8 Tipps, um hartnäckige Gerüche aus der Wäsche zu bekommen.

Gelegentlich kann die Kleidung sogar nach dem Waschen nicht gut riechen. Wenn die Kleidung also nach dem Waschen schlecht riecht, gibt es Methoden Kleidung von schlechten Gerüchen zu befreien. Hierzu gibt es nützliche Waschtipps für während, vor und nach dem Waschen.

8 Tipps, um hartnäckige Gerüche aus der Wäsche zu bekommen.

8 Tipps, um hartnäckige Gerüche aus der Wäsche zu bekommen.

1. Schmutzige Wäsche sofort waschen

Es ist ratsam, schmutzige Wäsche sofort zu waschen. Denn mit der Zeit kann die Wäsche nur noch dreckiger werden und schließlich auch das Stinken anfangen. Insbesondere feuchter Schmutz kann schnell zum Bakterienherd werden. Auch Schimmel ist in diesem Zusammenhang ein nicht zu unterschätzendes Problem.

2. Wäsche vorher einweichen

Falls man die Wäsche nicht zeitnah auslüften oder waschen kann, kann man diese präparieren. Ebenso hat man die Möglichkeit, Wäsche auf dem Wäscheberg nach oben zu legen. Stark verschmutze Wäsche oder durchgeschwitzte Kleidung kann man bestenfalls zuvor in Waschmittel einweichen. Auf diese Weise kann man schon vor dem Waschen einen Großteil des Schmutzes entfernen.

3. Kleidung sofort trocknen

Die Kleidung sollte man sofort trocknen. Schimmel bevorzugt Plätze, die dunkel und feucht sind. Aus diesem Grund sollte man seine Wäsche nicht zu lang in der Waschmaschine lassen. Auch sollte man sich vergewissern, dass die Wäsche tatsächlich trocken ist. Falls die Wäsche hingegen noch feucht ist, sollte man sie zurück in den Trockner tun.

4. Waschmaschine sauber halten

Man sollte zudem eine dreckige Waschmaschine vermeiden. Daher sollte man die Maschine stets sauber halten. Auf diese Weise können sich keine schlecht riechenden und dreckigen Rückstände bilden. Denn Kalk und Schmutz lassen die Kleidung muffig riechen. Wenn man einen Toplader reinigen will, dann sollte man vorerst durchspülen mit heißem Wasser. Anschließend gibt man 4 Kappen Essig hinzu. Sodann muss man die Waschmaschine für eine Stunde lang durchwaschen.

5. Kleidung richtig trocknen lassen

Wichtig ist vor allem auch, dass man die Kleidung richtig trocknen lässt. Hierzu muss man nicht zwingend einen Trockner haben. (Eine Bügelpuppe, eignet sich z.b. gut Hemden) Falls man nicht über einen Trockner verfügt, so kann man die Kleidung auch zum Trocknen aufhängen. Hierzu eignet sich beispielsweise auch der Balkon oder Keller. Wichtig ist an dieser Stelle auch, die Kleidung erst dann im Kleiderschrank zu verstauen, wenn diese vollständig trocken ist. Zusätzlich kann man die Wäsche auch parfümieren. So riecht die Wäsche nicht nur frisch, sondern trägt auch noch den eigenen Lieblingsduft.

6. Richtiges Waschprogramm wählen

Auch ist das richtige Waschprogramm zu wählen wichtig. Denn es ist ein Unterschied, ob man zum Beispiel Baumwolle wäscht oder Textilfasern. Auch die Wasch Temperatur kann hier eine tragende Rolle spielen. Hat man zum Beispiel Kochwäsche oder kann man bei 40 Grad waschen? Oder wird bestimmte Wäsche erst bei 60 Grad sauber. Welches Waschmittel verwendet man genau? Auch dies sind Fragen, die wichtig für das richtige Waschen sein können. Generell gilt: Wenn die Wäsche richtig sauber und trocken ist, dann hat man gewöhnlich auch kein Problem mit schlechten Gerüchen.

7. Flüssigen Weichspüler verwenden

Stoffe und Kleidung fühlt sich schöner an, wenn man diese mit Weichspüler wäscht. Die Kleidung ist dann nicht nur angenehm weich, sondern riecht auch frisch. Auch schützt ein guter Weichspüler vor Farb- und Formverlust. Auch die Fusselbildung kann man so verhindern. Wie man einen Weichspüler verwendet, hängt von der Maschinenart ab: Toplader oder Frontlader. Waschmaschinen mit Frontlader besitzen ein integriertes Weichspüler Fach. Hier kann man den Weichspüler direkt hinzufügen – zusammen mit dem Waschmittel.

8. Flusensieb regelmäßig reinigen

Auch im Flusensieb der Waschmaschine können sich Kleidungspartikel festsetzen. Aus diesem Grund gehört auch zur Maschinenpflege, das Flusensieb in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Denn auch hier kann sich regelmäßig Schmutz festsetzen, der die Wäsche nicht gut riechen lässt. Daher ist es zu empfehlen, auch an dieser Stelle regelmäßig zu reinigen.

Das optimale Handling eines Waschtrockners kann zu Problemen oder Unsicherheiten führen. Um Sie auf dem Laufenden zu halten, finden Sie hier einige nützliche Tipps, die Ihnen beim Umgang mit Ihrem Waschtrockner helfen.

1. Trockner oder lieber an der Leine

Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihre Wäsche draußen an der Wäscheleine zu trocknen, sollten Sie diese Option in den Sommermonaten bevorzugen. Das spart nicht nur Energie, sondern verleiht der Wäsche durch das Trocknen in der Sonne auch einen einzigartigen frischen Duft. Dies ist natürlich eine gute Idee, wenn Sie einen Garten besitzen. Alternativ können Sie die Wäsche auf einem Wäscheständer vortrocknen und erst am nächsten Morgen im Trockner beenden.

In den Wintermonaten ist der Wäschetrockner sicherlich zeitsparender und effektiver als das Trocknen an der Leine. Wenn Sie aber auch zu dieser Jahreszeit Energie sparen möchten, ist ein Waschtrockner die richtige Wahl.

2. Das richtige Programm wähglen

Inzwischen verfügen die Trockner über eine Vielzahl von Programmen, die sich nicht nur auf den Trocknungsgrad beschränken, sondern auch die Möglichkeit bieten, je nach Gewebeart individuell zu trocknen. Dies hat immense Vorteile, da Sie auch empfindliche Stoffe wie z.B. Wollstoffe trocknen können. Diese müssen bei einer niedrigeren Trocknungstemperatur getrocknet werden. Darüber hinaus bieten die Matching-Programme zusätzliche Energieeinsparungen. Für eine Ladung Hemden benötigt man bei gleichem Trocknungsgrad weniger Energie als für dicke Handtücher. Aus diesem Grund ist es besser, die Stoffe separat zu waschen und zu trocknen, anstatt sie zu mischen.

3. Der perfekte Trocknungsgrad

In den meisten Maschinen können unterschiedliche Trocknungsgrade eingestellt werden. Die beiden gebräuchlichsten Trocknungsarten sind Schranktrocken und Bügeltrocken. Während Bügeltrockner noch Restfeuchte haben, sodass Sie die Wäsche direkt bügeln können, können Trockner sofort zusammengeklappt und in Ihren Schrank sortiert werden. Zusätzlich können Sie zwischen den verschiedenen Stoffarten wählen, zumindest zwischen pflegeleicht und Baumwolle. Darüber hinaus haben die meisten Trockner jetzt die Möglichkeit eines Schnelltrocknungsprogramms, das besonders geeignet ist, wenn Sie die Wäsche trocknen lassen.

4. So trocken wie Nötig

Um während des Trocknungsprozesses so viel Energie wie möglich zu sparen, ist es besonders effektiv, die Wäsche in der Waschmaschine mit einer höheren Geschwindigkeit zu drehen (sofern die Wäsche dies toleriert). Sie können die Wäsche auch an der Linie trocknen lassen, z.B. indem Sie sie über Nacht aufhängen und am nächsten Morgen in den Trockner füllen.

5. Immer auffüllen

So verlockend es auch ist, ein paar Kleidungsstücke schnell im Trockner zu trocknen, so unwirksam ist es auch. Der effektivste und energiesparendste Trockner ist, wenn er gut gefüllt ist. Im Idealfall sollte der Trockner die gleiche Kapazität wie Ihre Waschmaschine haben, damit die Wäsche einzeln übertragen werden kann. Außer natürlich einige Kleidungsstücke, die nichts mit dem Trockner zu tun haben und aus Sicherheitsgründen aufgehängt werden sollten.

6. Reinigen und nicht vergessen

Obwohl viele Waschtrockner inzwischen über ein selbstreinigendes System verfügen, das dafür sorgt, dass der Kondensator immer fusselfrei und sauber bleibt, muss der Flusensieb in den meisten Fällen noch manuell gereinigt werden. Im Idealfall sollte dies nach jedem Trocknungsprozess erfolgen. Je weniger Staub und Schmutz sich im Trockner ansammelt, desto effektiver ist die Leistung und desto energiesparender ist der Trocknungsprozess.

7. Frischen Duft bekommen

Oftmals scheint die im Trockner getrocknete Wäsche weniger gut zu riechen als die an anderer Stelle getrocknete Wäsche. Der Grund dafür ist, dass die starke Belüftung des Trockners einen großen Teil der Duftstoffe nach außen transportiert.

Um sicherzustellen, dass Sie noch frisch duftende Wäsche erhalten, können Sie für den Trockner spezielle Tücher kaufen, die ihren Duft während des Trocknungsprozesses an die Wäsche abgeben. Alternativ können Sie auch versuchen, so schonend und kurz wie möglich zu trocknen, indem Sie die Wäsche vorher trocknen lassen oder den Bügeltrockner abnehmen.

Eine duftende Seife, ein duftender Beutel oder duftende Kerzen in Ihrem Kleiderschrank geben Ihrer Wäsche ebenfalls einen angenehmen Duft.

8. Nicht geeignet für Trockner?

Nicht wenige Kleidungsstücke sind mit dem Etikett versehen, das sie als ungeeignet zum Trocknen kennzeichnet. In vielen Fällen ist es noch möglich, Ihre Kleidung im Trockner zu trocknen. Dies liegt zum einen daran, dass moderne Trockner über eine Vielzahl von schonenden Trocknungsprogrammen verfügen, die es ermöglichen, auch empfindliche Gewebe wie Wolle zu trocknen. Diese Programme benötigen in der Regel mehr Zeit, aber eine entsprechende Temperatursenkung während des Trocknungsprozesses vermeidet Schwierigkeiten wie das Schrumpfen der Wäsche.

Andererseits wurden viele dieser Etiketten vom Hersteller nur vorsorglich angebracht, um sich gegen etwaige Schadensersatzansprüche des Käufers zu schützen. Vorsicht ist nur bei Abdrücken geboten, da diese während des Trocknungsprozesses oft spröde werden oder sich zusammenziehen können. Neun.

9. Knitterfrei?

Viele Weichspüler enthalten inzwischen Zusatzstoffe, die die Wäsche knitterfrei halten. Aber manchmal scheint dies nicht der Fall zu sein, wenn man den Trockner öffnet, um die Wäsche zu falten. Die Ursache ist jedoch weniger der Weichspüler als der Trockner selbst.

Während des Trocknungsprozesses werden die Fasern so gewölbt, dass sie sehr weich und kuschelig werden. Wird der Trockner jedoch nicht relativ schnell nach Programmende entfernt, können die Restfeuchte und das Gewicht der Wäsche zu unschönen Falten und erneuten Faltenbildung führen. Wenn Sie dies berücksichtigen, können Sie auch Hemden praktisch knitterfrei aus dem Trockner entfernen.

10. Aber bitte Flussenfrei

Nicht nur Haustierbesitzer können ein Lied darüber singen, wie unattraktiv es ist, wenn die Kleidung voller Flusen und/oder Haare ist. Besonders auf schwarzer Kleidung sieht man jedes Haar und jeden Fussel. Der einfachste Weg, dies zu entfernen, ist, die Kleidung in den Trockner zu legen, um sie zu erneuern. Mit Hilfe eines entsprechenden Auffrischungsprogramms dauert es nur wenige Minuten und Ihre Kleidung ist wieder flusenfrei. Alle störenden Flusen sammeln sich dann im Flusensieb und können leicht entfernt werden.

Waschtrockner stinkt

Bestimmt sind Sie noch nie auf den Gedanken kommen, Alufolie in Ihren Waschtrockner zu legen. Warum Sie dies doch tun sollten und welche Vorteile Alufolie im Trockner bringt erfahren Sie hier.

Der Trick mit der Alufolie im Trockner

In unserem Artikel über Trocknertücher, erklärten wir Ihnen die verschiedenen Vorteile wie z. B.: frischer Duft der Wäsche und das Verhindern von elektrostatischer Aufladung. Letzteres lässt sich mit Alufolie genauso gut verhindern wie mit Trocknertüchern.

Wie der Trick funktioniert

Um den Trick gegen elektrostatischer Aufladung der Wäsche anzuwenden, reizen einfach ein Stück Alufolie ab. Dieses formen Sie dann zu einem etwa 5 cm großen Ball zusammen. Nun legen Sie diesen Ball einfach Ihrer noch feuchten Wäsche, vor dem Trocknen, hinzu. Die restliche Arbeit übernimmt der Aluball.

Da so gut wie in jeden Haushalt sich Alufolie befindet, sparen Sie schon einmal etwas Geld für Trocknertücher. Zudem lässt sich der Knäuel sehr oft wieder verwenden – bis zu 6 Monate am Stück ist dieses kleine Helferlein bequem einsetzbar.

Auf die Energieeffizienz achten

Waschtrockner, Geschirrspülmaschinen – und das ist genug? In Zukunft sollen die Maschinen noch mehr Arbeitsschritte übernehmen. Bei der IFA 2018 steht die automatische Dosierung von Reinigungsmitteln im Vordergrund – aber auch die Steuerung über Sprachassistenten.

Schmutzige Wäsche sortieren, schmutziges Geschirr wegräumen – der lästige Teil der Hausarbeit sollte vorbei sein. Eines Tages jedenfalls. Die Hersteller von Waschtrockner und Geschirrspülern arbeiten jedoch bereits daran, den Anwendern der Geräte die Arbeit zu erleichtern, wie die Elektronikmesse IFA in Berlin (31. August bis 5. September) zeigt. Der Alltag soll „freier und flexibler“ werden können, verspricht Reinhard Zinkann, geschäftsführender Gesellschafter von Miele.

Vollautomatisch ist das Stichwort. Die Geräte denken mit und übernehmen die Einstellungen. Und Sie müssen nicht einmal mehr das Pulver dosieren. Miele verfügt bereits über Waschautomaten, jetzt kommt ein Geschirrspüler dazu. Die Generation G 7000 hat eine zusätzliche Installation auf der Innenseite der Tür. Dort wird eine mit Pulvergranulat bestückte Scheibe eingesetzt, die während des Spülzyklus rotiert und dabei das Reinigungsmittel exakt dosiert abgibt.

Vollautomatisch spart Waschmittel

Das sollte helfen, Geld zu sparen. Denn der Verbrauch an Reinigungsmitteln ist selten exakt auf das Programm abgestimmt. „Normalerweise nimmt man zu viel Puder und ich kenne niemanden, der eine Lasche durchschneidet“, erklärt Markus Miele, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter von Miele.

Es handelt sich jedoch um ein speziell entwickeltes Pulvergranulat in maschinenabhängiger Verpackungsform – das den Kunden beim Kauf von Geschirrspülmitteln an den Hersteller bindet. Entsprechend hoch sind die Kosten: Knapp neun Euro für eine Füllung, die für 20 Spülungen im Normalprogramm bei einer Spültemperatur von 60 Grad ausreicht. Eine klassische Dosierkammer in der Tür nimmt aber auch herkömmliche Reiniger auf.

Die Dosierung nach dem Gefühl hat Nachteile

Siemens Hausgeräte bietet auch die automatische Dosierfunktion für Waschmaschinen an, erweitert sie aber jetzt auf die neue Wasch-Trockner-Serie iQ 500. Das System wurde kompakter gebaut und weiter automatisiert. Die Maschine erkennt die Beladung und die Art der Textilien und kann nun auch den Verschmutzungsgrad der Textilien analysieren. Ausreichende Waschmittelmengen sollten sicherstellen, dass Waschmittel und Wasser millilitergenau zugeführt werden.

Bosch – das wie Siemens zu BSH Hausgeräte gehört – will mit durchschnittlich 220 Waschladungen pro Jahr und 30 Prozent Waschmittel in seinem ersten Waschtrockner mit automatischer Dosierung über 7.000 Liter Wasser einsparen. „Denn Untersuchungen haben gezeigt, dass man, wenn man seinen Gefühlen beim Dosieren folgt – wie die meisten Menschen – meist falsch liegt, oft zulasten der Umwelt, der Wäsche und des Geldbeutels“, sagt das Unternehmen.

Zu viel Reinigungsmittel schädigt die Fasern

Nach Angaben der Marke AEG geht dies mit einem solchen System auf der IFA einher, dass zu viel Waschmittel die Fasern der Kleidung schädigt. Damit verspricht das Unternehmen eine Verlängerung der Lebensdauer von Textilien – und damit ein weiteres Stück Nachhaltigkeit.

Waschmittel und Weichspüler oder alternativ ein Spezialwaschmittel für Dunkle oder Wolle einiger Hersteller in der zweiten Kammer werden in einer Dosierkammer aufbewahrt. Vernetzte Geräte können den Besitzer an die Bestellung des Nachschubs erinnern oder mit seiner Zustimmung automatisch bei Online-Lieferdiensten bestellen.

Steuerung der Geräte über App oder Sprachassistent möglich

Auch die Waschmaschinen haben noch mehr Programme: ob extra Pflege für bestimmte Textilien, trockene Erfrischung und besonders schnelles Waschen, wenn es eilig ist – um nur einige zu nennen. Der neue Geschirrspüler G700 von Miele bietet eine Erinnerungsfunktion namens „AutoStart“. Da der Reiniger immer über das Dosiersystem verfügbar ist, kann die Maschine jeden Tag zur gleichen Zeit automatisch eingeschaltet werden.

Das Ziel der Hersteller lässt sich so zusammenfassen: Das richtige Angebot für die richtige Situation und letztlich weniger Aufwand für den Eigentümer. Natürlich können die Geräte auch über WLAN und Apps gesteuert werden, teilweise mit Sprachassistenten. So kann der Besitzer seine Waschmaschine aus dem Nebenraum auswählen, morgens vom Bett oder sogar vom Schreibtisch im Büro aus einschalten.

Im Bosch-Werbefilm über den neuen Waschtrockner fliegen sogar die Kleidungsstücke selbstständig durch die Luft in die Trommel. Aber der Besitzer behält dies wie gewohnt bei: Sie müssen die Kleidung noch selbst ausfüllen.

Als Verbraucher, die wir alle gleich sind, können wir beim Kauf von Haushaltsgeräten, einschließlich eines Wasch-Trockners, auf gesetzlich vorgeschriebene Verbraucherinformationen zurückgreifen. Diese Informationen wurden unter Laborbedingungen ermittelt und ermöglichen es uns, den Energieverbrauch eines Gerätes abzuschätzen und mit anderen Geräten zu vergleichen. Ist ein Gerät ein „Stromfresser“ oder ist es so energieeffizient, dass sich der möglicherweise höhere Anschaffungspreis nach einiger Zeit amortisiert?

Hinweis

Da die auf dem Etikett angegebenen Werte immer unter Laborbedingungen gemessen werden, kann der tatsächliche Verbrauch des Wasch-Trockners in privaten Haushalten je nach Art der Nutzung variieren.

Sicher ist, dass neuere Gerätegenerationen unsere Anforderungen an die Umweltverträglichkeit weit mehr erfüllen als Geräte älterer Bauart. Das Energielabel für Wäschetrockner enthält zunächst die Energieeffizienzklasse. Dieser reicht von A (niedriger Energieverbrauch) bis G (sehr hoher Energieverbrauch). Die Klassifizierung A++ bis A+++ (wie z.B. in Waschmaschinen oder Trocknern) ist im Kombi-Trockner noch nicht vorhanden.

Unter den uns bekannten Waschtrocknern ist der AEG Lavamat ÖkoKombi Plus LÖKOHWD derjenige mit der besten Energieeffizienzklasse (A-40%) und damit der Kauftipp für diejenigen, die besonders auf den Energieverbrauch achten.

Welche Informationen sind außer der Energieeffizienzklasse auf dem Energielabel zu finden?

Hersteller Modellbezeichnung Energieverbrauch (kWh) pro Standardprogramm (Wasch- und Schleudergang) Energieverbrauch (kWh) pro Arbeitsgang (Waschgang / farbig 60°C, Schleuder- und Trockengang / Baumwollofen trocken) Wascheffektklasse (A – G) Höchstgeschwindigkeit / Schleudergang Füllmenge (kg Trockengang) für Waschen und Trocknen (A – G) Trockengang Wasserverbrauch (l) für einen kompletten Arbeitsgang Volumenangabe für Waschen, Schleudern, Trocknen (freiwillige Herstellerangabe)

Die Einteilung in Energieeffizienzklassen richtet sich nach dem Energieverbrauch in kWh pro Kilogramm Wäsche. Sie wird für einen kompletten Betriebszyklus ermittelt. Die Energieeffizienzklasse errechnet sich aus dem Energieverbrauch in kWh bezogen auf 1 kg Trockenwäsche.

AEG L7WB65684 Waschtrockner/1600UpM/8kg ProTex Schontrommel/Weiß/Waschtrockner mit Material- und Mengenautomatik/Dampfprogramm für weniger Bügelaufwand/Öko...

Amazon.de

Eigenschaften

Binding Misc.
Brand AEG
Color Weiß
EAN 7332543594955
EAN List EAN List Element: 7332543594955
Item Dimensions Height: 3339; Length: 2268; Weight: 15322; Width: 2350
Label AEG
Manufacturer AEG
Model L7WB65684
MPN L7WB65684
Package Dimensions Height: 2441; Length: 3543; Weight: 15653; Width: 2480
Package Quantity 1
Part Number L7WB65684
Product Group Major Appliances
Product Type Name LAUNDRY_APPLIANCE
Publisher AEG
Release Date 2018-01-15
Size 8 kg
Studio AEG
Title AEG L7WB65684 Waschtrockner/1600UpM/8kg ProTex Schontrommel/Weiß/Waschtrockner mit Material- und Mengenautomatik/Dampfprogramm für weniger Bügelaufwand/Öko Inverter Motor/180 kWh pro Jahr

Energieeffizienzklassen kurz erklärt

Niedrigster Verbrauch A ≤ 0,68

B 0,68 ≤ 0,81

C 0,81 ≤ 0,93

D 0,93 ≤ 1,05

E 1,05 ≤ 1,17

F 1,17 ≤ 1,29

Höchster Verbrauch G >1,29

Knitterfalten vermeiden und weniger Stress haben

Es war einmal ein Ehemann, dessen Frau verreiste und ihm etwas zum Waschen daließ. Das Wäsche sortieren hatte sie schon erledigt. Auf dem Wäschekorb lag ein Zettel: Waschen bei 90 Grad. Der Ehemann tat wie ihm geheißen, füllte die Maschine, wunderte sich, wie voll die Trommel war, und startete die Kochwäsche. Später löste er mehrere eingeschrumpfte Wollpullover aus einem verfärbten Knäuel Wäsche. Drei Maschinen Wäsche hatte er gemeinsam gekocht. Die Trennzettel, mit denen die verschiedenen Waschladungen beim Wäsche sortieren markiert waren, hatte er gleich mit gewaschen.

 

So kann es gehen, wenn man sich mit dem Thema Wäsche sortieren nicht ausreichend beschäftigt hat und vor der Herausforderung steht, das Waschen allein zu bewältigen. Wir haben die wichtigsten Tipps rund ums Wäsche sortieren und waschen gesammelt, werden auf die Farben von Wäsche eingehen und schlussendlich ein System zum Wäsche sortieren vorstellen – auf dass alle Wollpullover in ihrer ursprünglichen Größe bleiben und alle Farben so, wie sie waren!

Tipp Nummer 1: Wer liest, macht sich das Leben beim Wäsche sortieren leichter

Jedes Wäschestück hat einen sogenannten Waschzettel, der alle wichtigen Angaben enthält. Dort findet sich nicht nur die genaue Stoffzusammensetzung (Baumwolle, Polyester, Seide in unterschiedlichen Anteilen etc.), sondern auch die Wäschesymbole, die für das Wäschestück gelten. Beim Wäsche sortieren gehören zunächst einmal die Teile zusammen, bei denen sich die gleichen Symbole finden. Die wichtigsten Angaben sind folgende:

 

Der Waschbottich bedeutet, dass das Wäschestück gewaschen werden darf. Findet sich stattdessen ein Kreis, bleibt nur der Gang in die Reinigung. Sieht man im Bottich eine Hand, kommt nur Handwäsche infrage (mittlerweile auch in der Maschine möglich). Eine abgebildete Zahl benennt die maximale Temperatur, mit der das Teil gewaschen werden darf. Ein Querstrich unter dem Bottich mahnt die schonende Wäsche an, bei zwei Querstrichen darf es nur sehr sanft behandelt werden.

 

Das Bügeleisen ist selbsterklärend: Ist es durchgestrichen, darf nicht gebügelt werden, die Anzahl der Punkte bezieht sich auf die maximale Bügeltemperatur.

 

Ein Viereck mit Kreis erlaubt das Trocknen im schetrockner. Oder eben nicht, wenn es durchgestrichen ist. Findet sich im Viereck stattdessen ein Querstrich, darf die Wäsche nicht geschleudert werden, was etwa bei Teilen aus Wolle der Fall ist, die beim Wäsche sortieren separat aufbewahrt werden sollen. Diese werden nach dem Waschen in Form gezogen und flach liegend getrocknet.

 

 

Tipp Nummer 2: Flauschig und rauh passen beim Wäsche sortieren nicht zusammen

Wie im richtigen Leben heißt es auch beim Wäsche sortieren: Gleich und Gleich gesellt sich gern. Jedes Material hat andere Anforderungen an die Pflege und wird mit anderen Waschmitteln gewaschen.

Während Bettwäsche und Handtücher aus Baumwolle ruhig schön heiß gewaschen werden sollten, dürfen eine feine Bluse, ein Dessous und natürlich ein Pullover aus Kaschmir nicht die gleiche Behandlung erfahren. Modelle mit Applikationen werden auf links gedreht, damit die Trommel das Dekor nicht beschädigt. Reißverschlüsse werden aus demselben Grund immer geschlossen. Leder gehört nicht in die Waschmaschine, Dessous und Feinstrumpfhosen müssen in einem Wäschesäckchen oder Kissenbezug (oder mit der Hand) gewaschen werden.

 

 

Tipps Nummer 3: Für jede Wäsche das richtige Waschmittel nutzen

Vollwaschmittel für Weißwäsche beinhalten Bleiche, die sich auf Dauer bei den geliebten schwarzen Shirts negativ auswirken würde. Weichspüler machen Handtücher angenehm flauschig, indem sie sich um die Fasern legen und diese glätten, wirken sich aber auf Wolle schädigend aus. Beim Wäsche sortieren sollten diese Gemeinsamkeiten berücksichtig werden. Die wichtigsten Waschmittel sind:

 

Vollwaschmittel sind am besten für helle Wäsche und Bettwäsche geeignet.

Feinwaschmittel eignen sich für alle Modelle etwa aus Seide, Acetat, Polyamid, Polyacryl, Polyester und Viskose. Auch Leinen kann damit gewaschen werden.

Wollwaschmittel eignen sich für Kleidung und Accessoires aus Wolle. Es sollte kein Weichspüler verwendet werden.

Spezialwaschmittel kommen bei Funktionskleidung etwa aus Sympatex (wie Gore-Tex®) oder Elastan zum Einsatz. Hier sind Weichspüler fehl am Platz. Auch Seide, sofern sie waschbar ist, sollte nur mit einem speziellen Waschmittel behandelt werden.

Ob man Flüssigwaschmittel oder Waschpulver verwendet, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Polly Waschmittel Set

Amazon.de

Eigenschaften

Binding Spielzeug
Brand Polly
EAN 4017776992701
EAN List EAN List Element: 4017776992701
Item Dimensions Height: 236; Length: 984; Weight: 26; Width: 984
Label Polly Spielwaren
Languages Name: Englisch; Type: Unbekannt
Manufacturer Polly Spielwaren
Manufacturer Minimum Age 36
Model 9927
MPN 9927
Package Dimensions Height: 205; Length: 976; Weight: 26; Width: 614
Package Quantity 1
Part Number 9927
Product Group Toy
Product Type Name TOYS_AND_GAMES
Publisher Polly Spielwaren
Studio Polly Spielwaren
Title Polly Waschmittel Set

 

 

Tipp Nummer 4: Schon beim Kleiderkauf auf die Waschbarkeit achten

Man macht sich das Leben leichter, wenn man schon beim Kauf von Wäsche und Kleidungsstücken darauf achtet, dass sie zum eigenen Leben passen. Pflegeleichte und knitterfreie Kleider sind nicht nur einfach zu pflegen, sie lassen sich auch gut im Koffer transportieren und eignen sich besonders für Menschen, die viel unterwegs sind. Wer nicht in der Stadt wohnt und häufig an einer Reinigung vorbeikommt, sollte auf die Maschinenwaschbarkeit seiner Kleider achten.

 

 

Tipp Nummer 5: Energie sparen beim Waschen schont Umwelt und Geldbeutel

Früher hieß Waschtag, die schmutzigen Kleider in einem großen Topf zu kochen, um auch starke Verschmutzungen lösen zu können. Dank moderner Waschmittel ist das heute nur noch in den seltensten Fällen nötig, nämlich wenn jemand in der Familie eine ansteckende Krankheit hat. Ansonsten genügt es, auch Unterwäsche und Bettwäsche bei 40, maximal 60 Grad zu waschen. Das erleichtert das Wäsche sortieren insofern, als dass auch Shirts und Socken – sofern diese nicht unbedingt dunkel sind – mitgewaschen werden können, und spart Strom.

 

Welche Farben können zusammen gewaschen werden?

Ein rote Socke zwischen den Businesshemden ist der Wäsche-Gau! Selbst mit einem Entfärber lässt sich dann nicht unbedingt noch etwas retten. Und auch die im Handel angebotenen Farbfangtücher sollten beim Wäsche sortieren nicht zu großen Farbexperimenten verleiten! So wird Wäsche von den Farben her eingeteilt:

 

helle Wäsche: von weiß bis hellblau

helle Buntwäsche: gelb, orange oder rosa gehören hier noch dazu

dunkle Buntwäsche: blau, grün oder rot können beim Wäsche sortieren auf einem Stapel landen

dunkle Wäsche: umfasst braun, dunkelgrau und schwarz

 

Manche Hausfrauen erleichtern sich das Wäsche sortieren, indem sie mehrere Körbe verwenden, in denen Wäsche in ähnlichen Farben gesammelt wird. Das lohnt sich meist aber nur, wenn mehrere Personen im Haushalt sind.

 

Wer nicht sicher ist, ob ein Wäschestück abfärbt, kann eine Ecke in ein Glas mit heißem Wasser halten. Wenn es ausblutet, sollte es separat oder nur mit sehr ähnlichen Farben gewaschen werden. Dazu gibt es häufig auch einen Hinweis auf dem Waschzettel.

 

Wäsche sortieren: das System

Nach all den theoretischen Überlegungen braucht es jetzt noch ein System, damit das Wäsche sortieren schnell und effektiv vonstattengeht. So kann man vorgehen:

 

  1. Nach Art der Textilien sortieren:

Beim Wäsche sortieren gehören gleiche Materialien zusammen. Bettwäsche, Handtücher, Unterwäsche und Socken können ebenso zusammen gewaschen werden wie Hemden und Shirts. Grobe Materialien wie Jeans können zarte Materialien beschädigen.

 

  1. Wäsche sortieren nach Waschtemperatur

Man sollte nur die Wäschestücke zusammen waschen, welche die gleiche Temperatur vertragen.

 

  1. Wäsche sortieren nach Farben

Helle, bunte und dunkle Farben werden getrennt.

 

  1. Stark und leicht verschmutzte Wäsche sortieren

Die dreckige Arbeitskleidung wird allein gewaschen, und zwar heißer, länger und mit einem anderen Waschmittel als etwa die Business-Blusen, die man nur zweimal getragen hat.

Ein Unterbausockel für Ihren Waschtrockner, kann die tägliche Arbeit im Haushalt für Sie sehr erleichtern. Durch den Unterbau ihres Trockners, welcher die Maschine um einige cm anhebt, sparen Sie sich das lässige bücken nach der Wäsche.

Selbst bei unebenen Böden, helfen Unterbausockel ihren Waschtrockner auf eine angenhme Höhe zu bringen. Einge besitzen einstellmöglichkeiten jeden Fuss separat von einander einzustellen. Sie sollten in jeden Fall bei dem kauf eines Unterbaussockels auf das zulässige Gewicht achten.

Es sei erwähnt nicht nur Waschtrockner lassen sich durch diesen Helfer auf die gewünschte Höhe bringen. Die meisten im Handel befindlichen Unterbausockel lassen sich auch für Waschmaschinen oder Kühlschränke verwenden.

Unterbausockel Empfehlungen unsere Top 3

In diesem Ratgeber  stellen wir Ihnen heute  3 verscheidene  Unterbausockel etwas genau vor. Von günstig bis preisintensiv ist diesmal für jeden etwas dabei.

Einfaches Stabiles Waschmaschinenuntergestell

Der Trocknersockel der Marke Wiesbaden, ist der günstigste von uns vorgestelle. Durch diesen  Waschmaschinen-Unterbausockel verändern Sie die Arbeitshöhe um mehr als 30 cm. Was die Arbeit sichtlich erleichert. Ein- und Ausräumen ohne mühsames Bücken ist problemlos möglich.

Der Vorteil dieses Sockels gegenüber Sockel von anderen Herstellern liegt in der schweren Rückwand aus Stahl. Diese Rückwand gibt dem Sockel und somit auch der Waschmaschine die benötigte stabilität. Zusätzlich ist der starke Stahl – Boden komplett geschlossen, sodass sich das Untergestell nicht verwinden kann.

Zusätzlich ist diese Untergestell ist so konstruiert, dass Sie Ihren Wäschekorb sehr platzsparend darunterschieben können.

Sehr Stabiles Waschmaschinenuntergestell / Trockner Sockel Podest Untergestell Unterbau Unterschrank Erhöhung010

Amazon.de

Eigenschaften

Brand Weisbaden
Color grau
EAN 8713415153705
EAN List EAN List Element: 8713415153705
Label Weisbaden
Manufacturer Weisbaden
MPN 0010
Part Number 0010
Product Group Major Appliances
Product Type Name LAUNDRY_APPLIANCE
Publisher Weisbaden
Studio Weisbaden
Title Sehr Stabiles Waschmaschinenuntergestell / Trockner Sockel Podest Untergestell Unterbau Unterschrank Erhöhung010

Produkteigenschaften im Überblick:

  •  Max. Tragkraft 150kg
  •  Höhe: 31cm
  • Tiefe: 52cm
  • Breite: 62cm
  • Zwei Untergestelle können miteinander verschraubt werden, sodass man Trockner und Waschmaschine noch stabiler nebeneinander aufstellen kann

Der verstärke mit verstellbaren Füßen

An zweiter Stelle wollen wir den Unterbausockel von Metallbau Rüdiger Sent vorstellen. Die Sockel ist  Universell für alle handelsüblichen Waschmaschinen und Trockner  einsetzbar und liegt im mittleren Preissegment.

Ein bequemes Be- und Entladen (rückenfreundlich) ist durch die Höhe von 30cm gewährleitet. Die  Höhenverstellbaren Füße mit Gummieinlagen passen sich auch unebenen Böden an. Mit einer ausziehbareren Ablage und Pulverbeschichtung in weiß, wirkt das Gestell sehr edel.

Waschmaschinensockel 30cm verstärkt mit Ablage "voll verschweißter Sockel"

141,90€ 167,90€
Auf Lager
Amazon.de
Amazon price updated: 30. Juli 2025 8:00

Eigenschaften

Brand Metallbau Rüdiger Sent
EAN 4260263510241
EAN List EAN List Element: 4260263510241
Label Metallbau Rüdiger Sent
Manufacturer Metallbau Rüdiger Sent
MPN 2024
Package Quantity 1
Part Number 2024
Product Group Major Appliances
Product Type Name LAUNDRY_APPLIANCE
Publisher Metallbau Rüdiger Sent
Studio Metallbau Rüdiger Sent
Title Waschmaschinensockel 30cm verstärkt mit Ablage "voll verschweißter Sockel"

Produkteigenschaften im Überblick:

  •  Max. Tragkraft 200
  • fixiebare Füße
  • Höhe : 30 cm
  • Breite : 61 cm
  • Tiefe 58 cm

Der Edle – stark, breit und massiv

Als letzten stellen wir das  Xavax Waschmaschinen Untergestell vor. Mit eine Preis zwischen 130 -140 EUR ist dies der teuerste im Unterbausockel Vergleich. Der Universalsockel „Gigant“ von Xavax sorgt dafür, dass Sie wenigstens beim Befüllen und Ausräumen von Waschmaschine und Trockner Ihren Rücken schonen können.

Dieser bringt Ihre Geräte auf eine angenehme Arbeitshöhe und bietet dabei sogar noch ausreichend Stauraum für Waschmittel, Putzutensilien, etc. Schnell und platzsparend aufgebaut, stellt er die ideale Alternative zu gemauerten Waschmaschinenerhöhungen und kompletten Waschmaschinenschränken dar.

Dank spezieller Versteifungen und einer stabilen Konstruktion verfügt der Sockel über eine sehr hohe Belastbarkeit und ist gleichzeitig in der Lage, Schwingungen, die z.B. beim Schleudergang einer Waschmaschine entstehen, zu minimieren. Höhenverstellbare Füße sorgen dafür, dass der Sockel auch auf unebenem Grund einen festen Stand hat und bei laufender Maschine nicht verrutschen kann. Zur optimalen Ausrichtung ist hier eine Wasserwaage ratsam.

Xavax Waschmaschinen Untergestell (60x60 cm, 50 cm Erhöhung, Stabiler Unterbau-Sockel mit mit Bodenfach, Höhenverstellbare Füße,...

139,00€ 170,00€
PRIMEPRIME
Auf Lager
Amazon.de
Amazon price updated: 30. Juli 2025 8:00

Eigenschaften

Binding Zubehör
Brand Xavax
Catalog Number List Catalog Number List Element: 90688586
Color Höhe: 50 Cm
EAN 4047443337436
EAN List EAN List Element: 4047443337436
Item Dimensions Height: 394; Length: 2441; Weight: 4189; Width: 2441
Label Hama GmbH & CO KG
Manufacturer Hama GmbH & CO KG
Model 00111380
MPN Xavax
Package Dimensions Height: 394; Length: 2559; Weight: 4237; Width: 2480
Package Quantity 1
Part Number Xavax
Product Group Home Improvement
Product Type Name AUDIO_OR_VIDEO
Publisher Hama GmbH & CO KG
Release Date 2017-06-29
Studio Hama GmbH & CO KG
Title Xavax Waschmaschinen Untergestell (60x60 cm, 50 cm Erhöhung, Stabiler Unterbau-Sockel mit mit Bodenfach, Höhenverstellbare Füße, Waschmaschinen-/Trockner-Podest) Weiß
Warranty 2 jahre gewährleistung, 6 monate garantie.

Produkteigenschaften im Überblick:

  • Abmessungen (BHT): 60 x 50 x 60 cm
  • Traglast: 150 kg
  • Extra hoch (50 cm)
  • Mit Ablagefach
  • Höhenverstellbare Füße
  • Von allen Seiten offen

Konnten wir Ihre Kaufentscheidung etwas erleichtern? Haben Sie Fragen? Gern stehen wir mit Rat und Tat zur Seite.

Samsung-WD80K5400OWEG Waschtrockner mit Nachlegefunktion

Was ist AddWash von Samsung?

AddWash – die Wasch-Innovation von Samsung! Sie kennen diese Situation sicher auch: Sie befüllen ihre Waschtrommel, starten den Waschtrockner – und wie aus dem nichts taucht plötzlich nochmals schmutzige Wäsche auf, welche eigentlich noch in die Maschine gehört und mit gewaschen werden soll. Wo Sie bisher auf ihren nächsten Waschgang warten mussten, bieten nun die neuen Samsung-Geräte mit AddWash-Tür eine so einfache wie geniale praktische Lösung.

Wie funktioniert AddWash

An der Trommeltür der neuen Samsung Geräten, ist eine Klappe eingearbeitet, die Sie jederzeit* öffnen und zusätzliche Wäsche einfüllen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Waschmaschine gerade in Betrieb ist oder aus. Schlau gemacht: Die AddWash-Tür wurde von Samsung so verbaut, das kein Wasser während des Betriebs auslaufen kann.

Video über AddWash

In diesem Werbevideo von Samsung wird die AddWash-Funktion am Beispiel vom Samsung AddWash K6404 gezeigt.

Schmutzwäsche nachlegen, kein Problem mit AddWash

Verdreckte Wäsche können Sie ohne bedenken während des Waschprogramms nachlegen. Es ist egal, wie verschmutzt Ihre Kleidung ist, die neuen Samsung AddWash Waschmaschinen reinigen auch problemlos nachgelegte Wäsche. Genial: Mit einer Nachricht von Ihrer Smart Home App werden Sie darüber informiert, wann der Schleudervorgang und Sie die letzte Möglichkeit haben Wäsche nachzulegen.

*Nach Drücken des Start/Pause-Knopfs kann die AddWash-Tür nach 5 Sekunden geöffnet werden, insofern die Temperatur unter 50 °C liegt.

Samsung AddWash Preis

Samsung Ww70K4420Yw / EG AddWash Waschmaschine Frontlader, AddWash / SmartCheck
Samsung Ww70K4420Yw / EG AddWash Waschmaschine Frontlader, AddWash / SmartCheck
334,00€
Rakuten.de
Samsung Waschmaschine AddWash WW4500 WW8EK44205W/EG AddWash, 8 kg, 1400 U/Min
Samsung Waschmaschine AddWash WW4500 WW8EK44205W/EG AddWash, 8 kg, 1400 U/Min
749,00€
499,00€
Otto.de
Samsung Waschmaschine AddWash WW5500 WW80K5400UW/ EG
809,00€
599,00€
Quelle.de
Samsung Waschmaschine AddWash WW4500 WW9EK44205W/EG
749,00€
499,00€
Quelle.de
Samsung Waschmaschine AddWash WW6500 WW80K6404QX/EG
999,00€
679,00€
Quelle.de
Samsung Waschmaschine AddWash W4500 WW7EK44205W/EG
699,00€
399,00€
Quelle.de
Samsung Waschmaschine AddWash WW4500 WW80K4420YW/EG
749,00€
579,00€
Quelle.de
Samsung Waschmaschine AddWash WW5500 WW80K5400WW/ EG
809,00€
579,00€
Quelle.de
Samsung Waschmaschine AddWash WW6400 WW8GK6400QW/EG
899,00€
519,00€
Quelle.de
Samsung Waschmaschine AddWash WW6500 WW8EK6404QW/EG
939,00€
699,00€
Quelle.de

 

 

Wäsche darf in den Trockner

Diese Wäsche darf in den Trockner

 

Wer einen Waschtrockner anschafft überlegt sehr oft, ob man dieses Gerät wirklich benötigt. Aber man überlegt seltener, welche Wäsche in den Trockner darf und welche nicht. Natürlich ist der Waschtrockner besonders effizient, denn Waschmaschine und Trockner sind in einem Gerät integriert. In diesem Fall können vor allem kleine Haushalte von der platzsparenden Trocknervariante profitieren. Doch viele der Haushalte überlegen grundsätzlich, ob ein Trockner sinnvoll ist. Denn häufig gibt es den Mythos, dass nicht jede Wäscheladung in den Waschtrockner darf. Wir räumen mit diesem Mythos jetzt auf. Denn natürlich gibt es Kleidungsstücke, die unbedingt in den Trockner sollten.

 

Warum jeder Haushalt einen Waschtrockner benötigt

 

Tipps zum Trocknen

Tipps zum Trocknen

Der Waschtrockner ist ein Top Gerät, welches in vielen Haushalten angesehen ist. Normalerweise haben Haushalt in denen sehr viel Platz ist einen Trockner und eine Waschmaschine separat. Der Waschtrockner bietet die ideale Lösung, wenn der Haushalt sehr klein ist. Es gibt viele Vorteile, die mit dem Waschtrockner verbunden werden können. Zum einen ist das schnelle Trocknen großer Wäschemengen eine gute Möglichkeit, um den Haushalt zeitsparend zu erledigen. Handtücher und Bettwäsche werden durch den Trockner besonders weich und effizient getrocknet. Zusätzlich kann jeder Haushalt wetterunabhängig Wäsche trocknen. Das Verwenden von Weichspüler wird dank des Wäschetrockners generell überflüssig.

 

Waschtrockner Mythen Ade`

Rund um den Waschtrockner gibt es viele Mythen, die ein Abschrecken der Nutzung zur Folge haben. Dabei sind diese Mythen meistens Gerüchte, die keiner Wahrheit entsprechen.

 

  • Waschtrockner mindern die Lebensdauer der Kleidungsstücke: Es wird häufig angenommen, dass der Trockner im Waschtrockner die Lebensdauer der Kleidungsstücke verringert. Diese Aussage ist schlicht und ergreifend nicht richtig. Auch wenn die Flusen im Auffangsieb danach aussehen als ob sich die Kleidungsstücke langsam auflösen, ist es tatsächlich so, dass eine maschinelle Trocknung keinerlei Einflüsse auf die Textilstärke hat.

 

 

  • Das Trocknen mit heißen Programmen ist schädlich für die Wäsche: Ebenso wie die Waschmaschine arbeitet natürlich auch der Trockner mit verschiedenen Temperaturen. Bettwäsche sowie Handtücher werden häufig bei sehr hohen Temperaturen getrocknet. Das sorgt häufig dafür, dass ein Gerücht entsteht, welches besagt, das sehr heiße Programme der Wäsche schaden. Doch auch hier kann man davon ausgehen, dass das nicht der Fall ist. Denn auch die heißen Temperaturen werden der Wäsche weniger schaden, denn die Wäsche ist diese hohen Temperaturen gewohnt.

 

 

  • Kleidungsstücke laufen im Trockner ein: Auch dieses Gerücht hält sich hartnäckig. Ganz unwahr ist dieses Gerücht nicht. Denn gerade bei älteren Trocknern kann es dazu kommen, dass die Wäsche etwas einläuft, wenn man sie bei zu hohen Temperaturen trocknet. Doch bei den modernen Waschtrocknern ist das nicht mehr der Fall.

 

Natürlich ist es wichtig, dass man als Anwender weiß welche Wäsche in den Waschtrockner darf. Hinzu kommt, dass man unbedingt wissen sollte bei welchen Temperaturen man die Wäsche trocknen darf. Hier kann das Waschetikett der einzelnen Kleidungsstücke Aufschluss geben. Man sollte also zuerst auf das Waschetikett achten, bevor man den Trockner vollfüllt.

 

Diese Wäsche darf in den Waschtrockner

 

Wer sich für den Kauf eines Waschtrockners entschieden hat sollte wissen, welche Wäsche in den Waschtrockner darf. Bei dem Teil der Waschmaschine ist es natürlich selbstverständlich, dass jedes Kleidungsstück anhand seiner Struktur und Materialverarbeitung gewaschen wird.

 

Wie sieht das Ganze nun aber beim Waschtrockner aus. Die Waschtrockner wurden von den Herstellern immer weiterentwickelt, sodass fast jedes Kleidungsstück mittlerweile im Waschtrockner gewaschen und getrocknet werden kann. Man sollte dabei unbedingt auf die entsprechenden Temperaturen achten. Gewebearten sollten so getrocknet werden, dass sie danach keine Schäden aufweisen. Deswegen sollte die Frage nicht heißen, welche Kleidungsstücke in den Waschtrockner dürfen, sondern welche Temperaturen man anwendet.

 

Um diese herauszufinden ist der Blick auf das Waschetikett sinnvoll. Man sollte natürlich darauf achten, dass vor allem Leinenstoffe nur unter bestimmten Bedingungen getrocknet werden darf. Deswegen sollte die Gewebeart bekannt sein. Um eine richtige Trocknung durchzuführen, sollte man die Kleidungsstücke nicht nur nach Farben sortieren, sondern auch nach Gewebearten. Dabei kann man entsprechend das Programm am Trockner anpassen.

 

Tipps beim Umgang mit dem Waschtrockner

 

Wer einen Waschtrockner hat, sollte natürlich beim Anwenden einige Tipps berücksichtigen, die das Trocknen besonders erleichtern.

 

  • Wäsche vorher anständig schleudern: Es ist ganz sinnvoll Wäsche vor der Trocknung richtig zu schleudern. Aber auch hier sollte man berücksichtigen, welche Schleuderanzahlen für die einzelnen Gewebestoffe sinnvoll sind.

 

  • Wäsche antrocknen lassen: Wer die Wäsche vor der Trocknung auf einem Wäscheständer kurz antrocknen lässt spart nicht nur Energie, sondern auch Trocknungszeit. Zudem wird die Wäsche nicht mehr ganz so heiß getrocknet und Schäden am Gewebe können verhindert werden.

 

Welche Wäsche darf in den Waschtrockner: Das Fazit

 

Der Waschtrockner ist eine gute Entwicklung, die vor allem in kleineren Haushalten sehr häufig angewendet wird. Durch die Kombination aus Waschmaschine und Trockner haben auch kleinere Haushalte die Möglichkeit eine effiziente Trocknung vorzunehmen. Dabei sollte man jedoch berücksichtigen welche Kleidungsstücke in den Trockner dürfen. Grundsätzlich darf jedes Kleidungsstück in den Trockner, sofern man die Temperaturen bei der Trocknung berücksichtigt. Hier ist also ein Blick auf das Waschetikett besonders sinnvoll.

 

Linktipps:

Die besten Waschtrockner
Alle Waschtrockner Modelle
Zum Waschtrockner Ratgeber
TOP Angebote für Waschtrockner
Zurück zur Startseite

Waschtrockner stinkt

Waschtrockner stinkt: Die besten Tipps und Tricks

 

Der Waschtrockner ist aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Er eignet sich perfekt, um die Wäsche effizient zu reinigen und gleichzeitig gut zu trocknen. Der Waschtrockner kennzeichnet sich dadurch, dass er zwei Geräte in einem Gehäuse verbaut bekommen hat. Denn der Waschtrockner ist zum einen eine Waschmaschine und zum anderen ein Trockner. Gerade in Haushalten wo wenig Platz vorhanden ist, kann dieses Gerät effizient genutzt werden. Bei regelmäßigen Gebrauch kann es dazu kommen, dass der Waschtrockner einen unangenehmen Geruch entwickelt. Stinkt der Waschtrockner, dann stinkt irgendwann auch die Wäsche. Das wollen natürlich viele Haushalte vermeiden und sorgen mit regelmäßigen Reinigungen dafür, dass der Waschtrockner immer hygienisch aussieht. Doch eine hygienische Fläche bedeutet nicht, dass der Waschtrockner auch wirklich sauber ist. Deswegen sollte man sich entsprechend um die richtige Reinigung und Anwendung des Waschtrockners kümmert. Doch was kann man tun, wenn der Waschtrockner stinkt?

 

Diese Ursachen liegen hinter einem stinkenden Waschtrockner

 

Um herauszufinden warum der Waschtrockner stinkt, sollte man wissen, wonach er riecht. Denn der Geruch lässt bereits auf die Ursache schließen. Entsprechend der Ursache lassen sich dann die verschiedenen Maßnahmen in Angriff nehmen, um den Geruch entsprechend zu beheben.

 

Stinkt der Waschtrockner beispielsweise nach Fisch, dann kann es sein, dass am elektronischen Bereich des Trockners etwas nicht in Ordnung ist. Der Geruch nach Chemie deutet meistens auf einen verdreckten Abluftschlauch hin. Auch ein sehr neues Gerät kann einen chemischen Geruch ausströmen. Ist der typische Geruch von Schimmel festzustellen, dann ist meistens Wasser in der Waschmaschine zurückgeblieben. In diesem Fall sollte man also die wasserführenden Elemente überprüfen. Kommt einem der Geruch von faulen Eiern entgegen, sobald man den Waschtrockner öffnet, kann das auf feuchte Stellen in der Maschine hinweisen. Es gibt also ganz viele unterschiedliche Gerüche, die in einem Waschtrockner stecken können. Um zu wissen wie man diese Gerüche behandelt, sollte man die nachfolgenden Tipps berücksichtigen.

 

Waschtrockner stinkt: Die besten Tipps und Tricks zur Reinigung

 

Übermittelt der Waschtrockner einen unangenehmen Geruch, dann sollte man relativ schnell handeln. Denn in den meisten Fällen nimmt die Wäsche diesen Geruch auf. Diesen aus der Wäsche zu bekommen, ist vor allem bei sehr intensiven Gerüchen, häufig sehr schwer. Deswegen sollte man sich bei einem Trockner sehr genau um die Geruchsnote kümmern, und anschließend eine Maßnahme einleiten, um diesen Geruch zu verhindern.

 

Tipp 1: Kunststofffassungen wechseln, wenn der Waschtrockner nach Fisch riecht

 

Riecht der Waschtrockner nach Fisch bzw. nach einem fischähnlichen Geruch, dann kann es daran liegen, dass er an alten Steckdosen angeschlossen ist. In diesem Fall kann man Kunststofffassungen auswechseln. Wer sich das nicht zutraut, sollte einen Techniker rufen, der diese Fassungen austauscht oder den Waschtrockner generell überprüft.

 

Tipp 2: Den Abluftschlauch reinigen, wenn der Waschtrockner nach Chemie stinkt

 

Hat man nicht gerade ein sehr neues Gerät zu Hause, dann kann der Geruch nach Chemie doch sehr alarmierend seien. Häufig steckt die Ursache hinter einem verdreckten Abluftschlauch, der entsprechend zu reinigen ist. Wie auch bei der Waschmaschine sollte man die Schläuche des Waschtrockners regelmäßig reinigen. Das verhindert ein Stinken des Waschtrockners und sorgt zusätzlich für eine verlängerte Lebensdauer. Es ist wichtig den Abluftschlauch entsprechend abzumontieren und gut zu reinigen. In diesem Zusammenhang kann man auch gleich den zuführenden und ablaufenden Wasserschlauch überprüfen. Danach sollten Trocknervorgänge ohne Wäsche stattfinden, um den Chemiegeruch zu entfernen.

 

Tipp 3: Gründliche Reinigung bei Geruch nach faulen Eiern

 

Strömt der Geruch von faulen Eiern aus dem Waschtrockner, dann sollte man eine gründliche Reinigung vorziehen. Feuchte Stellen in der Maschine können dafür sorgen, dass der Waschtrockner stinkt. Eine gründliche Reinigung ist mit entsprechenden Reinigungsmitteln vorzunehmen. Diese bekommt man in jedem Fachhandel bzw. auch im Drogeriemarkt. Hier kann man auch gleich eine desinfizierende Reinigung vorziehen.

 

Waschtrockner stinkt: So kann man die Geruchsbildung vorbeugen

 

Wenn der Waschtrockner stinkt, dann sollte man in regelmäßigen Abständen überprüfen wie die Hygiene des Waschtrockner ist. Es ist wichtig den Waschtrockner in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Hierbei spricht man nicht von der äußerlichen Reinigung, sondern auch von der Reinigung verschiedener Teile. Ganz besonders wichtig ist es den Wassertank und das Flusensieb in regelmäßigen Abständen zu reinigen und gegebenenfalls zu desinfizieren. Auch der Wärmeaustauscher sowie der Abluftschlauch gehören mit zu den Reinigungsmaßnahmen, um ein Stinken des Waschtrockners vorzubeugen. Ein prüfender Blick in den Waschtrockner kann helfen, um festzustellen ob irgendwo Ablagerungen in der Trommel vorhanden sind.

 

Reinigungsmaterialien verwenden, wenn der Waschtrockner stinkt

 

Wenn der Waschtrockner stinkt, kann man verschiedene Reinigungsmaterialien verwenden. Aber auch in anderen Maßstäben lässt sich damit der Waschtrockner perfekt reinigen. Es gibt verschiedene Reinigungsmittel die speziell auch die Kalkablagerungen im Waschtrockner verhindern. Diese sollten mindestens einmal im Monat angewendet werden. Außerdem kann man bei sehr hohen Waschtemperaturen bereits die Keimausbreitung im Waschtrockner verhindern.

 

Waschtrockner stinkt: Das Fazit

 

Wenn der Waschtrockner stinkt, dann möchte man möglichst schnell den Geruch finden und beseitigen. In diesem Fall kann man unterschiedliche Maßnahmen in Betracht ziehen. Es ist natürlich wichtig, die verschiedenen Maßnahmen anhand des Geruches abzuleiten. Wer seinen Waschtrockner in regelmäßigen Abständen reinigt und darauf achtet, dass er immer mit hohen Temperaturen wäscht und trocknet, kann eine unangenehme Geruchsbildung vorbeugen.

 

Linktipps:

Die besten Waschtrockner
Alle Waschtrockner Modelle
Zum Waschtrockner Ratgeber
TOP Angebote für Waschtrockner
Zurück zur Startseite