtigen Wäschetrockner und einer Waschmaschine greifen. Hinsichtlich der Zeit sollte man auch beachten, dass ein Waschtrockner nacheinander die Wäsche erst wäscht und dann trocknet, wohingegen bei zwei separaten Geräten die Waschmaschine und Wäschetrockner gleichzeitig laufen können und somit in derselben Zeit eine höhere Waschmenge schaffen.

Die Vorteile eines Wäschetrockners

Wäschetrockner gibt es in drei verschiedenen Arten, sodass zwischen einem Ablufttrockner, einem Wärmepumpentrockner und einem Kondenstrockner unterschieden werden kann. Je nach persönlichen Vorlieben und Erfahrungen findet man heutzutage alle drei Modelle von verschiedenen Herstellern auf dem Markt. Lange galten Wäschetrockner als Stromfresser, allerdings sind die Wäschetrockner weiterentwickelt worden, sodass alle neueren Geräte mindestens der Energieeffizienzklasse A+ und die neusten Geräte sogar die Klasse A+++ aufweisen können.

Wäschetrockner gibt es sowohl als Top- als auch als Frontlader. Das Design spielt bei der Platzwahl eine wichtige Rolle, da Toplader in der Rege schmaler sind als Frontlader. Zudem gibt es Wäschetrockner in verschiedene Größe und einige Wäschetrockner können sogar 8 Kilo Wäsche und mehr gleichzeitig trocknen.

Vorteile Waschtrockner

Ein Waschtrockner ist eine Waschmaschine und ein Trockner in einem Gerät, was durchaus einen Vorteil darstellen könnte, da nur für ein Gerät Kosten bei der Anschaffung anfallen und viele, insbesondere kleinere Mietwohnungen nur über einen Waschmaschinenanschluss verfügen. Zwei separate Geräte schaffen in derselben Zeit zwar mehr Wäsche zu waschen und zu trocknen, jedoch entfällt bei einem Waschtrockner das Umpacken der Wäsche von der Waschmaschine in den Wäschetrockner und der Waschtrockner kann über den Tag hinweg seine Arbeit vollrichten. Auch mit einem Waschtrockner kann nur gewaschen oder auch nur getrocknet werden und ein Waschtrockner verfügt wie eine Waschmaschine und eine Wäschetrockner auch über verschieden Programme, die der zu waschenden Textilart angepasst werden können.

Der Energiefaktor und Preisvergleich

Waschmaschinen und Wäschetrockner können heute in den besten Energieeffizienzklassen eingeordnet werden, wobei der Stromverbrauch von Waschtrocknern mit den Jahren zwar durchaus besser geworden ist, aber immer noch weit hinter der Effizienz von Waschmaschinen und Waschtrocknern hinterher hinkt. Waschtrockner sind mit einem Kondenstrockner ausgestattet, was bedeutet, dass sie auch zum Trocknen frisches Wasser benötigen. Da sie die Technik von einer Waschmaschine und einen Wäschetrockner besitzen, haben Waschtrockner keine ressourcensparenden Programme oder Technologien verarbeitet. So verbraucht eine normale Waschmaschine beim Waschen ungefähr 40 bis 50 Liter Wasser pro Waschgang. Ein Waschtrockner benötigt ungefähr 50- 60 Liter Wasser und noch einmal 40 bis 50 Liter Frischwasser für den Trockenvorgang. Somit kann der Verbrauchswert von zwei separaten Geräten schnell unter dem eines einzelnen Waschtrockners liegen.

Auch beim Stromverbrauch sieht es nicht besser aus, denn während Waschmaschinen und Wäschetrockner bereits den Energieeffizienzklassen A+++ entsprechen, kommt ein Waschtrockner gerade mal auf die Klasse A. Der Ressourcenverbrauch wirkt sich natürlich auch auf die laufenden Kosten im Haushalt aus und sollte daher nicht missachtet werden.

Die besten Waschtrockner

Natürlich gibt es allerdings auch moderne Geräte, die besonders effizient arbeiten und im Gesamtverbrauch bei Wasser und Strom unter den Verbrauchswerten von zwei Geräten kommen. Diese sind jedoch in der Anschaffung teuer und nicht für jedes Budget geeignet. Wer sich aufgrund von Platzmangel und geringem Trockenbedarf für einen Waschtrockner entscheidet, sollte sich an den Bosch, Siemens, Miele und Zanker halten. Waschtrockner dieser Marken schnitten im Test bei Stiftung Warentest mit der Note „Gut“ ab und waren damit die besten Geräte.

Linktipps:

Die besten Waschtrockner
Alle Waschtrockner Modelle
Zum Waschtrockner Ratgeber
TOP Angebote für Waschtrockner
Zurück zur Startseite

Sind Waschtrockner Energieverschwender?

Der Waschtrockner hat viele praktische Seiten: Er nimmt weniger Platz ein als eine Waschmaschine und ein Trockner, er hat günstigere Anschaffungskosten als zwei einzelne Geräte und man kann Waschen und Trocknen in nur einem Durchgang, ohne, dass die Wäsche von der einen Maschine in die andere geräumt werden muss. Doch es gibt natürlich einen Nachteil, den alle Waschtrockner gegenüber einer Waschmaschine und eines Trockners haben. Waschtrockner verbrauchen mehr Ressourcen wie einzelne Geräte, sodass sich mitunter die teureren Anschaffungskosten für zwei separate Geräte bei dem Strom- und Wasserverbrauch schnell lohnen. Doch auch die Entwicklung der Waschtrockner schreitet voran und die Hersteller bieten mittlerweile moderne Waschtrockner mit einer sehr guten Energieeffizienzklasse an. Trotzdem gibt es einiges vor dem Kauf eines Waschtrockners hinsichtlich des Ressourcenverbrauches zu beachten.

Der Energieverbrauch des Waschtrockners

Im Vergleich zu Waschmaschinen und Trockner brauchen Waschtrockner durchschnittlich mehr Strom, als zwei separate Geräte. Dies liegt unter anderem daran, dass die Trockenfunktion des Waschtrockners einem Kondenstrockner entspricht, der viel Energie braucht, um der Wäsche die Feuchtigkeit zu nehmen. Ein Kondenstrockner erwärmt die Trommel, um die Feuchtigkeit in die Luft zu bekommen, welche abgeführt, hinter der Trommel kondensiert und anschließend als Wasser gesammelt wird.

Oft wurde dem Waschtrockner vorgeworfen, dass er im Vergleich zu zwei einzelnen Geräten mehr Strom verbrauchen würde, sodass sich die höheren Anschaffungskosten für eine Waschmaschine und einen Trockner schnell ausgleichen könnten. Die neuesten Modelle der Waschtrockner verbrauchen allerdings weniger Energie, als zwei einzelne Wasch- und Trockengeräte. Trotzdem kommen Waschtrockner nicht über die Energieeffizienzklasse A hinaus und verbrauchen daher im Jahr circa viermal so viel Strom wie eine Waschmaschine.

Liegt der Energieverbrauch einer einfachen Waschmaschine mit der höchsten Energieeffizienzklasse bei circa 150 – 180 Kilowattstunden im Jahr, so kommt ein Waschtrockner auf 800 (Miele) bis 1000 (LG) Kilowattstunden im Jahr, was sich natürlich auf die Stromkosten auswirkt.

Hinzu kommt, dass der Energieverbrauch eines Waschtrockners mit den Jahren zunehmen kann, da die Leistung des Kondensators nach einer Weile nachlässt. Hierbei lohnt sich die Investition in ein teureres Gerät auf jeden Fall.

Der Wasserverbrauch des Waschtrockners

Auch beim Wasserverbrauch ist ein Waschtrockner nicht das ökonomischste Gerät. Neuere Waschtrockner sind bereits so konstruiert, dass sie mit den Wasserwerten von normalen Waschmaschinen mithalten können. So verbraucht eine mittelgroße Waschmaschine bei jedem Waschgang ungefähr 40 bis 50 Liter Wasser und ein moderner Waschtrockner zwischen 50 und 60 Liter. Allerdings braucht der Waschtrockner auch beim Trocknen frisches Wasser und kann nicht das Wasser aus der gewaschenen Wäsche verwenden. Das Wasser wird zum Herunterkühlen der erhitzen und feuchten Luft während des Trockenvorganges verwendet. Hierbei benötigt der Waschtrockner noch einmal 30 bis 40 Liter Wasser, sodass die Verbrauchswerte beim Wasser schnell die Werte von zwei Waschmaschinen erreichen könnten.

Um beim Trockenvorgang weniger Energie und Wasser zu verwenden, empfiehlt es sich einen Waschtrockner zu kaufen, der eine hohe Schleuderleistung besitzt, denn je besser die Wäsche geschleudert wird, desto weniger Wasser und Strom verbraucht der Waschtrockner beim Arbeiten. Die wassereffizientesten Modelle bei den Waschtrocknern sind die modernen Geräte von LG und von Miele, die bei einem vollen Wasch- und Trockenzyklus sogar weniger als 85 Liter Wasser verbrauchen.

Wie kann man als Verbraucher Energie und Wasser sparen?

Die meisten Waschtrockner halten im Waschprogramm mit den normalen Waschmaschinen sowohl hinsichtlich des Wasser- als auch hinsichtlich des Stromverbrauches mit. Im Waschgang werden nur weniger Liter Wasser mehr und auch nur eine gering höhere Anzahl von Kilowattstunden verbraucht, sodass dies kaum ins Gewicht fällt. Nur der Trockenvorgang ist energie- und wasserintensiv, weil der Waschtrockner mit Strom die Luft in der Trommel erhitzen muss und anschließend mit frischem Wasser wieder herunter kühlt. Zudem lässt die Effizienz des Kondensators mit der Zeit nach, weil sich Flusen und Waschlauge in dem Gerät absetzen, die vom Verbraucher nicht gereinigt werden können, da ein Waschtrockner kein Flusensieb hat.

Wer mit seinem Waschtrockner Strom und Wasser sparen möchte, der sollte eher seltener Trocknen und so viel Wäsche wie möglich an der Luft trocknen lassen. Darüber hinaus besitzen viele Waschtrockner auch ein energiesparendes Wasch- und Trockenprogramm, das in den meisten Fällen zwar mehr Zeit in Anspruch nimmt, allerdings weniger Strom verbraucht. Zudem sollte die Wäsche bevor sie getrocknet wird gut durchgeschleudert werden. Die maximale Schleuderzahl eines Waschtrockners sollte nicht unter 1.400 Umdrehungen je Minute liegen. Das Schleudern nimmt der Wäsche die Feuchtigkeit, sodass weniger Strom zum Trocknen aufgewendet werden muss. Letztendlich lohnt es sich in manchen Fällen auch der Wechsel des Stromanbieters.

Sparsame Waschtrockner im Vergleich

Im Vergleich zu Waschmaschinen und Wäschetrocknern, gibt es auf dem Markt der Waschtrockner nur alle paar Jahre eine Erneuerung und nur relativ kleinere Entwicklungen. Trotzdem gibt es ein paar Waschtrockner, die besonders effizient in ihrer Betriebsamkeit sind und dem Verbraucher geringere Strom- und Wasserkosten bringen. Dazu zählt der Waschtrockner WVH28540 von Bosch, das Modell F14A8RD von LG und die Waschtrockner WT2796WPM von Miele, beziehungsweise Lavamat Turbo L16850A3 von AEG. Der Waschtrockner von Bosch wurde von Stiftung Warentest sogar zum Testsieger gekürt, doch das Modell von Miele übertrifft es im Stromverbrauch, benötigt dafür aber mehr Wasser.

Die besten Waschtrockner
Alle Waschtrockner Modelle
Zum Waschtrockner Ratgeber
Interesse an weiteren Produkten?
Zurück zur Startseite

Fassungsvermögen von Waschtrockner

Wieviel Fassungsvermögen sollte ein Waschtrockner haben?

Es gibt gute Gründe, sich für einen Waschtrockner zu entscheiden und keine separate Waschmaschine und eine separaten Trockner zu kaufen. Zum einen sind die Anschaffungskosten natürlich geringer, auch wenn moderne Waschtrockner meistens teurer sind, als nur ein Einzelgerät. Zudem spart der Verbraucher viel Platz in seiner Wohnung, da nur ein Gerät anstelle von zwei Geräten aufgestellt werden müssen. Ein Nachteil der Waschtrockner ist neben den höheren Energie- und Wasserkosten auch das geringere Fassungsvermögen beim Trocknen. So können die meisten Waschtrockner nur halb so viel Wäsche trocknen, wie sie waschen können und der Verbraucher muss vor dem Trockenvorgang rund die Hälfte der Wäsche hinausnehmen. Wer sich jedoch für einen Waschtrockner mit dem richtigen Fassungsvermögen entscheidet, der spart sich viel Arbeit und kann waschen und trocknen zugleich.

 

Was soll gewaschen werden?

Bevor sich für die eine oder andere Größe entschieden wird, muss gut überlegt werden, was alles mit dem Waschtrockner gewaschen werden sollte. Wer seine Bürokleidung, Bettwäsche und die Vorhänge eh regelmäßig in die Reinigung bringt, der braucht sich keinen besonders großen Waschtrockner zulegen. Für die Unterwäsche und die Freizeitkleidung reicht oft eine kleinere Trommel, in der die gewaschene Menge auch anschließend getrocknet werden kann. Auch Personen, die nur selten aber dafür regelmäßig etwas zu trocknen haben können auf einen kleineren Waschtrockner zurückgreifen, denn hier fungiert der Waschtrockner hauptsächlich als Waschmaschine und die Trockenfunktion steht eher im Hintergrund.

Nicht alle Stoffe dürfen in den Trockner. Wer viele Kleidungstücke und Textilien hat, die eine besondere Behandlung brauchen, sollte besser auf einen normalen Wäschetrockner zurückgreifen, der zum Teil Sonder- und Schonprogramme für besonders empfindliche Stoffe hat.

Größe und Energie – Was ist zu beachten?

Waschtrockner gibt es als Toplader und als Frontlader mit einem Bullauge. Frontlader sind meistens breiter als Toplader, was bei der Überlegung wo der Waschtrockner künftig stehen soll wichtig ist. Doch auch wenn der Toplader schmaler und dafür ein bisschen höher ist, richtet sich die Größe des Waschtrockners auch immer nach dem Fassungsvermögen. Waschtrockner gibt es mit nur 5 Kilo Fassungsvermögen und bis zu 9 Kilo Fassungsvermögen, wobei sich die Kilozahl auf die maximale Waschmenge bezieht. Beim Trocknen muss ein Teil der Wäsche hinaus genommen werden.

Obwohl es sowohl kleine als auch große Waschtrockner der Energieklasse A gibt, empfiehlt es sich, die Größe des Waschtrockners an die Größe des Haushaltes anzupassen. Wer mit einer großen Maschine nur wenig wäscht, hat einen überflüssigen Mehrverbrauch an Wasser und Strom.

Welche Waschtrockner sind für Singles geeignet?

Die Hersteller von Waschtrocknern haben sich natürlich den Bedürfnissen ihrer Kunden angepasst. Besonders Singlehaushalte greifen gerne zu Waschtrocknern, da sie meistens weniger Platz in der Wohnung haben oder nicht so viel Wäsche aufkommt, dass sich die Anschaffung von zwei Geräten lohnen würde.

Ein Waschtrockner für Haushalte mit nur einer Person sollte nicht mehr als ein Fassungsvermögen von 7 Kilo haben. Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass insbesondere kleinere Waschtrockner nur kleinere Mengen an Wäsche trocknen können. Wer seinen Waschtrockner also mit genau 7 Kilo Waschmenge befüllt, der kann maximal 5 Kilo trocknen, sonst holt er die Wäsche noch feucht aus der Maschine. Eine gute Schleuderzahl kann der Trockenfunktion jedoch viel Arbeit abnehmen.

Für Singlehaushalte sind die Modelle von Bosch, Siemens und Miele empfehlenswert, wobei die eher unbekannte Marke Candy die günstigsten Waschtrockner anbietet.

Was sind die besten Waschtrockner für eine kleine Familie?

Auch kleinen Familien greifen gerne zu einem Waschtrockner, damit sie in ihren eigenen vier Wänden mehr Platz für andere Dinge ist oder einfach, weil kleine Familien eher kurzfristig über ihr verfügbares Budget entscheiden müssen.

Eine kleine Familie entspricht einem Haushalt mit rund 3 bis 4 Menschen, der Kinder besitzt. Nach diesen Maßen sollte der Waschtrockner gekauft werden und ungefähr ein Fassungsvermögen von 7 bis 8 Kilo aufweisen können. Da die Personen in diesem Haushalt unterschiedliche Ansprüche an der Reinigung ihrer Textilien haben, ist es gut wenn der Waschtrockner eine Vielzahl an Programmen aufweisen kann und somit sowohl ein Fleckenbeseitigungsprogramm, als auch eine Knitterschutzfunktion beim Trocknen aufweisen kann. Generell lohnt sich ein Waschtrockner für Familien jedoch erst, wenn mehr gewaschen, als getrocknet wird, da auch ein Waschtrockner mit einem großen Fassungsvermögen nur maximal 6 Kilo Wäsche gleichzeitig trocknen kann.

Miele und Bosch bieten die besten Waschtrockner für kleine Familien an, wobei LG und AEG besonders günstige Modelle vertreiben.

Große Familie, großer Waschtrockner?

In einem Haushalt, in dem mehr als 4 Personen leben, ist die Anschaffung von einer separaten Waschmaschine und einem separatem Trockner meistens unumgänglich. Trotzdem entscheiden sich einige Familien für einen Waschtrockner. Dieser sollte mindestens 9 Kilo Wäsche fassen können, wobei es mittlerweile auch schon Waschtrockner gibt, die 10 Kilo Wäsche gleichzeitig Waschen und bis zu 7 Kilo Wäsche gleichzeitig trocknen können. Hierbei sollte unbedingt auf eine Programmvielfalt für die verschiedenen Bedürfnisse in der Familie geachtet werden. Zudem sollte der Waschtrockner eine hohe Schleuderzahl aufweisen, damit das Trocknen weniger Energie verbraucht. Große Waschtrockner stellen vor allem AEG und LG her, jedoch muss man hierbei schon mit einer Preisklasse zwischen 800 und 1100 Euro rechnen. Gorenje bietet große Waschtrockner für unter 700 Euro an.

Linktipps:

Die besten Waschtrockner
Alle Waschtrockner Modelle
Zum Waschtrockner Ratgeber
TOP Angebote für Waschtrockner
Zurück zur Startseite

Wäschetrockner in fast jedem Haushalt

Der Bosch WTY87701 Wärmepumpentrockner im Detail

Familien mit mehreren Kindern können auf einen Wäschetrockner heutzutage nicht mehr verzichten. In den kalten Wintermonaten ist es zudem nicht möglich, die Wäsche im Freien aufzuhängen und im Keller oder in den Räumen nimmt das Aufhängen der Wäsche viel Platz ein. Daher ist ein Wäschetrockner eine große Hilfe. Zudem steht die Wäsche schnell wieder ideal zur Verfügung. Doch welche Wäschetrockner sind die besten?

In diesem Bericht möchten die im Detail auf den Bosch Trockner WTY87701, den man auf Amazon eingehen.

Zunächst sollte erwähnt werden, dass es sich bei diesem Bosch Trockner um ein Gerät handelt, dass über eine Energieklasse A++ verfügt, somit also sehr energieeffizient ist.

Bosch WTY87701 Home Professional Wärmepumpentrockner / A++ / 8 kg / Weiß / Selbstreinigender Kondensator / Anti Vibration
Amazon.de
Bosch WTY87701 Home Professional Wärmepumpentrockner / A++ / 8 kg / Weiß / Selbstreinigender Kondensator / Anti Vibration
Bosch WTW875W0 Serie 8 Wärmepumpentrockner / A+++ / 8 kg / Selbstreinigender Kondensator / weiß
Amazon.de
629,00€
Bosch WTW875W0 Serie 8 Wärmepumpentrockner / A+++ / 8 kg / Selbstreinigender Kondensator / weiß
Bosch WTW86271 Wärmepumpentrockner / A++ / 8 kg / Weiß / Selbstreinigender Kondensator
Amazon.de
Bosch WTW86271 Wärmepumpentrockner / A++ / 8 kg / Weiß / Selbstreinigender Kondensator
Amazon price updated: 30. Juli 2025 8:04

Wichtige Produktinformationen zum Bosch Trockner

  • Dieser Waschtrockner hat eine Produktabmessung von 63,4 x 59,4 x 84,2 Zentimeter und bietet eine Nennkapazität von acht Kilogramm.
  • Die Energieeffizienzklasse ist A++ und der Energieverbrauch liegt bei 1,84 Kilowattstunden.
  • Das Fassungsvermögen dieses Modells betragen acht Kilogramm und der jährliche Energieverbrauch 232 Kilowattstunden.
  • Die Luftschallemission beträgt 64 dB und der Installationstyp ist frei stehend.
  • Zu den besonderen Funktionen gehört der Timer sowie die Restlaufanzeige.
  • Die Farbe ist weiß und die Türöffnung ein Frontlader.
  • Das Material besteht aus Edelstahl und das Produktgewicht liegt bei etwa 57 Kilogramm.

Wichtige Details zur Leistung sowie zum Verbrauch dieses Bosch Trockners

  • Diese Maschine ist mit der ActiveAir Technology ausgestattet und die Trocknerart ist Kondensation.
  • Bei kompletter Befüllung beim standardisierten Baumwollprogramm beträgt der Energieverbrauch 1,84 Kilowatt pro Stunde. Bei Teilbefüllung liegt der Wert bei 1,14 Kilowatt pro Stunde.
  • Die Programmdauer beim vorgenannten Standardprogramm in Teilbefüllung beträgt 112 Minuten und bei vollständiger Belüftung 138 Minuten.
  • Es sind die Spezialprogramme Mix, Wolle finish, Zeitprogramm 30 sowie 60 Minuten, Pflegeleicht, Baumwolle, Handtücher, Feines, Sportswear, Synthetikdecken oder auch Extra kurz 50 integriert.

Dieses Gerät bietet aber noch weitere tolle Funktionen für den Komfort sowie für die Sicherheit. So ist unter anderem ein SelfCleaning Condenser vorhanden, sodass der Verbraucher den Kondensator nicht mehr reinigen muss. Weiterhin bietet der Bosch Trockner die Funktion AutoDry für feuchtegesteuerte Programme. Es ist ein Programmwähler mit einer Beleuchtung integriert sowie ein Klartextdisplay. Zu den weiteren tollen Ausstattungsmerkmalen gehört die Kindersicherung, die Glastür, das Signal am Ende des Programms sowie den wechselbaren Türanschlag.

Wann ist die beste Zeit für den Kauf eines Waschtrockners?

In den Sommermonaten wäre die beste Zeit für den Kauf eines Wäschetrockners. Die Shops leiden in diesen Monaten an einer urlaubsbedingten sowie wetterbedingten Umsatzflaute. So kann der Verbraucher gerade in diesen Monaten von tollen Rabatten profitieren. Man kann zudem beobachten, dass in dieser Zeit die Shops die Lager räumen möchten und daher die Geräte sehr günstig anbieten.

Wo kann man die besten hochwertigen Waschtrockner erhalten?

Wichtig für den Verbraucher zu wissen ist, dass er dort kaufen soll, wo er das Meiste für sein Geld herausholen kann. Hierbei ist aber nicht der niedrigste Preis gemeint. Das Gesamtpaket macht einfach einen guten Kauf eines Wäschetrockners aus. So sollte man immer auf die Produktinformationen oder auch Kundenmeinungen achten. Eine wichtige Rolle spielen ebenso die Lieferbedingungen und Rückgabebedingungen. Bei einem renommierten Shop läuft die Kaufabwicklung des Bosch Waschtrockners oder beispielsweise Siemens Wäschetrockner ohne Probleme ab. Auf Amazon lassen sich nicht nur die vorgenannten Waschtrocknermodelle finden, ebenso kann man sich zwischen einem hochwertigen AEG Waschtrockner oder Indesit Waschtrockner entscheiden.

Was ist vor dem Kauf eines Waschtrockners zu beachten?

Beim Kauf solch eines Gerätes sollte man auf einige Dinge besonders achtgeben. So spielt unter anderem das Fassungsvermögen eine bedeutende Rolle. Das Fassungsvermögen gibt an, wie viel Kilogramm man in der Trommel hineintun kann. Bei Waschmaschinen bezieht sich diese Angabe allerdings auf die trockene Wäsche. Die Kleidung nach dem Waschen ist aber erheblich schwerer und daher sollte man einfach einen größeren Waschtrockner kaufen. Bietet die Waschmaschine beispielsweise ein Fassungsvermögen von sechs Kilogramm, dann sollte der Waschtrockner idealerweise acht bis neun Kilogramm ohne Probleme aufnehmen können. Ein Singlehaushalt kann sich als Faustregel merken, dass sich ein Waschtrockner mit einem Fassungsvermögen von 3 bis 5 Kilogramm ideal eignet. Für einen Haushalt mit zwei Personen wäre ein Gerät mit 5 bis 6 Kilogramm Fassungsvermögen perfekt. Eine Familie mit Kindern sollte sich ein Waschtrockner mit einem Fassungsvermögen von 7 bis 9 Kilogramm zulegen.

Über welche Programme sollte ein Waschtrockner verfügen?

Natürlich kommt die Ausstattung auf jeden einzelnen Verbraucher an. Jeder Mensch hat andere Vorlieben, ebenso Bedürfnisse. Es gibt Siemens Wäschetrockner die Spezialprogramme haben, wie beispielsweise für Daunen, für Pflegeleichtes oder für Wolle. Die Anzeige sollte die noch vorhandene Trockenzeit anzeigen. Vielleicht ist für einige Verbraucher wichtig, dass das Gerät anzeigt, über welche Feuchtigkeit die Wäsche noch verfügt. Diese vorgenannte Funktion bietet den wunderbaren Vorteil, dass noch mehr Energie eingespart werden kann. Die Wäsche wird zudem vor Übertrocknung ideal geschützt. Nachfolgende Ausstattungsmerkmale können noch benannt werden.

Der Signalton beim Beenden des Programms, die Innenbeleuchtung oder auch die Startzeitvorwahl. Die Marken Siemens, Bosch, Beko oder Indesit sowie AEG setzen auf diese Sonderausstattung, um den Kunden einfach noch mehr Komfort bieten zu können.

Abschließend möchten wir gerne noch detaillierter auf die Vor- und Nachteile eines Waschtrockners eingehen.

Die Vorteile eines Waschtrockners kurz aufgeführt:

  • Der wichtigste Vorteil ist die Platzersparnis, da zwei Geräte hierbei vereint sind.
  • Weiterhin werden diese Produkte immer effizienter.
  • Oft bieten diese Geräte eine große Anzahl an Programmen.
  • Ebenso sind unterschiedliche Bauarten bei den Waschtrocknern vorhanden.

Die Nachteile eines Waschtrockners kurz aufgeführt:

  • Bei einigen Modellen kann die Füllmenge zu gering ausfallen.
  • Nicht alle Waschtrocknermodelle sind effizient genug, um Kosten bei Strom oder Energie im Jahr einsparen zu können.
  • Weiterhin kann der Preis für einen Waschtrockner höher ausfallen, als für eine Waschmaschine und Trockner zusammen.
  • Besonders wichtig ist, dass man bei einem Defekt weder Waschen noch Trocknen kann.

Linktipps:

Die besten Waschtrockner
Alle Waschtrockner Modelle
Zum Waschtrockner Ratgeber
TOP Angebote für Waschtrockner
Zurück zur Startseite

Die Vor- und Nachteile von Waschtrockner

Die Vor- und Nachteile von Waschtrockner im Ratgeber zusammengefasst

Der Verbraucher kann mit einem Waschtrockner positiv in die Zukunft blicken

Bei einem Waschtrockner handelt es sich um eine moderne Kombination eines Trockners und einer Waschmaschine. Sie gehören der Neuzeit an und lassen sich heute in vielen Haushalten vorfinden. Doch was macht einen moderner Waschtrockner aus und welche Vorteile sowie Nachteile verbergen sich hinter diesen Geräten? Hier werden später detaillierte Informationen erfolgen. Zunächst sollte erwähnt werden, dass der Verbraucher alles in nur einem Gang erledigen kann. Die nasse, aber auch schwere Wäsche muss der Nutzer somit nicht erst aus der Waschmaschine nehmen, nein er kann direkt nach seinem Waschgang einen Trocknungsgang einlegen. Weiterhin kann man sich das mühelose Wäscheaufhängen auf einer Wäscheleine oder auf einen Wäscheständer sparen.

 

Ein Wäschetrockner sorgt für ein effizientes Waschen sowie Trocknen

Die Wäsche kommt nach dem Wasch- sowie Trockenvorgang sehr weich aus diesem Gerät. Inzwischen gibt es zahlreiche hochwertig verarbeitete Waschtrockner, als Beispiel kann hierbei der Siemens Wäschetrockner, AEG Waschtrockner, Bosch Trockner, Beko Waschtrockner oder Indesit Waschtrockner benannt werden. In speziellen Internetshops wird der Verbraucher schnell fündig. Unter anderem bietet die Plattform Amazon günstig Waschtrockner von namenhaften Herstellern, wie Siemens, Bosch oder AEG an. Früher waren solche Geräte mit sehr hohen Kosten verbunden. Heutzutage werden dem Verbraucher jedoch Produkte angeboten, welche die Wäsche sehr schonend behandeln. Ebenso sind sie energiesparend und mit zahlreichen Features ausgestattet.

Warum sollte man sich für einen Waschtrockner entscheiden – Die Vorteile im Einzelnen

  1. Die enorme Platzersparnis
  • Das beste Argument für die Anschaffung eines Waschtrockners ist die hohe Platzersparnis. Gerade Verbraucher, die in einer kleineren Wohnung leben, sollten sich über die Anschaffung solch eines Gerätes Gedanken machen.

 

  1. Die Funktionen Waschen sowie Trocknen in einem Gerät vereint
  • Sicherlich ist die Platzersparnis der wichtigste Vorteil. Dennoch sollte man aber nicht vergessen, dass dieses Gerät nicht nur waschen, sondern auch trocknen kann. Diese Arbeiten werden nachfolgend von der Maschine durchgeführt. Im Idealfall kann sich der Nutzer somit das lästige Umladen seiner Bekleidungsstücke ersparen.

Als Tipp kann hierbei aber erwähnt werden, dass man wissen muss, dass beim Trocknen weniger Wäsche in die Maschine hineingelegt werden sollte. Angaben hierzu erhält man unter anderem bei den technischen Angaben des Produktes.

Welche Nachteile bieten sich beim Waschtrockner an?

  • Möchte man als Nutzer eines Waschtrockners eine große Menge an Wäsche bewältigen, dann kann dies nicht unbedingt durchgeführt werden. Für enorm große Wäschen müssen einfach eine Waschmaschine und ein Trockner her. Waschtrockner stoßen gerade in Bezug auf die Menge der Wäsche an ihre Grenzen.

Die Waschmaschinen sind einfach mit einer viel höheren Kapazität ausgestattet und daher ist die Ladekapazität bei einem Wäschetrockner doch recht eingeschränkt.

Zu dieser vorgenannten Thematik möchten wir noch einige Hinweise mit auf den Weg geben. So bieten die meisten Waschtrockner für den Waschmodus eine Kapazität von sechs bis acht Kilogramm, beim Trocknen jedoch nur 3 bis 5 Kilogramm. Daher sollte der Verbraucher das Gerät beim Waschen nicht komplett ausschöpfen, da er nur so, die Wäsche anschließend auch ideal trocknen lassen kann. Ansonsten muss eventuell ein Teil der gewaschenen Wäsche aufgehängt werden. Entsprechende Angaben zu den Kapazitäten eines Waschtrockners kann der Verbraucher über die technischen Produktangaben erhalten. Die Hersteller geben hierbei immer Aufschluss darüber, welche Füllmenge beim Waschen sowie beim Trocknen ideal geeignet ist.

Die Kapazitäten eines Waschtrockners sind je nach Modell sehr unterschiedlich

Verbraucher, die sich noch nie mit der Thematik Waschtrockner beschäftigt haben, können sich durchaus sehr wundern, warum die Kapazitäten dieser Modelle sehr verschieden sind. Die Angaben für den Wasch- oder Trockengang sind aber stets unterschiedlich. Nennen wir hierbei als Beispiel den Waschtrockner von Miele WT 2796 WPM, der eine Waschleistung von sechs Kilogramm und eine Trocknungsleistung von nur drei Kilogramm zu bieten hat. Der Trockner von Samsung WD80J6400AWEG bietet aber eine Kapazität von acht Kilogramm beim Waschen und beim Trocknen von sechs Kilogramm.

Es gibt verschiedene Bauweisen bei einem Waschtrockner

Bei einem Waschtrockner unterscheidet man zwischen einem Toplader sowie einem Frontlader. Meist werden diese Geräte als Frontlader angeboten, bei dem man das Gerät von vorne beladen kann. Verbraucher, die nicht viel Platz in ihren eigenen vier Wänden haben, werden sich aber sicherlich für den Toplader entscheiden, bei dem man die Tür oben öffnen kann.

Weiterhin gibt es unterbaufähige Waschtrockner. Als Beispiel können wir hierbei den AEG Waschtrockner L75694NWD benennen. Weitere namenhafte Marken, wie Samsung, Bosch, Beko oder auch Indesit bieten diese Art von Waschtrocknern ebenso an. Der AEG Wäschetrockner Lavamat lässt sich zudem stets auf den ersten Rängen beim Testsieger von Waschtrocknern vorfinden.

Wichtige Details zum Kauf eines Waschtrockners im Internet

Die Überlegung für den Kauf eines Waschtrockners im Internet ist nicht verkehrt. Der Verbraucher kann sich hierbei das Gerät anliefern lassen, eventuell nehmen die Verkäufer das alte Gerät auch mit. Somit muss man sich nicht mehr mit dem schweren Gerät abschleppen und kann bequem von zu Hause aus seinen idealen Waschtrockner bestellen. Dennoch will der Kauf solch eines Gerätes überlegt sein, denn er kann schon durchaus einige Hundert Euro kosten.

Wenn man sich für solch einen Kauf entscheidet, dann wären nachfolgende Punkte von großer Bedeutung:

  • Mit welchen Versandkosten muss der Verbraucher rechnen und bis wohin wird das Gerät angeliefert.
  • Wird das Gerät beispielsweise auch aufgestellt oder wird das alte Gerät mitgenommen?
  • Ist ein Ansprechpartner für auftretende Fragen vorhanden?
  • Wie sind die Rücknahmebedingungen?

Wie bereits erwähnt, bietet Amazon eine Vielzahl von hochwertigen Waschtrocknern. Der Verbraucher sollte bei solch einem Kauf auch enorm darauf achtgeben, dass die Lieferung auch für schwere sowie große Geräte ideal geeignet ist. Bei den jeweiligen Verkäuferangaben kann man idealen Aufschluss darüber erhalten.

Linktipps:

Die besten Waschtrockner
Alle Waschtrockner Modelle
Zum Waschtrockner Ratgeber
TOP Angebote für Waschtrockner
Zurück zur Startseite

 

Die besten Waschtrockner 2017

Die besten Waschtrockner 2017 auf einen Blick – Ratgeber zu diesen Produkten

Es gibt nur wenige Produkte, die so platzsparend wie ein Waschtrockner sind. Das liegt einfach daran, dass in diesem Gerät eine Waschmaschine sowie ein Trockner vereint sind. So findet sich ein Waschtrockner schnell in einer Küche oder in einem kleinen Bad vor. Das Programm solch eines Gerätes kann umgestellt werden, aber auch direkt weiterlaufen. So hat das lästige Wechseln der feuchten Wäsche aus einer Waschmaschine ein Ende. Der Nutzer kann seine Wäsche direkt nach dem Wasch- sowie Trocknungsvorgang aus dem Waschtrockner herausnehmen und sich an der gut riechenden Wäsche erfreuen.

Auf diesen besonderen Komfort möchten viele Verbraucher sicherlich nicht mehr verzichten. Nachteil ist aber, dass man beim Defekt des Waschtrockners weder Waschen sowie Trocknen kann. Doch ganz gleich, ob man sich für solch ein Gerät oder für eine Kombination aus Trockner sowie Waschmaschine entscheidet, heutzutage werden dem Verbraucher sehr effiziente Maschine und ineffiziente Produkte angeboten. Daher sollte man beim Kauf eines Waschtrockner, beispielsweise Bosch Trockner oder Siemens Wäschetrockner auf die Energieeffizienzangabe achten.

Die Preise solcher Modellevon den Herstellern wie Siemens Wäschetrockner, AEG Waschtrockner, Bosch Trockner, Beko Waschtrockner oder Indesit Waschtrockner sind sehr unterschiedlich, wie die Geräte selbst auch. Meist beginnt hierbei die Preisspanne ab 400 Euro. Hierbei handelt es sich aber um hochwertig verarbeitete Waschtrockner, die eine Langlebigkeit garantieren. Verbraucher sollte aber auf jeden Fall die Finger von Billigprodukten nehmen und sich anhand eines Waschtrocknertests über die aktuellen Maschinen informieren.

 

Was sind nun die besten Waschtrockner 2017?

Nachfolgend möchten wir dem Verbraucher die aktuellen Waschtrocknersieger 2017 kurz vorstellen.

Der Indesit EWDE 71680 W DE

  • Dieses Gerät bietet eine Elektronische Feuchtemessung, einen Eco-Modus und verfügt über eine exzellente Qualität.
  • Mit diesem Gerät ist ein geringer Stromverbrauch ideal möglich.
Indesit Waschtrockner EWDE 71680, 7 kg/5 kg, 1600 U/Min
Indesit Waschtrockner EWDE 71680, 7 kg/5 kg, 1600 U/Min
609,00€
459,00€
Otto.de

Der Blomberg WTFN 75140

  • Diese Maschine kann bis zu fünf Kilogramm an Wäsche trocknen.
  • Es ist die Energieeffizienzklasse A vorhanden, ebenso ist eine Zeitprogrammierung möglich.
Blomberg WTFN 75140 Waschtrockner / 7 kg / Trocknen 5 kg / Extra Spülen / weiß / Mengenautomatik / Super Express Programm / Schontrommel / Wash&Dry
Blomberg WTFN 75140 Waschtrockner / 7 kg / Trocknen 5 kg / Extra Spülen / weiß / Mengenautomatik / Super Express Programm / Schontrommel / Wash&Dry
Amazon.de

Der Bauknecht WATK Prime 8614

  • Es handelt sich hierbei um einen Wärmepumpentrockner, der über die Energieeffizienzklasse A++ verfügt.
BAUKNECHT Waschtrockner WT 86G4 DE, 8 kg/6 kg, 1400 U/Min
BAUKNECHT Waschtrockner WT 86G4 DE, 8 kg/6 kg, 1400 U/Min
719,00€
519,00€
Otto.de

Der AEG Waschtrockner L75694WD

  • Diese Maschine hat einen ruhigen Motor integriert und verfügt über ein ideales Preisleistungsverhältnis.
Bosch Waschtrockner Wvg30443
Bosch Waschtrockner Wvg30443
1.215,67€
1.094,10€
Rakuten.de

Detaillierte Angaben zu diesen vorgenannten Testsiegern kann sich der Verbraucher auf Amazon einholen. Hierbei werden die technischen Produktdaten, Ausstattungsmerkmale sowie der Preis angegeben. Viele Produkte bieten zahlreiche Kundenrezensionen, die es wunderbar ermöglichen, sich schnell für einen geeigneten Waschtrockner zu entscheiden.

Der Kauf eines Waschtrockners für den Verbraucher wirklich sinnvoll?

Handelt es sich beim Waschtrockner nun um ein Gerät, dass dem Verbraucher eine enorme Stütze sein kann? Die Wäsche lässt sich in den Waschtrockner tun und nach einigen Stunden kann der Nutzer seine Wäsche wieder trocken herausholen. Das klingt doch genial oder? Bekannt Hersteller, wie Indesit, Siemens oder Bosch bieten hochwertige Waschtrockner an, die weiterhin über ein gutes Preisleistungsverhältnis verfügen.

Die besten Waschtrocknermodelle 2017 wurden bereits vorgestellt. Doch was sollte der Verbraucher über den Kauf solch eines Gerätes wissen? Welche Aspekte spielen hierbei eine sehr wichtige Rolle? Empfiehlt es sich auch auf ein billiges Gerät zurückzugreifen?

 

Die Funktionsweise eines Waschtrockners detailliert aufgeführt

Zunächst wird die Wäsche nach dem jeweiligen Waschvorgang im Waschtrockner geschleudert, denn nur so kann sie auch wirklich trocken werden. Hierbei werden bereits 50 Prozent der Feuchtigkeit aus den einzelnen Bekleidungsstücken entfernt. Vom Trockner erfolgt dann die Entfernung der restlichen Feuchtigkeit. Diese Vorgehensweise klingt leider aber nicht allzu ökobewusst. So sollte man als Verbraucher wissen, dass ein Waschtrockner viel Energie, aber auch Wasser benötigt.

Es gibt verschiedene Bauformen bei einem Waschtrockner

Ähnlich wie bei den Waschmaschinenmodellen, lässt sich bei einem Waschtrockner auch ein Toplader und Frontlader vorfinden. Verbraucher erhalten dennoch aber meist solch ein Gerät als Frontlader, da solch ein Waschtrockner über eine große Trommel verfügt und sich daneben leicht bedienen lässt. Fast alle Waschtrocknermodelle sind zudem unterbaufähig und können daher ohne Probleme in einer Küche integriert werden. Die Marken Miele, Bosch oder Indesit bieten diese Art von Waschtrockner in einer großen Vielzahl an.

Wie sollte der ideale Waschtrockner heute ausgestattet sein?

Der Energieverbrauch spielt für den Verbraucher hierbei sicherlich die wichtigste Rolle. Denn man sollte wissen, dass ein Waschtrockner mehr an Energie benötigt wie eine Kombination aus Waschmaschine und Trockner. Es bieten sich derzeit Indesit Waschtrockner, AEG Waschtrockner oder auch Bosch Trockner mit der Klasse A bis A+++ an, die besonders sparsam sind. Neben dem Stromverbrauch sollte man aber auch den jeweiligen Wasserbrauch im Jahr nicht außer Acht lassen. Die meisten Geräte benötigen zum Trocknungsvorgang Wasser, was schnell zu einem enormen Wasserverbrauch führen kann.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Größe der Füllmenge bei einem Waschtrockner. Sicherlich verfügen die meisten Geräte über eine Trommel mit einer standardisierten Größe. Dennoch wird aber eine geringere Trockenmenge zugelassen. Es lässt sich somit mehr Wäsche waschen als trocknen.

Was sollte man über die unterschiedlichen Trockenarten eines Waschtrockners wissen?

Abschließend möchten wir noch kurz auf die Trockenarten eines Waschtrockners eingehen. So lassen sich derzeit neuartige Wärmepumpenwaschtrocknermodelle vorfinden. Solche Geräte wurden in den Jahren weiterentwickelt und bieten den Vorteil, dass sie sehr energiesparend sind. In diesen Modellen wird mit einer Wärmepumpe der integrierte Heizstab erhitzt. Danach wird die Wärme direkt ins Innere der vorhandenen Waschtrommel gegeben und kann doch sehr effektiv weitergenutzt werden. Weiterhin erfolgt die Weiterleitung der entweichenden Feuchtigkeit in die Wärmepumpe, welche dann für die Gewinnung der Energie verwendet wird. Verfügt man im eigenen Heim über Erdgas, dann wäre beispielsweise ein Trockner, der gasbeheizt ist, zu empfehlen. Diese Geräte sind im Energieverbrauch zudem sehr preiswert.

Linktipps:

Die besten Waschtrockner
Alle Waschtrockner Modelle
Zum Waschtrockner Ratgeber
TOP Angebote für Waschtrockner
Zurück zur Startseite

Empfiehlt sich der Kauf eines Waschtrockners?

Alle wichtigen Details zu diesen Geräten auf einen Blick

Die Waschtrockner können in Bezug auf ihre Bauweise in verschiedenen Produkttypen eingeteilt werden. Die Standgeräte sind die gängigsten Modelle, weil man sie frei platzieren kann. Diese Maschinen lassen sich daher flexibel an einer geeigneten Stelle in der Wohnung unterbringen. Verbraucher greifen auch gerne auch die unterbaufähige Bosch Trockner oder Indesit Waschtrockner zurück. Letzteres gibt es die Einbaugeräte, welche sich in einem Schrank ideal integrieren lassen. Die wichtigen Hersteller sind Siemens Wäschetrockner, AEG Waschtrockner, Bosch Trockner, Beko Waschtrockner oder Indesit Waschtrockner.

 

Wichtige Details zur Beladung eines Waschtrockners

Waschtrockner lassen sich nicht nur auf ihre Produkttypen einteilen, ebenso auf ihre Beladungsweise. Eines der Modelle sind hierbei die Frontlader, die Toplader Modelle bieten allerdings eine höhere Kapazität. Diese Maschinen bieten zusätzlich eine ideale Abstellmöglichkeit, da sich die Tür nach vorn öffnen lässt.

Die Beladung eines Topladers kann als komfortabler benannt werden, daher gelten sich auch als rückenschonend und können eine kompakte Bauweise aufweisen.

Die besonderen Features sowie Funktionen eines Waschtrockners

Der Mehrwert eines Waschtrockners wird von den jeweiligen Funktionen maßgeblich beeinflusst. Die neuartigen Modelle verfügen heutzutage über eine sogenannte Mengenautomatik. Diese Funktion bietet den Vorteil, dass der Strom- sowie Wasserverbrauch an der Füllmenge der Wäsche angepasst wird. Das Gerät kann somit viel effizienter arbeiten und der Verbraucher seine eigenen Stromkosten im Jahr senken.

Die Automatiktrockner bieten eine ähnliche Funktion und so erkennen die Geräte ideal den Feuchtigkeitsgehalt der Bekleidungsstücke. So wird nach dem gewünschten Programm beispielsweise die Trocknungslaufzeit vom Gerät angepasst.

Als besondere Features können die Startzeitvorwahl sowie die Programmablaufanzeige benannt werden. Diese Funktionen sind für den Verbraucher sicherlich sehr nützlich. Im Funktionsumfang können auch die Programme Knitterschutz oder Bügelleicht enthalten sein. Die Wäsche wird durch solche Programme nicht zu sehr zerknittert, ebenso kann dadurch das Bügeln viel leichter vonstattengehen. Letzteres können weitere tolle Features benannt werden, beispielsweise den Dosierassistenten oder die Drehzahlreduktion und die Memoryfunktion.

Was sollte der Verbraucher über die Füllmenge des Waschtrockners wissen?

Zunächst sollte sich der Verbraucher darüber im Klaren sein, dass sich die Füllmenge beim Trocknen, aber auch beim Waschen unterscheidet. Für das Waschen ist somit die Kapazität viel höher, als beim Trocknen. Der Verbraucher muss somit seinen Teil der Wäsche nach dem Waschgang entfernen, um eine perfekte Trocknung der Wäsche realisieren zu können.

Hierbei muss unbedingt noch erwähnt werden, dass für einen Haushalt mit einer Person ein Fassungsvermögen fürs Waschen von sechs Kilogramm ausreicht. Ein Mehrpersonenhaushalt sollte sich für einen Siemens Wäschetrockner mit einem Fassungsvermögen von circa sieben Kilogramm entscheiden. Für noch größere Familien macht der Waschtrockner mit einer Waschkapazität von acht Kilogramm Sinn.

Welche Energieeffizienzklasse bieten heutzutage die Waschtrocknermodelle?

Als energieeffiziente Klasse bei einem Waschtrockner wird angegeben, wie sich der Stromverbrauch im Jahr verhält. Bei Waschtrocknern wird oft die Effizienzklasse A bis hin zu D angegeben. Bei der Energieeffizienzklasse A handelt es sich um die sparsamste Angabe bei einem Waschtrockner. Verbraucher haben die Möglichkeit den Bosch Trockner oder Indesit Waschtrockner sowie den Siemens Waschtrockner mit der vorgenannten Effizienzklasse zu erhalten. Moderne, aber auch recht günstige Modelle bietet Amazon. Interessierten bietet sich hierbei die tolle Möglichkeit, zwischen zahlreichen Waschtrocknern zu wählen und sich zudem anhand der Kundenrezensionen wichtige Details über die Handhabung oder Funktionsweise des Gerätes einzuholen.

Welche Schleuderdrehzahl bietet ein Waschtrockner maximal?

Bemessen wird die Schleuderdrehzahl in den Umdrehungen pro Minute. Diese Zahl bestimmt die restliche Feuchte der Bekleidungsstücke. Es ist hierbei wichtig zu wissen, dass der Waschtrockner eine hohe Schleuderdrehzahl integriert haben sollte, denn nur so kann der Trocknungsvorgang auch den erwünschten Erfolg erbringen. Es gibt Wäschetrockner mit einer Schleuderdrehzahl von maximal 1200 Umdrehungen pro Minute, allerdings sind diese Modelle eher geringer verbreitet. Weiterhin ist bei diesen Geräten die Restfeuchte der Bekleidungsstücke doch recht hoch. Daher sollte man sich als Verbraucher beispielsweise für einen AEG Waschtrockner mit einer Umdrehungszahl von maximal 1400 Umdrehungen pro Minute entscheiden. Bekannte Hersteller wie unter anderem Miele oder Bosch bieten Produkte mit einer Drehzahl von maximal 1600 Umdrehungen pro Minute an. Hierbei sollte man aber beachten, dass die Wäsche bei einer sehr hohen Schleuderdrehzahl schneller knitterig werden kann.

Der Wasserverbrauch eines Waschtrockners im Einzelnen

Meist ist der Wasserverbrauch bei einem Waschtrockner relativ hoch. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass beim Trocknen Wasser für die Kondensation gebraucht wird. Der Verbrauch kann hierbei schnell mal bei 90 bis hin zu 110 Litern liegen. Eine Waschmaschine bietet einen hierbei einen enormen Unterschied, beispielsweise liegt der Verbrauch des Wassers bei nur 45 und 50 Litern pro Waschvorgang. Trotzdem kann der Verbraucher aber Waschtrockner erhalten, die über einen geringen Wasserverbrauch verfügen. Hierbei sollte man sich einfach ganz genau die entsprechenden Produktangaben des Gerätes anschauen.

Welche Waschprogramme sind in einem Waschtrockner integriert?

Die Waschprogramme sollten sich den eigenen Bedürfnissen des Verbrauchers anpassen. Es gibt hierbei spezielle Funktionen und für jeden Nutzer kann sicherlich das richtige Programm dabei sein. So sind unter anderem die Waschprogramme wie Buntwäsche, Baumwolle, Wolle, dunkle Wäsche oder Synthetik in einem Waschtrockner integriert. Die Programme für Babywäsche oder Allergiker können dabei besonders hervorgehoben werden.

Wichtiges über die Geräuschemission eines Waschtrockners

Abschließend möchten wir in diesem Ratgeber noch auf die Geräuschemission solch eines Gerätes eingehen. Normalerweise wird diese Angabe mit dB benannt. Leise Modelle, wie beispielsweise der Bosch Trockner oder AEG Waschtrockner bieten eine Geräuschemission von 55 dB. Beim Schleudern kann ein Lärmpegel von nur 75 dB angegeben werden. Das Gerät sollte während des Trocknens zudem eine Geräuschemission von 65 dB nicht überschreiten.

Linktipps:

Die besten Waschtrockner
Alle Waschtrockner Modelle
Zum Waschtrockner Ratgeber
TOP Angebote für Waschtrockner
Zurück zur Startseite